(264020) Stuttgart

Asteroid
(264020) Stuttgart
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
OrbittypInnerer Hauptgürtel
Große Halbachse2,453 AE
Exzentrizität

0,108

Perihel – Aphel2,188 AE – 2,719 AE
Neigung der Bahnebene6,7°
Länge des aufsteigenden Knotens356,4°
Argument der Periapsis122,3°
Siderische Umlaufzeit3,84 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,96 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser2 km[1]
Absolute Helligkeit16,6 mag
Geschichte
EntdeckerErwin Schwab
Datum der Entdeckung17. August 2009
Andere Bezeichnung2009 QS1, 1992 DK12
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(264020) Stuttgart ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels mit einem Durchmesser von knapp zwei Kilometern. Er wurde am 17. August 2009 vom deutschen Amateurastronomen Erwin Schwab am Tzec Maun Observatory in Mayhill (New Mexico) in den Vereinigten Staaten entdeckt.

Der Asteroid wurde am 2. November 2011 nach Stuttgart, der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, benannt. Die Veröffentlichung erschien am 7. Februar 2012 im Minor Planet Circular Nummer 78272.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b (264020) Stuttgart auf der Seite des Entdeckers