(16560) Daitor

Asteroid
(16560) Daitor
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
OrbittypJupiter-Trojaner (L5)
Große Halbachse5,0560 AE
Exzentrizität

0,0407

Perihel – Aphel4,8504 AE – 5,2615 AE
Neigung der Bahnebene15,3112°
Länge des aufsteigenden Knotens100,7592°
Argument der Periapsis157,8933°
Siderische Umlaufzeit11,37 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser43,861 ± 0,396 km
Albedo0,053 ± 0,008
Absolute Helligkeit10,6 mag
Geschichte
EntdeckerEric Walter Elst
Datum der Entdeckung2. November 1991
Andere Bezeichnung1991 VZ5, 1998 MR21, 1999 NU24
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(16560) Daitor ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen.

(16560) Daitor wurde am 2. November 1991 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (IAU-Code 809) entdeckt. Er ist dem Lagrangepunkt L5 zugeordnet.

Der Asteroid ist nach dem mythologischen trojanischen Helden Daitor benannt, der während des trojanischen Krieges von Teucer, dem Halbbruder des Ajax, getötet wurde.

Siehe auch

Weblinks