Škoda 7Ev

Škoda 7Ev
440/441 001 der ČD auf dem Versuchsring Velim (2009)
440/441 001 der ČD auf dem Versuchsring Velim (2009)
Hersteller:Škoda Vagonka, Ostrava
Baujahr(e):seit 2011
Achsformel:Bo’2’+2’Bo’ (zweiteilig)
Bo’2’+Bo’2’+2’Bo’ (dreiteilig)
Bo’2’+Bo’2’+2’Bo’+2’Bo’ (vierteilig)[1]
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:52 900 mm (zweiteilig)[1][2]
79 400 mm (dreiteilig)[1][2]
105 900 mm (vierteilig)[1]
132 400 mm (fünfteilig)
158 900 mm (sechsteilig)
Länge:Endwagen: 26 450 mm
Mittelwagen: 26 500 mm[2]
Höhe:4260 mm[1][2]
Breite:2820 mm[1][2]
Drehzapfenabstand:19 000 mm[2]
Drehgestellachsstand:2400 mm[2]
Kleinster bef. Halbmesser:90 m[2]
Leermasse:102,8 t (zweiteilig, Zweisystem)[2]
152,5 t (dreiteilig, Zweisystem)[2]
144 t (dreiteilig, Gleichstrom)[2]
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h[1][2]
Dauerleistung:1360 kW (zweiteilig)
2040 kW (dreiteilig)
2720 kW (vierteilig)
3400 kW (fünfteilig)[1]
Stundenzugkraft:131 kN (zweiteilig)[2]
196,5 kN (dreiteilig)[2]
262,0 kN (vierteilig)
327,5 kN (fünfteilig)
Beschleunigung:1,1 m/s²[1]
Raddurchmesser:850/770 mm[2]
Stromsystem:3 kV=,[1]
3 kV=; 25 kV, 50 Hz~[1]
15 kV, 16,7 Hz~
Stromübertragung:Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:4 (zweiteilig)
6 (dreiteilig)
8 (vierteilig)[1]
Zugbremse:(Rückspeisung/Widerstände)
2205 kW/1695 kW(dreiteilig)[2]
1470 kW/1130 kW(dreiteilig)[2]
Kupplungstyp:Scharfenbergkupplung
Fußbodenhöhe:580 / 800 mm
(nach Kundenwunsch)[2]
Niederfluranteil:65 %

Škoda 7Ev ist die Typenbezeichnung für eine Baureihe niederfluriger elektrischer Triebzüge des tschechischen Herstellers Škoda Vagonka, einem Tochterunternehmen der Škoda Transportation a. s. Škoda vermarktet die Baureihe unter der Bezeichnung „RegioPanter“ bzw. „InterPanter“ für die Fernverkehrsversion.[3][4][5][6]

Erstkunde für diese Fahrzeuge ist das staatliche tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen České dráhy (ČD), das im Jahr 2011 insgesamt 19 Triebzüge verschiedener Konfiguration orderte. Die ersten beiden Prototypen wurden am 3. November 2011 am Stammsitz von Škoda in Plzeň der Öffentlichkeit präsentiert.[7]

Technische Merkmale

Ausfahrt des 440 009 in Hradec Králové hlavní nádraží (2013)

Die kleinste betriebliche Einheit der Reihe 7Ev besteht aus zwei kurzgekuppelten Triebwagen, die jeweils nur an einem Ende einen Führerstand besitzen. Möglich sind Konfigurationen als zwei-, drei- und vierteilige Einheit. In einem Werbeprospekt werden außerdem fünf- und sechsteilige Konfigurationen genannt.[8] 65 Prozent des Fahrgastraumes sind niederflurig ausgeführt. Die Einstiegshöhe der Niederflureinstiege ist auf 550 mm über Schienenoberkante bemessen.

Die Öffnung der Türen ist 1500 mm oder 1300 mm breit.[1]

Der Wagenkasten besteht bis auf die Führerstände aus großflächig gezogenen Aluminiumprofilen. Jeder Triebwagen besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell.

Nach einer Ankündigung im April 2016 sollen die Züge der ČD mit ETCS ausgerüstet werden.[9][10]

Elektrischer Teil

Die Fahrzeuge für den Betrieb mit 25 kV verfügen über einen Siemenstransformator Typ EFAT6145(7EV), der eine Leistung von 2 × 640 kVA aufweist. Die Ausgangsspannung beträgt 1878 V, die Ausgangsstromstärke 341 A. Zusammen mit der Kühlflüssigkeit wiegt der Transformator 2,8 t. Die Drehstrom-Fahrmotoren vom Typ Škoda ML 3942 K/4 erreichen eine Leistung von je 340 kW. Die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung ist vorgesehen. Die elektrische und pneumatische Ausrüstung wurde auf dem Dach angeordnet.

