Šaban Trstena
Šaban Trstena ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nationalität: | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Lirije Skopje | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsdatum: | 1. Januar 1965 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Skopje, ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,65 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stil: | Freier Stil | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewichtsklasse: | Papiergewicht, Fliegengewicht, Bantamgewicht, Federgewicht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Šaban Trstena (mazedonisch-kyrillisch Шабан Трстена; albanisch Shaban Tërstena; * 1. Januar 1965 in Skopje, SFR Jugoslawien, heute Nordmazedonien) ist ein ehemaliger albanischer Ringer aus Nordmazedonien, der zuvor für Jugoslawien antrat.
Biografie
Šaban Trstena konnte 1982 sowohl bei den Weltmeisterschaften in Katowice als auch bei den Europameisterschaften in Warna die Bronzemedaille gewinnen. Im Alter von erst 19 Jahren wurde er bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles durch den Gewinn der Goldmedaille im Fliegengewicht im Freien Stil der bisher jüngste Olympiasieger im Ringen. Nur wenige Monate zuvor hatte er auch den Europameistertitel in dieser Disziplin gewinnen können. Neben weiteren Silber- und Bronzemedaillen bei verschiedenen Europameisterschaften konnte er bei seiner zweiten Olympiateilnahme 1988 in Seoul im Fliegengewicht im Freien Stil die Silbermedaille gewinnen. Zwei Jahre später wurde er zum zweiten Mal Europameister. Zudem holte er drei Goldmedaillen bei Mittelmeerspielen.
Weblinks
- Šaban Trstena in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trstena, Šaban |
ALTERNATIVNAMEN | Tërstena, Shaban (albanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | nordmazedonischer Ringer |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1965 |
GEBURTSORT | Skopje, SFR Jugoslawien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Wrestling. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.