(3707) Schröter

Asteroid
(3707) Schröter
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
AsteroidenfamilieEunomia-Familie
Große Halbachse2,6149 AE
Exzentrizität0,1583
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,2008 AE – 3,0289 AE
Neigung der Bahnebene12,5655°
Länge des aufsteigenden Knotens281,2766°
Argument der Periapsis143,3539°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit4,23 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,41 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 9 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit12,2 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerK. Reinmuth
Datum der Entdeckung5. Februar 1934
Andere Bezeichnung1934 CC, 1975 XW2, 1983 RF3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3707) Schröter ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5. Februar 1934 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (IAU-Code 024) entdeckt wurde.

Benannt wurde der Asteroid anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand nach dem deutschen Solarastronomen und Direktor des Freiburger Kiepenheuer-Instituts für Sonnenphysik Egon Horst Schröter (1928–2002).

Siehe auch