Československý rozhlas

Československý rozhlas (deutsch: Tschechoslowakischer Rundfunk) war von 1948 bis 1992 die staatliche Hörfunkanstalt der Tschechoslowakei.

Geschichte

Senderstandorte der 1930er-Jahre

Der tschechoslowakische Rundfunk begann am 18. Mai 1923 als Radiojournal (eigentlich über Radiowellen verbreitete Zeitschrift) aus einem Zelt in Kbely[1] (ab 1925 Sender Prag-Strašnice) auf der Grundlage des Telegrafengesetzes.[2] 1924 zog er in die Foch-Straße um, die heutige Vinohradská (ab 1932 Haus-Nr. 12). Es folgten Sender in Brünn (Komárov, 1924), Bratislava (1926), Košice (1927), Ostrava (1929), Liblice (1931, Prag I), Banská Bystrica (1936) und Prešov (1938). 1936 wurde am Kurzwellensender Poděbrady der Auslandsdienst aufgenommen.

Ab Oktober 1938 strahlte der Sender Mělník deutschsprachige Programme aus. Infolge der im Münchner Abkommen erzwungenen Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland kam der Sender Ostrava-Svinov (Ostrau-Schönbrunn) als Sender Troppau zum Reichssender Breslau; als Ersatz wurde im Dezember 1938 der tschechische Sender Ostrava-Mariánské hory (Marienberg) eröffnet. Ebenfalls im Dezember 1939 wurde Radiojournal zum Česko-Slovenský rozhlas (Tschecho-Slowakischer Rundfunk). Nach der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren wurde der slowakische Rundfunk formal selbständig.[3] Der tschechische Rundfunk kehrte kurzzeitig zum Namen Radiojournal zurück, dann ab Juni 1939 Český rozhlas (Tschechischer Rundfunk), wobei der Sender Mělník als Reichssender Böhmen ausgegliedert wurde,[4] ebenso der Kurzwellensender Podiebrad. Der Anfang 1939 fertiggestellte Sender Dobrochov (Dobrochau) verbreitete ab 1940 als deutscher Europa-Sender „Donau“ (später zusammen mit dem Sender „Alpen“ bei Graz) Propaganda in Richtung Südosteuropa, überwiegend in Wien produziert. 1940/41 verlor der Tschechische Rundfunk die Reste seiner Autonomie und kam als Rundfunk Böhmen und Mähren zur Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (ab 1942 Sendergruppe Böhmen und Mähren mit Mělník).

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der wiedervereinte tschechoslowakische Rundfunk als Československý rozhlas (ČSRo) verstaatlicht,[5] mit einem zweisprachigen ersten Programm (1970–89 Hvězda, d. h. Stern), dem tschechischen Programm Praha und dem slowakischen Programm Bratislava. 1951/52 ging der Langwellensender Topolná in Betrieb. 1953 begann das Fernsehen (1970 zweites Programm). 1957 wurde der Rundfunk einem Ausschuss für Radio und Fernsehen unterstellt (Československý výbor pro rozhlas a televisi, ČVRT)[6] und damit das Fernsehen verselbständigt. Im Prager Frühling 1968 spielte auch der Rundfunk unter Zdeněk Hejzlar eine Rolle. Im Hörfunk starteten 1972 die Programme Vltava (benannt nach dem Fluss Moldau, tschechisch) und Devín (nach der Burg Devín, slowakisch) sowie das mehrsprachige Interprogramm, 1986 das Musikprogramm Melodie.

Mit der Aufgliederung des Landes stellte der Sender am 31. Dezember 1992 seine Arbeit ein und ging im Tschechischen (Český rozhlas, ČRo) und Slowakischen Hörfunk (Slovenský rozhlas, SRo) auf. Das erste Programm des Tschechischen Hörfunks heißt in Anlehnung an die Anfänge Radiožurnál.

Leiter

  • 1923–25: Richard Gemperle
  • 1925–38: Ladislav Šourek
  • 1938–40: Jindřich Dobiáš; 1939 Miloš Ruppeldt (Slowakei)
  • 1940–41: Hubert Masařík (Böhmen und Mähren); 1939–44 Emil Rusko (Slowakei)
  • 1942–45: Ferdinand Thürmer (Böhmen und Mähren); 1944 Ferdinand Hoffman (Slowakei, faktisch)
  • 1945: Otakar Matoušek
  • 1945–48: Bohuslav Laštovička
  • 1948–52: Kazimír Stahl
  • 1952: Josef Věromír Pleva
  • 1952–53: Václav Kopecký
  • 1953–54: Jozef Vrabec
  • 1954–57: František Nečásek
  • 1958–59: Jaromír Hřebík
  • 1959–67: Karel Hoffmann
  • 1967–68: Miloš Marko
  • 1968: Zdeněk Hejzlar
  • 1968–69: Odon Závodský
  • 1969–70: Bohuslav Chňoupek
  • 1970–89: Ján Riško
  • 1989: Karel Kvapil
  • 1989–90: Karel Starý
  • 1990–91: František Pavlíček
  • 1991: Richard Seemann
  • 1991–92: Peter Duhan

Literatur

Od mikrofonu k posluchačům. Český rozhlas, Praha 2003

Einzelnachweise

  1. 80 Jahre Tschechischer Rundfunk
  2. Zákon ze dne 23. března 1923 o telegrafech, č. 60/1923 Sb.
  3. Vladimír Draxler: Der Slowakische Rundfunk 1938–1945. Bohemia 51 (2011) 1, S. 130–163
  4. Der Rundfunk im Protektorat IV: der Reichssender Böhmen
  5. Zákon ze dne 28. dubna 1948 o postátnění Československého rozhlasu, č. 137/1948 Sb.
  6. Vládní nařízení ze dne 29. listopadu 1957 o nové organisaci rozhlasu a televise, č. 62/1957 Sb.

Auf dieser Seite verwendete Medien

ČeskoslovenskýRozhlas01.png
Autor/Urheber: Wikifex, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Senderstandorte des Tschechoslowakischen Rundfunks (1930er-Jahre)