(250) Bettina

Asteroid
(250) Bettina
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
Große Halbachse3,149 AE
Exzentrizität

0,132

Perihel – Aphel2,732 AE – 3,566 AE
Neigung der Bahnebene12,8°
Länge des aufsteigenden Knotens23,9°
Argument der Periapsis76,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs12. September 2015
Siderische Umlaufperiode5 a 215 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,7 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser121 km
Albedo0,112
Rotationsperiode5 h 3 min
Absolute Helligkeit7,58 mag
SpektralklasseM
Geschichte
EntdeckerJohann Palisa
Datum der Entdeckung3. September 1885
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(250) Bettina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3. September 1885 von Johann Palisa am Observatorium von Wien entdeckt wurde. Der Asteroid wurde nach Bettina von Rothschild benannt, der Ehefrau von Albert Salomon Anselm von Rothschild, der die Namensrechte für £50 erstand.[1] Bettina ist auf Grund ihrer spektralen Charakteristik ein Asteroid des Typs M.

Bahndaten

Bettinas Lichtkurve. Gezeigt ist die scheinbare Helligkeit.[2]
Eine Abschätzung der Geometrie Bettinas aus der Lichtkurve

Bettina bewegt sich in einem Abstand von 2,7325 (Perihel) bis 3,5657 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,59 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 12,8194° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1323.

Eigenschaften

Bettina hat einen mittleren Durchmesser von circa 121 Kilometern und besitzt eine helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,112. Das Reflexionsspektrum ist, ähnlich wie für viele M-Typ-Asteroiden, flach und größtenteils strukturlos.[3] Bettinas Lichtkurve zeigt ein irreguläres Verhalten mit einer Rotationsperiode von rund 5 Stunden und 3 Minuten und einer Helligkeitsänderung von 0,17 ± 0,01 mag.[4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Paul Murdin: Rock Legends: The Asteroids and Their Discoverers. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-31836-3, S. 86 ff. (englisch, Google Books).
  2. C. I. Lagerkvist, H. Rickman: The spin periods of M asteroids, Moon and the Planets 24: 437–440 (1981). bibcode:1981M&P....24..437L
  3. P. Handersen et al.: The M-/X-asteroid menagerie: Results of an NIR spectral survey of 45 main-belt asteroids, Meteoritics and Planetary Science 46(12): 1910–1938 (2011). doi:10.1111/j.1945-5100.2011.01304.x
  4. E. Dotto et al.: M-type asteroids - Rotational properties of 16 objects, Astronomy and Astrophysics Supplement Series 95(2): 195-211 (1992). bibcode:1992A&AS...95..195D
  5. (250) Bettina in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Light curve of (250) Bettina.svg
Autor/Urheber: Foreade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reprint of the light curve of the asteroid (250) Bettina, data from the article: C. I. Lagerkvist, H. Rickman: The spin periods of M asteroids, Moon and the Planets 24: 437-440 (1981).
250Bettina (Lightcurve Inversion).png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
A three-dimensional model of 250 Bettina that was computed using light curve inversion techniques.