(588) Achilles

Asteroid
(588) Achilles
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
OrbittypJupiter-Trojaner (L4)
Große Halbachse5,210 AE
Exzentrizität0,148
Perihel – Aphel4,437 AE – 5,983 AE
Neigung der Bahnebene10,3°
Länge des aufsteigenden Knotens316,5°
Argument der Periapsis133,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs4. Mai 2023
Siderische Umlaufperiode11 a 322 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit12,99 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser135,47 km
Albedo0,03
Rotationsperiode7 h 18 min
Absolute Helligkeit8,7 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
DU
Geschichte
EntdeckerMax Wolf
Datum der Entdeckung22. Februar 1906
Andere Bezeichnung1906 TG
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(588) Achilles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, er läuft also auf der Bahn des Jupiters um die Sonne.

Achilles wurde am 22. Februar 1906 von Max Wolf als erster Trojaner entdeckt und ist nach dem griechischen Helden Achilles aus der Ilias benannt. Der Name des Asteroiden wurde ursprünglich von Johann Palisa, einem Freund und Kollegen von Max Wolf, vorgeschlagen.

Der Asteroid läuft Jupiter auf dessen Bahn um 60° voraus (er befindet sich am Lagrange-Punkt L4). Die vorauslaufenden Trojaner werden auch als Griechen bezeichnet und sind deshalb nach antiken griechischen Helden benannt. Die Bahn von Achilles verläuft zwischen 4,4 (Perihel) und 6,0 (Aphel) astronomischen Einheiten und ist 10° gegen die Ekliptik geneigt. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,15.

Während der Opposition erreicht Achilles eine scheinbare Helligkeit von 16,6 mag. Er ist damit ein äußerst lichtschwaches Objekt am Nachthimmel.

Neben seiner geringen Größe ist auch Achilles’ geringe Albedo (Reflexionsvermögen) für seine geringe Helligkeit verantwortlich. Er reflektiert nur 3,3 % des auftreffenden Lichts, ist also schwärzer als beispielsweise Asphalt. Seine Oberfläche besteht nach Messungen an der Infrared Telescope Facility (IRTF) der NASA wahrscheinlich zu 20 bis 40 % aus Pyroxen (verschiedene Silikate). Für die beobachtete Rotfärbung des reflektierten Anteils dürfte Eisen verantwortlich sein. Für die Oberfläche konnten mehr als 10 % Tholinanteile, also durch ultraviolettes Licht umgeformte Methan- und Ethanbestandteile, durch Spektralanalysen ausgeschlossen werden. Ebenso ist die Oberfläche arm an Chloriten (maximal 1 %).

Siehe auch

Literatur

  • Icarus: Volume 164, Issue 1, S. 104–121: 7/2003: Constraints on the surface composition of Trojan asteroids from near-infrared (0.8–4.0 μm) spectroscopy: Emery, J. P.; Brown, R. H.: Artikel online auf dem Icarus-Server erhältlich (in Englisch): doi:10.1016/S0019-1035(03)00143-X
  • Icarus: Volume 170, Issue 1, S. 131–152: 7/2004: The surface composition of Trojan asteroids: constraints set by scattering theory: Emery, J. P.; Brown, R. H.: Artikel online auf dem Icarus-Server erhältlich (in Englisch): doi:10.1016/j.icarus.2004.02.004

Auf dieser Seite verwendete Medien

Orbita aquiles.jpg
Autor/Urheber: Fer31416, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orbita del asteroide Aquiles