(6765) Fibonacci
| Asteroid (6765) Fibonacci | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,2989 AE |
| Exzentrizität | 0,1535 |
| Perihel – Aphel | 1,9461 AE – 2,6517 AE |
| Neigung der Bahnebene | 4,0849° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 142,2335° |
| Argument der Periapsis | 296,7902° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,49 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,64 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 7,379 ± 0,040 km |
| Albedo | 0,055 ± 0,006 |
| Absolute Helligkeit | 14,78 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | L. Brožek |
| Datum der Entdeckung | 20. Januar 1982 |
| Andere Bezeichnung | 1982 BQ2, 1989 AP2 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(6765) Fibonacci ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 20. Januar 1982 vom slowakischen Astronomen Ladislav Brožek am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) in Südböhmen auf dem Kleť in der Nähe der Stadt Český Krumlov entdeckt wurde.
Der Himmelskörper wurde nach dem italienischen Rechenmeister Leonardo Fibonacci (* um 1170; † nach 1240) im italienischen Pisa, der als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters gilt, benannt. Bekannt ist er heute vor allem durch die nach ihm benannte Fibonacci-Folge, die im Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt steht.
Siehe auch
Weblinks
- Asteroid Fibonacci in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA
- Asteroid Fibonacci: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- (6765) Fibonacci in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).