(4500) Pascal
| Asteroid (4500) Pascal | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 3,1711 AE |
| Exzentrizität | 0,1629 |
| Perihel – Aphel | 2,6544 AE – 3,6878 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,9395° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 136,9970° |
| Argument der Periapsis | 306,0748° |
| Siderische Umlaufzeit | 5,65 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,74 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 18,56 km (±1,6) |
| Albedo | 0,0813 |
| Absolute Helligkeit | 12,5 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Hiroshi Kaneda Seiji Ueda |
| Datum der Entdeckung | 3. Februar 1989 |
| Andere Bezeichnung | 1989 CL, 1931 TE1, 1954 XG, 1965 WT, 1981 QK1, 1981 QY1, 1987 TF |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(4500) Pascal ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3. Februar 1989 von den japanischen Astronomen Hiroshi Kaneda und Seiji Ueda am Observatorium von Kushiro (IAU-Code 399) in der Präfektur Hokkaidō entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde am 21. November 1991 nach dem französischen Mathematiker, Physiker und Philosophen Blaise Pascal (1623–1662) benannt.[1]
Siehe auch
Weblinks
- (4500) Pascal in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- Asteroid Pascal: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- (4500) Pascal in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).