Bestellungen

Tschechien

Regionalverkehr

Bislang haben nur die ČD Fahrzeuge des Typs 7Ev erhalten. Am 14. Januar 2011 orderten die ČD insgesamt 15 dreiteilige und 4 zweiteilige Züge für 2,511 Milliarden . 40 Prozent der Kaufsumme wurden über ein regionales Förderprogramm der Europäischen Union finanziert.[11][12] Das erste Fahrzeug wurde im November 2011 vorgestellt.[13] Die Fahrzeuge wurden im Zeitraum ab dem zweiten Halbjahr 2012 bis Ende 2014 an die ČD ausgeliefert. Im September 2012 wurde der Prototyp 440 001 auf der InnoTrans in Berlin ausgestellt. Seit dem Herbst 2012 kommen die neuen Fahrzeuge auf der Linie U1 (Děčín hl. n.–Most) planmäßig zum Einsatz und ersetzten dort die bislang verkehrenden lokomotivbespannten Garnituren.

Im September 2017 orderten die ČD weitere neun Einheiten der Baureihe 650, die ab Ende 2018 auf der Strecke Plzeň–Horažďovice zum Einsatz kommen sollen.[14][15] Die Triebzüge der Baureihe 440, die bislang vor allem im Ústecký kraj eingesetzt werden, sollen bis 2021 in Zweisystemeinheiten der Baureihe 640 umgebaut werden.[veraltet] Begründet ist das vor allem mit der Elektrifizierung der Strecke Kadaň-Prunéřov–Kadaň mit Wechselspannung 25 kV und 50 Hz und dem schon länger geplanten Durchlauf der Züge von Děčín.[16]

Im Dezember 2019 unterzeichnete der Jihomoravský kraj einen Vertrag zur Lieferung von 31 vierteiligen (18Ev) und 6 zweiteiligen (19Ev) Triebzügen für den Einsatz im Ballungsraumverkehr um Brünn, die dort die überalterten Züge der Reihe 560 ersetzen sollen. Die Vereinbarung hat ein finanzielles Volumen von 6,5 Milliarden Kronen.[17][18]

Im Dezember 2021 riefen die ČD weitere 31 dreiteilige Einheiten aus dem 5 Mrd. Kronen schweren Rahmenvertrag mit Škoda Transportation ab, welche für die Regionen Mittelböhmen, Ústí nad Labem und Hradec Králové vorgesehen sind. Damit ist der 110 Einheiten umfassende Rahmenvertrag vollständig ausgeschöpft.[19]

BaureiheBildStückzahlBaujahreKonfigurationStromsystemAnmerkungen
440.0122012–2014dreiteilig3 kV=Werden 2021/2022 mehrsystemfähig (3 kV= und 25 kV, 50 Hz~) und damit zur Baureihe 640.1 umgebaut
530312022vierteilig25 kV, 50 Hz~
5506zweiteilig25 kV, 50 Hz~
640.0Regio Panter.jpg82012–2014dreiteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~
640.112Umbau 2021/2022dreiteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~
Umbau der 12 Triebwagen der Baureihe 440.0
640.260 in Produktion2022–2024dreiteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~
650.0172012–2018zweiteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~
650.225

(weitere 25 in Produktion)

2021–2024zweiteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~

Fernverkehr

Im August 2014 bestellte die ČD zudem 14 Einheiten für den innerstaatlichen Fernverkehr. Der Auftrag umfasst zehn fünfteilige und vier dreiteilige Triebzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h, die unter beiden in Tschechien vorhandenen Stromsystemen einsetzbar sein werden.[20][21] Die erste Einheit wurde am 25. Juni 2015 in Velim vorgestellt. Im Gegensatz zu den Regionalbaureihen werden die Züge von ČD und Škoda als „InterPanter“ beworben.[5][6] Am 4. November 2015 nahmen die ersten Triebzüge den planmäßigen Betrieb auf der Strecke Olomouc – Přerov – Břeclav – Brno auf.[22]

ČD-BaureiheBildStückzahlKonfigurationStromsystem
660.04dreiteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~
660.1Jednotka 660 101-7 v Kutné Hoře během zkušební jízdy.jpg10fünfteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~

Deutschland

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen National Express hatte sich an der Ausschreibung für den Betrieb der S-Bahn Nürnberg ab 2018 beteiligt und dafür 38 fünfteilige Züge mit 425 Sitzplätzen bei Škoda geordert.[23] Der Auftrag hatte einen Umfang von rund 360 Mio. €.[24][25] Anfang Februar 2015 gab die Bayerische Eisenbahngesellschaft den Gewinn für beide Lose bekannt. Es wurde jedoch Einspruch seitens des Mitbewerbers eingelegt. In dessen Folge gab National Express im Oktober 2016 bekannt, dass aufgrund der Verzögerungen beim Vergabeverfahren eine fristgerechte Aufnahme des Betriebes nicht möglich sei und man sich deshalb als Betreiber der Nürnberger S-Bahn zurückziehe.[26] Der Auftrag für Škoda wurde storniert.

