(212723) Klitschko

Asteroid
(212723) Klitschko
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,420 AE
Exzentrizität0,1456
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,068 AE – 2,772 AE
Neigung der Bahnebene3,06°
Länge des aufsteigenden Knotens{{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis{{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit3,76 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit17,0 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerAstronomen am
Astronomischen Observatorium Andruschiwka
Datum der Entdeckung14. September 2007
Andere Bezeichnung2007 RN138, 2006 HY126, 3823 T-3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(212723) Klitschko ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Er umkreist bei einem mittleren Abstand von 2,42 AE in etwa 3,75 Jahren die Sonne und weist eine absolute Helligkeit von 17,0 mag auf.

Der Asteroid hat eine Umlaufbahn mit einer Exzentrizität von 0,146 und einer Bahnneigung von 3,06° gegenüber der Ekliptik. Den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn (Perihel) hat (212723) Klitschko bei 2,068 AE, den sonnenfernsten Punkt (Aphel) bei 2,772 AE.

Entdeckung und Namensgebung

Der Himmelskörper wurde am 14. September 2007 am 60-cm-Cassegrain-Teleskop des Astronomischen Observatorium Andruschiwka in Haltschyn (IAU-Code A50), Ukraine entdeckt und erhielt am 4. Oktober 2009 zu Ehren der ukrainischen Brüder Vitali und Wladimir Klitschko den Namen Klitschko.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (212723) Klitschko in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).