(626) Notburga

Asteroid
(626) Notburga
Eigenschaften des Orbits (Animation)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse2,576 AE
Exzentrizität0,242
Perihel – Aphel1,954 AE – 3,198 AE
Neigung der Bahnebene25,4°
Länge des aufsteigenden Knotens341,7°
Argument der Periapsis43,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs13. Juli 2017
Siderische Umlaufzeit4 a 49 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,3 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 73 km
Albedo0,03
Rotationsperiode19 h 23 min
Absolute Helligkeit9,00 mag
Geschichte
EntdeckerAugust Kopff
Datum der Entdeckung11. Februar 1907
Andere Bezeichnung1907 XO
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(626) Notburga ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11. Februar 1907 vom deutschen Astronomen August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde.

Benannt ist der Asteroid nach der Heiligen Notburga von Hochhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Haßmersheim in der Nähe von Heidelberg.

Siehe auch

Literatur

  • Lutz D. Schmadel: Dictionary of minor planet names (5th Edition). Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2003, ISBN 3-540-00238-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).