(1729) Beryl

Asteroid
(1729) Beryl
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypHauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,229 AE
Exzentrizität0,101
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,005 AE – 2,453 AE
Neigung der Bahnebene2,440°
Länge des aufsteigenden Knotens{{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis{{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit3,33 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-4,74 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 9 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit12,4 mag
Spektralklasse{{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
EntdeckerGoethe-Link-Observatorium
Datum der Entdeckung19. September 1963
Andere Bezeichnung1963 SL, 1933 ST
1942 EW, 1949 JL
1950 VR, 1952 DO2
1955 BD, 1959 JB
1959 JL, 1959 LH
1972 GD2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(1729) Beryl ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19. September 1963 am Goethe-Link-Observatorium entdeckt wurde.

Der Asteroid ist nach Beryl Potter (1901–1985), die von 1949 bis 1966 maßgeblich am Kleinplaneten-Beobachtungsprogramm der Indiana University beteiligt war, benannt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (1729) Beryl in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).