(66391) Moshup

Asteroid
(66391) Moshup
(66391) 1999 KW4
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
OrbittypAten-Typ
Große Halbachse0,642 AE
Exzentrizität

0,688

Perihel – Aphel0,200 AE – 1,085 AE
Neigung der Bahnebene38,88°
Siderische Umlaufperiode188 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit32,27 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser1,317 km
Abmessungen1,532 km × 1,495 km × 1,347 km
Masse(2,35 ± 0,1)x1012Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedoca. 0,3
Mittlere Dichte1,97 ± 0,24 g/cm³
Rotationsperiode2 h 45 min 52,2 s
Absolute Helligkeit16,5 mag
SpektralklasseS
Geschichte
EntdeckerLINEAR
Datum der Entdeckung20. Mai 1999
Andere Bezeichnung1999 KW4
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(66391) Moshup (provisorische Bezeichnung 1999 KW4) ist ein erdnaher Asteroid, der die Erdbahn kreuzt und dessen Perihel innerhalb der Merkurbahn liegt. Der Asteroid ist mitsamt seinem Mond Squannit das der Sonne am nächsten liegende Doppelsystem.

Entdeckung und Benennung

Moshup wurde am 20. Mai 1999 im Rahmen der LINEAR-Himmelsüberwachung in Socorro (New Mexico) entdeckt. Der Planetoid erhielt die vorläufige Bezeichnung 1999 KW4 und am 10. September 2003 von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 66391.

Es wurde der Name «Moshup» vorgeschlagen, der aus der Mythologie des Volkes der Mohegan herstammt. Moshup war ein Riese, der in den Küstengebieten von Neuengland lebte. Am 27. August 2019 erfolgte eine Namensbestätigung von der IAU.

Nach seiner Entdeckung ließ sich Moshup auf Fotos bis zum 29. Mai 1998 zurückgehend identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene erdbasierte Teleskope wie dem Very Large Telescope beobachtet. Im September 2019 lagen 3927 Beobachtungen über einen Zeitraum von 22 Jahren vor.[1][2] (Stand: 15. Oktober 2019)

Bahneigenschaften

Umlaufbahn

Moshup umkreist die Sonne auf einer prograden, stark elliptischen Umlaufbahn zwischen 29.905.000 km (0,1999 AE) und 162.237.000 km (1,0844 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,689, die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um 38,88° geneigt.

Die Umlaufzeit von Moshup beträgt 0,51 Jahre.

Risiko für die Erde

Moshup näherte sich im Mai 2001 der Erde bis auf 5 Millionen Kilometer. In diesem Zeitraum wurde mit dem Arecibo-Teleskop eine Radarvermessung durchgeführt. Eine zweite Annäherung, ebenfalls auf 5 Millionen Kilometer, erfolgte im Mai 2019.[3] Die nächste Annäherung wird in weiteren 17 Jahren, im Jahr 2036 erfolgen.[4][5]

Nach den Bahnanalysen kann nach derzeitigem Kenntnisstand eine Kollision mit der Erde in den nächsten 1000 Jahren ausgeschlossen werden. Moshup rotiert jedoch mit 2,765 Stunden sehr schnell um seine Achse, so dass er bereits durch eine geringfügige weitere Beschleunigung – z. B. durch den YORP-Effekt – instabil werden und zerbrechen könnte. Sollte dieser Fall eintreten, würde sich das Gefahrenpotential für die Erde stark erhöhen.

Physikalische Eigenschaften

Größe

(66391) Moshup und Squannit.

Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen unregelmäßig geformten, länglichen Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 1,317 ± 0,04 km. Hinsichtlich der genauen Dimensionen liegt der genauste Wert bei 1,532 × 1,495 × 1,347 km.

Ausgehend von diesem mittleren Durchmesser ergibt sich eine Oberfläche von etwa 5,5 km2. Die Absolute Helligkeit des Asteroiden beträgt 16,5[6] bzw. 16,6[7]

Rotation

Moshup rotiert in 2 Stunden und 45,9 Minuten einmal um seine Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Moshup-Jahr 1631,9 Eigendrehungen vollführt.

Moshup und Squannit basierend auf Radarbeobachtungen.

