Ōe Sueo

Ōe Sueo


Ōe Sueo, 1930er Jahre

Voller Namejapanisch 大江 季雄
koreanisch 오오에 스에오
NationJapanisches Kaiserreich Japan
Geburtstag2. August 1914
GeburtsortMaizuruJapanisches Kaiserreich
Sterbedatum24. Dezember 1941
Sterbeortvor LuzonPhilippinen
Karriere
DisziplinStabhochsprung
Bestleistungmind. 4,25 m
Karriereende1941
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze1936 Berlin
Logo der Asian Games Asienspiele
Gold1934 Manila
Logo der FISU Universiade
Silber1935 Budapest
Koreanische Schreibweise
Hangeul오오에 스에오
Revidierte
Romanisierung
Ooe Seueo
McCune-
Reischauer
Ooe Sŭeo

Ōe Sueo (japanisch 大江 季雄; * 2. August 1914 in Maizuru; † 24. Dezember 1941 vor Luzon) war ein japanischer Leichtathlet koreanischer Abstammung, der um die Mitte der 1930er Jahre als Stabhochspringer erfolgreich war. Da Korea damals als Provinz Chōsen dem japanischen Generalgouvernement unterstellt war, musste er für Japan starten und die japanische Schreibweise seines Namens benutzen.

Leben

Ōe gewann drei internationale Medaillen:

  • 1934 siegte er bei den Far East Championships in Manila mit 3,96 m.
  • 1935 bei den International University Games (Vorläufer der Universiade) in Budapest belegte er hinter Shūhei Nishida (Sieger mit 4,30 m) und vor dem Deutschen Wolfgang Hartmann (Dritter mit 4,00 m) Platz 2 mit einer Leistung von 4,10 m.
  • 1936 beim Olympischen Stabhochsprungwettbewerb von 1936 in Berlin wurde er mit übersprungenen 4,25 m Dritter hinter dem siegreichen US-Amerikaner Earle Meadows (4,35 m) und seinem Landsmann Shuhei Nishida (ebenfalls 4,25 m).

Während seiner Sportkarriere studierte er an der Keiō-Universität.[1]

Ōe Sueo erlag im Zweiten Weltkrieg seinen Verletzungen beim japanischen Angriff auf Luzon. Der behandelnde Schiffsarzt war sein älterer Bruder.[2]

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.

Weblinks

  • Ōe Sueo in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. 慶應義塾のオリンピック選手. Keiō-Universität, abgerufen am 31. März 2009 (japanisch).
  2. 友情のメダル. In: オリンピック・メモリアルグッズ. Japanisches Olympisches Komitee, archiviert vom Original am 3. August 2012; abgerufen am 3. August 2012 (japanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
It-書.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Kanji 書