(2051) Chang

Asteroid
(2051) Chang
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieKoronis-Familie
Große Halbachse2,324 AE
Exzentrizität0,075
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,842 AE – 3,056 AE
Neigung der Bahnebene1,349°
Länge des aufsteigenden Knotens215,196°
Argument der Periapsis172,871°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs30. Januar 2015
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit4,79 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 14 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit11,6 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerHarvard-College-Observatorium
Datum der Entdeckung23. Oktober 1976
Andere Bezeichnung1976 UC; 1928 TC; 1935 DD; 1959 EF; 1966 QN; 1971 TA3; 1971 YH; 1973 AG2; 1974 HT1; 1975 NO
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2051) Chang (1976 UC; 1928 TC; 1935 DD; 1959 EF; 1966 QN; 1971 TA3; 1971 YH; 1973 AG2; 1974 HT1; 1975 NO) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23. Oktober 1976 vom Harvard-College-Observatorium (Observatorium der Harvard University in Cambridge (Massachusetts)) am Oak-Ridge-Observatorium entdeckt wurde. Seine Entdecker waren Richard Eugene McCrosky, Cheng-yuan Shao, G. Schwartz und J. H. Bulger, die auch von anderen unterstützt wurden.

Benennung

Der Asteroid wurde nach Yu-Che Chang (1902–1986), benannt, der ein leitender Astronom in der Volksrepublik China war und seit 1950 die Sternwarte am purpurnen Berg als Direktor leitete. Von 1927 bis 1929 war er Mitarbeiter am Yerkes-Observatorium.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names, Band 1. Springer-Verlag, Berlin 2003, 5. Auflage, ISBN 3-540-00238-3. Seite 166 (englisch)