(5490) Burbidge

Asteroid
(5490) Burbidge
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 27. Juni 2015 (JD 2.457.200,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse2,3034 AE
Exzentrizität0,1187
Perihel – Aphel2,0300 AE – 2,5768 AE
Neigung der Bahnebene3,2336°
Länge des aufsteigenden Knotens220,6619°
Argument der Periapsis273,0305°
Siderische Umlaufzeit3,50 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit19,62 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit13,8 mag
Geschichte
EntdeckerC. J. v. Houten, I. v. Houten-Groeneveld
T. Gehrels
Datum der Entdeckung24. September 1960
Andere Bezeichnung2019 P-L, 1983 EP, 1983 GK1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(5490) Burbidge ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums (IAU-Code 675) aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.

Der Asteroid wurde nach der US-amerikanischen Astrophysikerin Margaret Burbidge (1919–2020) benannt, die von 1972 bis 1973 die erste weibliche Direktorin der Royal Greenwich Observatory war.

Siehe auch

Weblinks