Čabradský Vrbovok

Čabradský Vrbovok
WappenKarte
Wappen von Čabradský Vrbovok
Čabradský Vrbovok (Slowakei)
Čabradský Vrbovok (Slowakei)
Čabradský Vrbovok
Basisdaten
Staat:Slowakei Slowakei
Kraj:Banskobystrický kraj
Okres:Krupina
Region:Poiplie
Fläche:23,31 km²[1]
Einwohner:230 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte:9,86 Einwohner je km²
Höhe:305 m n.m.
Postleitzahl:962 51
Telefonvorwahl:0 45
Geographische Lage:48° 15′ N, 19° 5′ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
KA
Kód obce:518247
Struktur
Gemeindeart:Gemeinde
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister:Ján Sliacky
Adresse:Obecný úrad Čabradský Vrbovok
č. 59
962 51 Čabradský Vrbovok
Webpräsenz:www.cabradskyvrbovok.dcom.sk

Čabradský Vrbovok (slowakisch im 19. Jahrhundert „Hradecký Vrbovok“; ungarisch Csábrágvarbók) ist eine Gemeinde in der Mitte der Slowakei, mit 230 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) und liegt im Okres Krupina, einem Kreis des Banskobystrický kraj.

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Hochebene Krupinská planina am Flüsschen Vrbovok, 14 Kilometer südlich von Krupina gelegen.

Geschichte

Der Ort wurde zum ersten Mal 1135 als Werbouch schriftlich erwähnt. Die Burg könnte, wie auch die nahegelegene Burg Pustý hrad, durch die Herren von Hontpázmány als königlich ungarische Vasallen errichtet worden sein. 1267 wird sie als Burg Haradnok erstmals erwähnt, später auch als Burg Litva. Im 14. Jahrhundert wurde sie durch die Könige verpfändet, im 15. Jahrhundert kam sie an verschiedene Adelsfamilien. 1552 wurde Nikolaus II. Pálffy hier geboren. Ab 1622 war die Burg im Besitz der Familie Koháry, die sich im 18. Jahrhundert ein neues Schloss in Svätý Anton erbaute. 1812 ließ Franz Josef Kohary die Burg in Brand stecken, möglicherweise um der Dachsteuer zu entgehen. In der Ruine wurden eine Reihe von Ofenkacheln aus der Zeit um 1600 gefunden.

Bevölkerung

Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (280 Einwohner):

Nach Ethnie:

  • 99,64 % Slowaken

Nach Religion:

  • 67,86 % römisch-katholisch
  • 26,79 % evangelisch

Bauwerke

  • Ruinen der Burg Čabraď (Tschabrack[3] oder Csábrág)
  • klassizistische evangelische Kirche von 1773

Einzelnachweise

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  3. Jörg Meier, Ilpo Tapani Piirainen, Klaus-Peter Weger(Hrsg.), Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, de Gruyter, Berlin 2009, Bd. 3, S. 371
Commons: Čabradský Vrbovok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hrad Čabraď.jpg
Autor/Urheber: Bohdan Mezei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 605-1087/0 CHMSK/605-1087(other) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic.
Slovakia banskabystrica krupina.png
Map of Slovakia, Krupina district and Banská Bystrica region highlighted
Csábrág vára, 1906.jpg
Csábrági vár, Borovszky szerint
Čabradský Vrbovok.jpg
Autor/Urheber: Mandelinka, Lizenz: Copyrighted free use
Erb obce Čabradský Vrbovok