(153) Hilda
Asteroid (153) Hilda | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Hilda-Familie |
Große Halbachse | 3,973 AE |
Exzentrizität | 0,139 |
Perihel – Aphel | 3,420 AE – 4,526 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,8° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 228,1° |
Argument der Periapsis | 39,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 26. Mai 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 7 a 333 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 14,88 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 171 km |
Albedo | 0,0618 |
Rotationsperiode | 5 h 58 min |
Absolute Helligkeit | 7,48 mag |
Spektralklasse | P |
Geschichte | |
Entdecker | J. Palisa |
Datum der Entdeckung | 2. November 1875 |
Andere Bezeichnung | 1935 GD |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(153) Hilda ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2. November 1875 von Johann Palisa entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper zum Gedenken an die älteste Tochter des Astronomen Theodor von Oppolzer[1], die ein Jahr zuvor verstorben war.
Hilda bewegt sich zwischen 3,423 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 4,551 astronomischen Einheiten (Aphel) in 7,96 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 7,839° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,141.
Hilda hat einen Durchmesser von 171 km. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,062. In rund 5 Stunden und 7 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.
Ende 2002 wurde von Japan aus eine Sternbedeckung beobachtet. Hilda zog dabei (von der Erde aus gesehen) genau vor einem Stern vorbei und verdunkelte dessen Licht. Anhand des unterschiedlichen Verlaufs der Lichtkurve an verschiedenen Beobachtungsstellen konnte geschlossen werden, dass Hilda ein rundlicher Körper ist.
Hilda-Gruppe
Hilda ist der Namensgeber einer Gruppe von Asteroiden, die sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegen. Ihnen gemeinsam ist ein mittlerer Sonnenabstand zwischen 3,7 und 4,2 AE, eine Bahnexzentrizität kleiner als 0,3 und eine Inklination kleiner als 20°. Wenn man sich die Verteilung der Hilda-Gruppe anschaut, kann man ein Dreieck beobachten, welches sich mit Jupiter (der sich nahe der Mitte einer der Kanten befindet) dreht. Dies ist ein dynamisches Phänomen, welches durch die 3:2-Resonanz entsteht, denn natürlich bewegt sich keiner der Asteroiden auf einer dreieckigen Bahn. Doch ihre Ellipsen sind zeitlich und räumlich so ineinander verschränkt, dass sich immer eine dreiecksförmige Verteilung der Hilda-Gruppe einstellt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Lutz D. Schmadel, Dictionary of Minor Planet Names, p.29.
Auf dieser Seite verwendete Medien
The inner Solar System, from the Sun to Jupiter. Also includes the asteroid belt (the white donut-shaped cloud), the Hildas (the orange "triangle" just inside the orbit of Jupiter), the Jupiter trojans (green), and the near-Earth asteroids. The group that leads Jupiter are called the "Greeks" and the trailing group are called the "Trojans" (Murray and Dermott, Solar System Dynamics, pg. 107)
This image is based on data found in the en:JPL DE-405 ephemeris, and the en:Minor Planet Center database of asteroids (etc) published 2006 Jul 6. The image is looking down on the en:ecliptic plane as would have been seen on 2006 August 14. It was rendered by custom software written for Wikipedia. The same image without labels is also available at File:InnerSolarSystem.png.
Autor/Urheber: Original uploader was WilyD at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schema der Umlaufbahn von (153) Hilda (grün), Jupiter (rot) und den Lagrange-Punkten des Jupiters (offene rote Kreise)