(6056) Donatello

Asteroid
(6056) Donatello
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
OrbittypMittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse2,7159 AE
Exzentrizität

0,2215

Perihel – Aphel2,1144 AE – 3,3174 AE
Neigung der Bahnebene3,1766°
Länge des aufsteigenden Knotens224,0791°
Argument der Periapsis11,5902°
Siderische Umlaufzeit4,48 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,08 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser12,390 (±0,203) km
Albedo0,050 (±0,007)
Absolute Helligkeit13,6 mag
Geschichte
EntdeckerCornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung16. Oktober 1977
Andere Bezeichnung2318 T-3, 1982 VZ3, 1989 GV4
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(6056) Donatello ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 16. Oktober 1977 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der 3. Trojaner-Durchmusterung, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden, 17 Jahre nach Beginn des Palomar-Leiden-Surveys.

Der Asteroid wurde am 5. März 1996 nach Donato di Niccolò di Betto Bardi benannt, bekannt als Donatello, einem Bildhauer, der mit Luca della Robbia und Lorenzo Ghiberti zu den Begründern der Frührenaissance in Florenz gehörte. Nach Luca della Robbia ist der Asteroid des äußeren Hauptgürtels (6057) Robbia benannt, nach Lorenzo Ghiberti der Asteroid des inneren Hauptgürtels (6054) Ghiberti.

Siehe auch

Weblinks