(24997) Petergabriel
| Asteroid (24997) Petergabriel | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,3767 AE |
| Exzentrizität | 0,1276 |
| Perihel – Aphel | 2,0735 AE – 2,6799 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,9218° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 223,4263° |
| Argument der Periapsis | 92,1733° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 25. Dezember 2016 |
| Siderische Umlaufperiode | 1338,33 d |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 15,59 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | OCA-DLR Asteroid Survey am Observatoire de Calern |
| Datum der Entdeckung | 23. Juli 1998 |
| Andere Bezeichnung | 1998 OO3, 2000 AG147 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(24997) Petergabriel ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 23. Juli 1998 im Rahmen des OCA-DLR Asteroid Surveys (O.D.A.S.), einem Projekt des OCA (Observatoire de la Côte d’Azur) und des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), am 90-cm-Schmidt-Teleskop des französischen Observatoire de Calern (IAU-Code 910) entdeckt wurde.
Die Bahndaten des Asteroiden entsprechen der Nysa-Gruppe, einer nach (44) Nysa benannten Gruppe von Asteroiden (auch Hertha-Familie genannt, nach (135) Hertha).
(24997) Petergabriel wurde am 19. August 2008 nach dem englischen Musiker Peter Gabriel benannt.
Weblinks
- (24997) Petergabriel in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- Discovery Circumstances von (24997) Petergabriel gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
- (24997) Petergabriel in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (24997) Petergabriel auf Rock & Roll Minor Planets (englisch)