Mond

Moshup besitzt mit Squannit (provisorische Bezeichnung S/2001 (66391) 1) einen kleinen Mond, der den Asteroiden in 2,55 Kilometer Entfernung mit einer Periode von 17,42 Stunden umkreist. Squannit hat die Abmessungen 0,57 × 0,46 × 0,35 km und eine Masse von 0,13 ± 0,02 × 1012 kg. Die Bestimmung der Dichte weist allerdings noch große Unsicherheiten auf, so dass bisher nur ein Wert zwischen 2,2 und 3,6 g/cm3 angegeben werden kann[8].

Das Moshup-System in der Übersicht:

KomponentenPhysikalische ParameterBahnparameterEntdeckung
NameDurch-
messer
(km)
Relativ-
größe
%
Masse
(kg)
Große
Halbachse
(km)
Umlaufzeit
(d)
ExzentrizitätInklination
zu Moshups
Äquator
Datum Entdeckung
Datum Veröffentlichung
(66391) Moshup1,317100,002,35 · 101220. Mai 1999
1999
Squannit
(Moshup I)
0,45134,11,35 · 10112,5480,72590,0004156,121. Mai 2001
23. Mai 2001

Siehe auch

Literatur

  • Daniel J. Scheeres et al.: Dynamical Configuration of Binary Near-Earth Asteroid (66391) 1999 KW4; American Astronomical Society, DPS meeting #38, #65.03; 09/2006
  • Steven J. Ostro et al.: Radar Imaging of Binary Near-Earth Asteroid (66391) 1999 KW4; American Astronomical Society, DPS meeting #38, #65.02; 09/2006

Weblinks

Commons: 66391 Moshup – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. (66391) Moshup in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 15. Oktober 2019.
  2. (66391) Moshup beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  3. https://www.scinexx.de/news/kosmos/doppel-asteroid-passiert-die-erde/
  4. https://www.20min.ch/wissen/news/story/Spezielles-Rendez-vous--Doppel-Asteroid-zieht-an-Erde-vorbei-19388682
  5. https://www.merkur.de/welt/asteroid-fliegt-um-1-05-uhr-knapp-an-erde-vorbei-potentielle-bedrohung-12320969.html
  6. LCDB Data for (66391) (Memento desOriginals vom 31. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minorplanet.info
  7. AstDyS. Universita di Pisa, abgerufen am 1. November 2019.
  8. Ostro, S.J. et al., Radar Imaging of Binary Near-Earth Asteroid (66391) 1999 KW4, Science, 2006, Vol. 314, pp. 1276–1280

Auf dieser Seite verwendete Medien

1999kw4 vlt-eso1910.jpg
Autor/Urheber: European Southern Observatory, Lizenz: CC BY 4.0
The unique capabilities of the SPHERE instrument on ESO’s Very Large Telescope have enabled it to obtain the sharpest images of a double asteroid as it flew by Earth on 25 May. While this double asteroid was not itself a threatening object, scientists used the opportunity to rehearse the response to a hazardous Near-Earth Object (NEO), proving that ESO’s front-line technology could be critical in planetary defence. The image shows SPHERE observations of Asteroid 1999 KW4. The angular resolution in this image is equivalent to picking out a single building in New York — from Paris.
Asteroid 1994 KW4.jpg

Pictures of a near-Earth binary asteroid system have been taken by astronomers using NASA's Goldstone radar telescope.

Images show a trail of a smaller component orbiting a larger object. This system was the third binary near-Earth asteroid pair revealed by radar, but it was the first time when scientists captured the complete orbit of one component around the other.

The image was taken when the asteroid came within five million kilometers of Earth (over 3 million miles) by the end of May 2001. It is classified as a Potentially Hazardous Asteroid, because eventually its path through space could intersect Earth. However, the radar measurements, which are accurate to 15 meters

(about 49 feet), indicate there is no significant chance of 1999 KW4 colliding with Earth for at least a thousand years.
1999 KW4 animated.gif

Movie of a near-Earth binary asteroid built from the estimations from radar observations.

This movie has been cropped and gif-ed from the QuickTime file released on the source page. The GIF animation cycles for one orbit, since revolutions and librations of the bodies have different periods, a jerk appears at each cycle. For a better rendering, or for other views, follow the link to the source.