(30827) Lautenschläger

Asteroid
(30827) Lautenschläger
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)
OrbittypHauptgürtel
Große Halbachse2,3667 AE
Exzentrizität

0,1394

Perihel – Aphel2,0369 AE – 2,6965 AE
Neigung der Bahnebene3,9656°
Länge des aufsteigenden Knotens241,5295°
Argument der Periapsis271,3544°
Siderische Umlaufzeit3,64 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit15,3 mag
Geschichte
EntdeckerLutz D. Schmadel
Freimut Börngen
Datum der Entdeckung10. Oktober 1990
Andere Bezeichnung1990 TE2, 1999 BO25
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(30827) Lautenschläger ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10. Oktober 1990 von den deutschen Astronomen Lutz D. Schmadel und Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach dem deutschen Unternehmer und Mäzen Manfred Lautenschläger (* 1938) benannt, der mit seiner Manfred Lautenschläger-Stiftung zahlreiche Projekte wie den Bau der Heidelberger Kinderklinik unterstützt.

Siehe auch

Weblinks