(41) Daphne

Asteroid
(41) Daphne
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
OrbittypMittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse2,763 AE
Exzentrizität

0,274

Perihel – Aphel2,006 AE – 3,520 AE
Neigung der Bahnebene15,8°
Länge des aufsteigenden Knotens178,1°
Argument der Periapsis46,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs13. März 2022
Siderische Umlaufperiode4 a 219 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit17,55 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser205,5 ± 1,9 km
Abmessungen239 km × 183 km × 153 km
Masse(6,8 ± 0,1) ∙ 1018Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,059
Mittlere Dichte2,4 ± 0,7 g/cm³
Rotationsperiode5 h 59 min 36 s
Absolute Helligkeit7,4 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
EntdeckerHermann M.S. Goldschmidt
Datum der Entdeckung22. Mai 1856
Andere Bezeichnung1949 TGS
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(41) Daphne ist ein Asteroid des mittleren Asteroiden-Hauptgürtels. Mit einem Durchmesser von 205 km gehört sie zu den größten Asteroiden des Hauptgürtels und sie hat einen kleinen Mond namens Peneius.

Entdeckung und Benennung

Daphne wurde am 22. Mai 1856 vom deutsch-französischen Astronomen Hermann Mayer Salomon Goldschmidt am Pariser Observatorium entdeckt. Inkorrekte Bahnberechnungen führten zu der Entdeckung von (56) Melete, welche zunächst irrtümlich für eine zweite Sichtung von Daphne gehalten wurde; diese erfolgte jedoch erst sechs Jahre später am 31. August 1862.

Der damalige Direktor des Observatoriums, Urbain Le Verrier, benannte den Himmelskörper nach Daphne, einer Nymphe der griechischen Mythologie, die vor dem Gott Apollon floh und in einen Lorbeerbaum verwandelt wurde.

1999 bedeckte Daphne drei Sterne und eine weitere Bedeckung von TYC 0380 00670 am 2. Juli desselben Jahres wiesen auf ein Ellipsoid von 213 × 160 km hin.[1] Die Lichtkurvenbeobachtungen ließen auf einen unregelmäßig geformten Körper schließen.

Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2461 Mal innerhalb von 153 Jahren.[2] (Stand Sept. 2019)

Bahneigenschaften

Umlaufbahn

Daphne umkreist die Sonne auf einer prograden, sehr elliptischen Umlaufbahn zwischen 299.100.000 km (1,99 AE) und 526.900.000 km (3,52 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,276, die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um 15,79° geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im mittleren Asteroidengürtel.

Die Umlaufzeit von Daphne beträgt 4,59 Jahre. Insgesamt ähneln ihre Bahnelemente denen von (93) Minerva (4,57 Jahre Umlaufzeit).

Bahnresonanz

Die Umlaufbahn von Daphne steht in einer 9:22-Bahnresonanz mit dem Planeten Mars. Die Ljapunow-Zeit berechnet sich auf 14.000 Jahre, was auf eine instabile Umlaufbahn hinweist; die Bahn wird durch den Planeten gestört und wird sich im Laufe der Zeit auf unvorhersehbare Weise verändern.

Rotation

Daphne rotiert in 5 Stunden und 59 Minuten einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Daphne-Jahr 6714,4 Eigendrehungen vollführt.

Physikalische Eigenschaften

Größe

Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen unregelmäßig geformten, länglichen Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung liegt bei 205,495 km. Hinsichtlich der genauen Dimensionen liegt der genauste Wert bei 239 × 183 × 153 km, womit Daphne in der Form in etwa dem Jupitermond Amalthea ähneln dürfte.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 205 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 130.000 km2, was in etwa der Fläche Griechenlands entspricht.

Bestimmungen des Durchmessers für Daphne

JahrAbmessungenQuelle
1999213 × 160Dusser u. a.[3]
2002174 ± 11,7Tedesco (IRAS) u. a.[4]
2008239 × 213 × 153Kaasalainen u. a.[5]
2011189Matter u. a.[6]
2011194 bis 209Matter u. a.[6]
2012205,495 ± 1,881Masiero u. a.[7]

Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau

Die Oberfläche des Asteroiden ist mit einer Albedo von 0,059 ausgesprochen dunkel, sie besteht womöglich aus primitiven kohlenstoffhaltigen Chondriten. Die Dichte beträgt zwischen 1,95 bis 2,4 g/cm3; letzterer Wert wurde im April 2008 durch das Arecibo-Radioteleskop ermittelt. Die Masse ließ sich bislang auf zwischen 5,5 und 6,8 ∙ 1018 berechnen. Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 167 K (−106 °C).

Daphnes absolute Helligkeit wird mit 7,12 mag angegeben.

Mond

Am 28. März 2008 wurde die Entdeckung eines Mondes um Daphne bekannt gegeben, der die vorläufige Bezeichnung S/2008 (41) 1 und am 6. März 2019 den Namen Peneius erhielt.[8] Die Entdeckung beruht auf Beobachtungen von Lichtkurven verschiedener Observatorien. Der Mond hat einen Durchmesser von knapp zwei Kilometern.[9], was das bislang extremste bekannte Größenverhältnis aller Asteroiden im Sonnensystem ist. Die Entfernung zum Hauptkörper wird mit 405 Kilometern angegeben.

NameDurch­messer (km)Relativ­größe (%)Masse (kg)Große Halbachse (km)Umlaufzeit (d)ExzentrizitätInklinationDatum Entdeckung
Peneius
(Daphne I)
2,01,0?4051,1??28. März 2008

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. W. Thuillot u. a.: Astrometric parameters of asteroids from stellar occultations. 1999, bibcode:1999DPS....31.5913T.
  2. (41) Daphne in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  3. Raymond Dusser u. a.: 1999 European Asteroidal Occultation Results (1999). (PDF) Abgerufen am 1. September 2017.
  4. Wm. Robert Johnston: (41) Daphne and S/2008 (41) 1 (2014). Abgerufen am 1. September 2017.
  5. Kaasalainen u. a.: Shape and Size of Asteroid (41) Daphne from AO Imaging. 2008, bibcode:2008DPS....40.2812C.
  6. a b Alexis Matter u. a.: Determination of physical properties of the Asteroid (41) Daphne. 2011, bibcode:2011Icar..215...47M.
  7. Joseph R. Masiero u. a.: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. 2012, bibcode:2012ApJ...759L...8M.
  8. Gareth V. Williams: MPEC 2019-E58: Satellite of (41) Daphne. Abgerufen am 24. September 2019.
  9. Wm. Robert Johnston: (41) Daphne