(260886) Henritudor

Asteroid
(260886) Henritudor
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse3,1447 AE
Exzentrizität0,1708
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,6075 AE – 3,6818 AE
Neigung der Bahnebene26,0329°
Länge des aufsteigenden Knotens187,1632°
Argument der Periapsis253,2893°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs6. September 2017
Siderische Umlaufperiode2036,85 d
Siderische Umlaufzeit5,58 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser4,138 (±1,436) km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,041 (±0,018)
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit16,0 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerMatt Dawson
Datum der Entdeckung31. August 2005
Andere Bezeichnung2005 QP143
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(260886) Henritudor ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom englisch-luxemburgischen Astronomen und Musiker Matt Dawson am 31. August 2005 am französischen Observatoire des Côtes de Meuse (IAU-Code 216) entdeckt wurde. Das Observatorium befindet sich in Viéville-sous-les-Côtes, Gemeinde Vigneulles-lès-Hattonchâtel, nicht weit von der luxemburgischen Grenze entfernt.

Die Sonnenumlaufbahn des Asteroiden ist mit mehr als 26° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt. Er hat mit einer Albedo von 0,041 (±0,018) eine sehr dunkle Oberfläche.

(260886) Henritudor wurde am 27. Januar 2013 nach dem luxemburgischen Ingenieur und Erfinder Henri Tudor (1859–1928) benannt, dem Erfinder des ersten brauchbaren Bleiakkumulators.

Siehe auch