Slowakei

Einheiten der Reihen 660 und 661 in Žilina

Das staatliche slowakische Eisenbahnverkehrsunternehmen Železničná spoločnosť Slovensko (ZSSK) bestellte im März 2018 insgesamt 25 Triebzüge für den Regionalverkehr, die in Zusammenarbeit mit dem slowakischen Eisenbahnausbesserungswerk ŽOS Trnava gebaut werden sollen. Geordert wurden 13 dreiteilige Züge mit 247 Sitzplätzen und 12 vierteilige Züge mit 343 Sitzplätzen in Zweisystemausführung (3 kV Gleichspannung / 25 kV, 50 Hz Wechselspannung) und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der Vertrag hat ein Volumen von insgesamt 160 Millionen Euro.[27][28] Die ersten beiden fertiggestellten Triebzüge wurden im Juli 2019 zum Versuchsring Velim überführt.[29]

Seit Dezember 2020 werden die Züge von Žilina aus planmäßig im Regionalverkehr eingesetzt. Zunächst verkehren sie auf den Linien Žilina–Trenčín, Žilina–Čadca–Zwardoń und Žilina–Liptovský Mikuláš.[30]

ZSSK-BaureiheBildStückzahlKonfigurationStromsystem
66021vierteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~
66113dreiteilig3 kV=
25 kV, 50 Hz~

Lettland

Am 30. Juli 2019 bestellte das staatliche lettische Eisenbahnverkehrsunternehmen Pasažieru Vilciens insgesamt 32 vierteilige Triebzüge, die im Nahverkehr von Riga nach Aizkraukle, Tukums, Skulte und Jelgava eingesetzt werden sollen. Der Vertrag hat ein Volumen von über sechs Milliarden Kronen. Die Lieferung der Züge ist in den Jahren 2020 bis 2023 vorgesehen.[31][18]

Estland

Die estnische Eisenbahngesellschaft Elron bestellte 2021 sechs breitspurige Dreiwagenzüge mit einer Option für zehn weitere Züge. Die RegioPanter des Typs 21Ev werden 160 km/h schnell und erhalten rund 270 Sitze in 2+3-Bestuhlung. Die Zweisystemzüge können unter 3 kV Gleichspannung und 25 kV/50 Hz Wechselspannung verkehren.[32]

