İstanbul Cup 2010

İstanbul Cup 2010
Datum26.7.2010 – 1.8.2010
Auflage7
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2014
WTA Tour
AustragungsortIstanbul
Turkei Türkei
Turniernummer1027
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld220.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Russland Anastassija Pawljutschenkowa
Sieger (Doppel)Griechenland Eleni Daniilidou
Deutschland Jasmin Wöhr
Turnier-SupervisorMartina Lutkova
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Anna-Lena Grönefeld (97)
SpielervertreterTschechien Karolína Plíšková
Stand: 2. Mai 2013

Der İstanbul Cup 2010 war die 7. Ausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Istanbul. Es war als Turnier der International-Kategorie Teil der WTA Tour 2010. Es fand zeitgleich mit dem Bank of the West Classic in Stanford vom 26. Juli bis zum 1. August 2010 statt.

Titelverteidigerin im Einzel war Wera Duschewina und im Doppel die Paarung Lucie Hradecká / Renata Voráčová. Im Einzel gewann Anastassija Pawljutschenkowa gegen Jelena Wesnina mit 5:7, 7:5, 6:4 und im Doppel Eleni Daniilidou / Jasmin Wöhr gegen Marija Kondratjewa / Vladimíra Uhlířová mit 6:4, 1:6, [11:9].

Qualifikation

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Italien Francesca SchiavoneAchtelfinale
02.Tschechien Petra Kvitová1. Runde
03.Russland Anastassija PawljutschenkowaSieg
04.Kasachstan Jaroslawa Schwedowa1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Bulgarien Zwetana PironkowaAchtelfinale

06.Deutschland Andrea PetkovićHalbfinale

07.Tschechien Klára Zakopalová1. Runde

08.Schweiz Patty Schnyder1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien F. Schiavone66 
 Vereinigtes Konigreich A. Keothavong22 1Italien F. Schiavone42 
WCTurkei Ç. Büyükakçay564  Vereinigtes Konigreich E. Baltacha66 
 Vereinigtes Konigreich E. Baltacha77  Vereinigtes Konigreich E. Baltacha40 
QRussland J. Makarowa66 6Deutschland A. Petković66 
 Frankreich V. Razzano22 QRussland J. Makarowa6573
WCTurkei P. Özgen21 6Deutschland A. Petković756
6Deutschland A. Petković66 6Deutschland A. Petković6062
4Kasachstan J. Schwedowa465  Russland J. Wesnina167
 Schweiz S. Vögele67  Schweiz S. Vögele32 
QSerbien B. Jovanovski20  Russland J. Wesnina66 
 Russland J. Wesnina66  Russland J. Wesnina76 
 Australien An. Rodionova66  Australien An. Rodionova51 
WCTurkei B. Eraydın13  Australien An. Rodionova636
 Deutschland T. Malek642 5Bulgarien Z. Pironkowa162
5Bulgarien Z. Pironkowa76  Russland J. Wesnina754
8Schweiz P. Schnyder42 3Russland A. Pawljutschenkowa576
 Schweden J. Larsson66  Schweden J. Larsson44 
 Rumänien S. Cîrstea76  Rumänien S. Cîrstea66 
 Usbekistan O. Omonmurodova643  Rumänien S. Cîrstea42 
 Slowakei M. Rybáriková66 3Russland A. Pawljutschenkowa66 
QDeutschland J. Schruff32  Slowakei M. Rybáriková32 
QPolen M. Domachowska10 3Russland A. Pawljutschenkowa66 
3Russland A. Pawljutschenkowa66 3Russland A. Pawljutschenkowa727
7Tschechien K. Zakopalová723 Australien J. Groth6165
 Russland A. Lapuschtschenkowa566 Russland A. Lapuschtschenkowa23 
 Deutschland A.-L. Grönefeld21  Australien J. Groth66 
 Australien J. Groth66  Australien J. Groth76 
 Russland W. Duschewina276 Russland W. Duschewina52 
 Kroatien P. Martić653 Russland W. Duschewina6686
 Lettland A. Sevastova606 Lettland A. Sevastova372
2Tschechien P. Kvitová264

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Russland Marija Kondratjewa
Tschechien Vladimíra Uhlířová
Finale
02.Deutschland Andrea Petković
Turkei İpek Şenoğlu
1. Runde
03.Osterreich Sandra Klemenschits
Schweiz Patty Schnyder
Viertelfinale
04.Rumänien Sorana Cîrstea
Neuseeland Marina Eraković
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland M. Kondratjewa
Tschechien V. Uhlířová
66 
 Indonesien Y. Basuki
Belarus 1995 N. Jakimawa
22 1Russland M. Kondratjewa
Tschechien V. Uhlířová
66 
WCTurkei D. Turhan
Turkei H. Esen
04  Frankreich S. Lefèvre
Tschechien K. Zakopalová
31 
 Frankreich S. Lefèvre
Tschechien K. Zakopalová
66 1Russland M. Kondratjewa
Tschechien V. Uhlířová
62[10]
4Rumänien S. Cîrstea
Neuseeland M. Eraković
166  Russland A. Panowa
Belarus 1995 T. Putschak
46[6]
 Vereinigtes Konigreich A. Keothavong
Kroatien P. Martić
67  Vereinigtes Konigreich A. Keothavong
Kroatien P. Martić
70[6]
 Belarus 1995 K. Dsehalewitsch
Georgien A. Tatischwili
32  Russland A. Panowa
Belarus 1995 T. Putschak
636[10]
 Russland A. Panowa
Belarus 1995 T. Putschak
66 1Russland M. Kondratjewa
Tschechien V. Uhlířová
46[9]
 Ukraine J. Fedak
Ukraine A. Wassyljewa
24  Griechenland E. Daniilidou
Deutschland J. Wöhr
61[11]
 Griechenland E. Daniilidou
Deutschland J. Wöhr
66  Griechenland E. Daniilidou
Deutschland J. Wöhr
66 
 Schweden J. Larsson
Deutschland T. Malek
34 3Osterreich S. Klemenschits
Schweiz P. Schnyder
11 
3Osterreich S. Klemenschits
Schweiz P. Schnyder
66  Griechenland E. Daniilidou
Deutschland J. Wöhr
66 
 Russland A. Pawljutschenkowa
Slowakei M. Rybáriková
66 WCTurkei Ç. Büyükakçay
Turkei P. Özgen
32 
 Georgien O. Kalaschnikowa
Frankreich I. Pavlovic
30  Russland A. Pawljutschenkowa
Slowakei M. Rybáriková
   
WCTurkei Ç. Büyükakçay
Turkei P. Özgen
64[12]WCTurkei Ç. Büyükakçay
Turkei P. Özgen
w.o. 
2Deutschland A. Petković
Turkei İ. Şenoğlu
36[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012