ČSD-Baureihe EM 410.0

ČSD-Baureihe EM 410.0
Nummerierung:ČSD EM 410.001
Anzahl:1
Hersteller:Wagenkasten Královopolská
elektrisch Škoda Plzeň
Baujahr(e):1941
Ausmusterung:nach 1973
Achsformel:Bo´Bo´
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:15.000 mm
Drehgestellachsstand:2.000 mm
Gesamtradstand:11.000 mm
Leermasse:28,2 t
Dienstmasse:31,5 t
Reibungsmasse:31,5 t
Radsatzfahrmasse:ca. 8,5 t
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
Stundenleistung:220 kW
Dauerleistung:164 kW
Treibraddurchmesser:850 mm
Stromsystem:1,5 kV Gleichstrom
Stromübertragung:Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:4
Sitzplätze:49
Klassen:2.

Die ČSD-Baureihe EM 410.0 war ein elektrischer Triebwagen der Lokalbahn Tábor-Bechyně, der als Ersatz für einen vernichteten Triebwagen der Reihe M 400.0 entstand und nur auf der erwähnten Lokalbahn Dienst tat. Das Fahrzeug wurde hergestellt von Královopolská, Brno (Wagenkasten) und Škoda, Plzeň (elektrische Ausrüstung).

Geschichte

Der Gesamtverkehr auf der Lokalbahn Tábor-Bechyně wurde jahrzehntelang von den 4 elektrischen Triebwagen der Reihe M 400.0 ausgeführt. 1937 wurde der M 400.004 durch ein Feuer vernichtet, und so entstand 1941 ein Ersatzfahrzeug.

Dieses Fahrzeug wickelte mit den verbliebenen M 400.0 weiterhin den Gesamtverkehr auf der Trasse ab, und das bis 1956, als 2 Fahrzeuge der Reihe E 422.0 nach Tábor geliefert wurden. Nach 1962 wurden durch die Umstellung des Prager Knotens auf 3 kV Gleichstrom 2 Lokomotiven der Reihe E 436.0 und eine Lokomotive der Reihe E 424.0 nach Tábor geliefert. Als dann um 1973 neue Lokomotiven der Reihe E 426.0 auf der Trasse erschienen, wurde der EM 410.001 ausgemustert.

Technische Merkmale

Das Fahrzeug hatte die gleichen Drehgestelle und Traktionsmotoren wie die erneuerten Fahrzeuge der Reihe M 400.0, so dass diese beiderseitig getauscht werden konnten. Bei gleichem Achsabstand der Drehgestelle war der gesamte Achsstand vergrößert wurden auf 11.000 mm. Ebenso war die Gesamtlänge auf 15.000 mm vergrößert wurden.

Der Wagenkasten war eine von außen beblechte Kastenkonstruktion und war analog aufgeteilt wurden wie bei den Musterfahrzeugen. 1 Abteil der früheren 2. Klasse hatte 8 Sitzplätze, und in 2 Abteilen der früheren 3. Klasse waren insgesamt 40 Sitzplätze eingeteilt. Das Gepäckabteil war gleichzeitig vorhanden.

Siehe auch

Literatur

  • Jindřich Bek, Josef Janata, Jaroslav Veverka: Malý atlas lokomotiv 2. Elektrická a motorová trakce. Nadas-Verlag, Prag 1969

Weblinks