Siehe auch

Literatur

  • Železniční magazín (ŽM) 9/2010

Weblinks

Commons: Škoda RegioPanter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m Einstöckige elektrische Triebzüge. (PDF; 1,98 MB) Technische Eckdaten. Škoda Transportation, 12. September 2012, archiviert vom Original am 3. Februar 2015; abgerufen am 21. Februar 2015.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Tomáš Kuchta, Jaromír Pernička: RegioPanter EMUs. (PDF; 3,91 MB) railway-publish.com, 1. März 2013, archiviert vom Original am 22. Januar 2018; abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch).
  3. Einstöckige elektrische Triebzüge. ŠKODA TRANSPORTATION a.s.; CR-301 00 Pilsen, 2017, abgerufen am 19. September 2017.
  4. ŠKODA - ELEKTRISCHE TRIEBWAGEN UND PUSH-PULL-GARNITUREN. (PDF; 4 MB) ŠKODA TRANSPORTATION a.s.; CR-301 00 Pilsen, abgerufen am 18. September 2017.
  5. a b Railway Gazette, 26. Juni 2015: ČD and Škoda unveil InterPanter EMU
  6. a b Škoda Pressemitteilung, 25. Juni 2015: NOVÁ ŠELMA ŽELEZNIC – DÁLKOVÝ VLAK INTERPANTER (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)
  7. Škoda präsentiert den elektrischen Triebzug 7Ev Regiopanter
  8. Archivlink (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive)
  9. Die Züge der ČD erhalten das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS. In: ceskedrahy.cz. České dráhy, 14. April 2016, abgerufen am 23. April 2016.
  10. ČD planen grosse Fahrzeug-Investitionen. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 6, 2016, ISSN 1421-2811, S. 285.
  11. Škoda Pressemitteilung, 8. März 2011: New Low-Floor EMUs BY Škoda Vagonka Will Head For Regions
  12. Railway Gazette, 9. März 2011: CD orders Skoda regional EMUs
  13. Railway Gazette, 24. November 2011: First RegioPanter multiple-unit rolled out
  14. České dráhy uzavřely obří obchod. Od Škody nakoupí ‚Pantery‘ za miliardu
  15. Všechny vlaky mezi Plzní a Horažďovicemi budou za rok bezbariérové
  16. „České dráhy upraví kvůli přepínání na střídavý proud 12 regiopanterů za čtvrt miliardy“ auf zdopravy.cz
  17. „Jihomoravský kraj a Škoda podepsaly smlouvu na vlaky za 6,5 miliardy“ auf zdopravy.cz
  18. a b Großes Rollout für Škoda RegioPanter in Tschechien und Lettland. In: Urban Transport Magazine. Abgerufen am 12. September 2022.
  19. Eurailpress, 7. Januar 2022: Tschechien: ČD ordert weitere RegioPanter – Rahmenvertrag ausgeschöpft
  20. Škoda Pressemitteilung, 6. August 2014: Škoda Vagonla liefert vierzehn neue Züge
  21. Railway Gazette, 7. August 2014: ČD orders long-distance EMUs ahead of market opening
  22. Railway Gazette, 9. November 2015: InterPanter EMUs enter service
  23. Mittelbayerische Zeitung: „Wir arbeiten wie ein Familienbetrieb“
  24. International Railway Journal: DB loses Nuremberg S-Bahn to National Express. Tuesday, February 03, 2015, abgerufen am 3. Februar 2015
  25. Škoda Pressemitteilung, 3. Februar 2015: Škoda Transportation plant S-Bahn-Züge für Nürnberg (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  26. S-Bahn Nürnberg: NX steigt überraschend aus. In: www.nordbayern.de. 25. Oktober 2016, abgerufen am 9. November 2016.
  27. Pressemitteilung von Škoda vom 6. März 2018
  28. „Potvrzeno: Škoda dodá poprvé RegioPantery do zahraničí. Na Slovensku porazila Stadler“ auf zdopravy.cz
  29. „Obrazem: První regiopantery pro Slovensko jsou hotové, testují je ve Velimi“ auf zdopravy.cz
  30. „Na Slovensku začaly jezdit nové Pantery, poprvé se vydaly do Polska“ auf zdopravy.cz
  31. „Obří zakázka potvrzena: Škoda dodá do Lotyšska elektrické jednotky za šest miliard“ auf zdopravy.cz
  32. Estland: Škoda Transportation liefert RegioPanter für Elron. In: LOK Report. Abgerufen am 12. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Regio Panter.jpg
Autor/Urheber: Škoda Transportation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moderní jednopodlažní elektrická jednotka
EMU 650001cerhenice2012.jpg
Autor/Urheber: PetrS., Lizenz: CC BY-SA 3.0
3 kV DC/ 25 kV 50 Hz EMU 650.001 ČD at the test circuit in Cerhenice
InterPanter 660 002-7 Brno.jpg
Autor/Urheber: Ventura35, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Electric multiple unit "InterPanter" 660 002-7 of Czech Railways in Brno
551 006-0 Brno, dolní nádraží.jpg
Autor/Urheber: Ventura35, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jednotka "Moravia" 551 006-0 na lince S3 ve stanici Brno, dolní nádraží
661.011 ZSSK, Trenčín.jpg
Autor/Urheber: Ventura35, Lizenz: CC BY-SA 4.0
661.011 ZSSK, Trenčín
Two Panters ZSSK in Žilina.jpg
Autor/Urheber: Ventura35, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Two Panters ZSSK in Žilina
441001cerhenice2012.jpg
Autor/Urheber: PetrS., Lizenz: CC BY-SA 3.0
ŠKODA DC EMU Class 441 on the test circuit in Cerhenice
EMU class 530 "Moravia" in Brno.jpg
Autor/Urheber: Ventura35, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jednotka řady 530 "Moravia" během prezentace na brněnském hlavním nádraží
ČD Class 440, Hradec Kralové hlavní nadraží.webm
(c) Karel Gregor, CC BY-SA 3.0
A Škoda 7Ev departs from Hradec Králové station (Czech Republic).
Jednotka 660 101-7 v Kutné Hoře během zkušební jízdy.jpg
Autor/Urheber: Khlok235, Lizenz: CC BY-SA 4.0
EJ 660 101-7 při zkužební jízdě z Havlíčkova Brodu do Kolína
RegioPanter 650 204-1.jpg
Autor/Urheber: Delasoto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Electric multiple unit RegioPanter 650 004-1 of České Dráhy in Pilsen
Regiopanter Prototyp 2012 Decin.jpg
(c) Rainerhaufe, CC BY-SA 3.0
440/442/441 001 im Oktober 2012 in Decin h.l.n.
Panters ZSSK in Žilina.jpg
Autor/Urheber: Ventura35, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panters ZSSK in Žilina