(6992) Minano-machi

Asteroid
(6992) Minano-machi
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
AsteroidenfamilieEos-Familie
Große Halbachse3,0108 AE
Exzentrizität0,0670
Perihel – Aphel2,8090 AE – 3,2126 AE
Neigung der Bahnebene10,4800°
Länge des aufsteigenden Knotens126,2548°
Argument der Periapsis185,9018°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs10. September 2023
Siderische Umlaufperiode1908,15 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit17,16 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser13,612 (±0,276) km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,151 (±0,025)
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode24 h
Absolute Helligkeit12,36 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerT. Kobayashi
Datum der Entdeckung27. Januar 1995
Andere Bezeichnung1995 BT1, 1976 OO
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(6992) Minano-machi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27. Januar 1995 vom japanischen Amateurastronomen Takao Kobayashi am Oizumi-Observatorium (IAU-Code 411) in der japanischen Präfektur Gunma entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 6. Januar 2003 nach der Stadt Minano-machi benannt, die in der Präfektur Saitama auf der Hauptinsel Honshu liegt.

Der Himmelskörper gehört zur Eos-Familie,[1] einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter,[2] sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Familienzugehörigkeit von (6992) Minano-machi in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
  2. David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family (PDF, englisch)