Üntschenspitze

Üntschenspitze

Aus Westen über Schoppernau mit Heiterberg und Juppenspitze

Höhe2135 m ü. A.
LageVorarlberg, Österreich
GebirgeNordwestliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz3,3 km → Heiterberg
Schartenhöhe281 m ↓ Üntschenpass
Koordinaten47° 18′ 13″ N, 10° 3′ 39″ O
Üntschenspitze (Vorarlberg)
Üntschenspitze (Vorarlberg)
TypSteilgrasberg
GesteinRhenodanubischer Flysch
Alter des GesteinsKreide
NormalwegVon Bad Hopfreben über das Häfnerjoch

Die Üntschenspitze (auch Üntscheller, Vordere Üntschenspitze) ist ein 2135 m hoher Berg bei Schoppernau im österreichischen Teil der Allgäuer Alpen. Er ist ein Steilgrasberg aus Rhenodanubischem Flysch mit bis zu 1000 Meter hohen Flanken. Der Gipfel ist mit Bergwanderwegen erschlossen und im Winter ein Tipp bei Skibergsteigern.

Namensherkunft

Für das Jahr 1818 sind erstmals ein Uintscher Joch und ein Hinter Uintscher Joch in einer österreichischen Militärkarte erwähnt. Die erste Erwähnung des heutigen Gipfelnames stammt aus dem Jahr 1886: Uentscheller Sp. in einer österreichischen Karte. Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt, sie bezieht sich jedoch auf den Alpnamen Üntschen. Ursprung des Wortstammes könnte der vermutlich vordeutsche Namen Eunoschin sein, der in der Nähe im Jahre 1056 erstmals verwendet wurde.[1]

Üntscheller ist die einheimische Bezeichnung des Berges.

Lage und Umgebung

Die Üntschenspitze liegt auf der Gemarkung von Schoppernau im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Der Berg erhebt sich östlich über dem Tal der Bregenzer Ach. Damit steht der Berg steil und isoliert über dem Bregenzerwald. Seine Hänge werden von Süden bis Westen von der Bregenzer Ach begrenzt, im Norden fließt der Schrecksbach. Einzig nach Norden ist die Üntschenspitze über eine Bergkamm an die Umgebung angeschlossen. Dieser Kamm trägt das Häfnerjoch (1979 m) und zieht dann nach Südosten und endet letztendlich bei Baad. Im weiteren Verlauf zweigt ein Ast zur Güntlespitze (2092 m) nach Norden ab. Im weiteren Kamm-Verlauf zweigt ein südlicher Ast zum Heiterberg (2188 m) ab, dazwischen liegt der Üntschenpass (1854 m). Die beiden letzteren bilden die Referenzpunkte für Dominanz und Schartenhöhe.

Geologie

Geologisch ist die Üntschenspitze aus Rhenodanubischer Flysch aufgebaut, einem Sedimentgestein aus der Kreide-Zeit. Die Ablagerungen sind bis zu 2000 Meter mächtig. Hauptbestandteil sind Tone und Mergel. Es ist schnell verwitternd und wasserundurchlässig. Dadurch fließt das Wasser relativ nahe an der Bodenoberfläche ab und erodiert ein für die Steilgrasberge charakteristisches Aussehen mit Tobeln.[2]

Besteigung

Sommer

Der markierte, teilweise steile Normalweg auf die Üntschenspitze beginnt in den Schoppernauer Ortsteilen Hinter Hopfreben (1007 m) oder Vorder Hopfreben. Von hier führt ein Wirtschaftsweg vorbei an der Alpe Üntschenbergvorsäß (1249 m) hinauf zu der Vorderüntschenalpe (1759 m). Ab hier geht es weiter auf Wanderwegen zum Häfnerjoch (1979 m) und weiter zum Gipfel. Alternativ kann von Schoppernau (852 m) auf dem Versorgungsweg die Pisi-Alpe (1405 m) erreicht werden. Von dort über die Häfen-Mulde hinauf zum Häfnerjoch. Weitere Möglichkeiten das Häfnerjoch zu erreichen gibt es von Baad (1220 m) über die Güntlespitze.[3]

Daneben existieren weitere, nicht markierte und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erfordernde Anstiege über den Westsporn (I. Grad), durch die Nordflanke (II.) und über den Nordsporn (II.).[4]

Winter

Die Skitouren-Routen im Winter orientieren sich an den Wegen im Sommer. Wegen der interessanten Abfahrtsmöglichkeiten, beispielsweise über die Pisi-Alpe mit mehr als 1300 Höhenmetern Abfahrt, gilt die Üntschenspitze als Geheimtipp.[5][6]

Bilder

Weblinks

Commons: Üntschenspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-89870-389-5, S. 210, 233.
  2. Herbert Scholz: Bau und Werden der Allgäuer Landschaft. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 1995, ISBN 3-510-65165-0, S. 74ff.
  3. Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin - Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2, S. 177ff.
  4. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer - Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4, S. 506f.
  5. Kristian Rath: Skitourenführer Allgäu mit Kleinwalsertal und Tannheimer Tal. 6. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2009, ISBN 978-3-936740-10-3, S. 48.
  6. Anton Kempf, Rainer Kempf: Skitourenführer Bregenzerwald inkl. Großes Walsertal und Lechquellengebirge. 2. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2006, ISBN 3-936740-12-7, S. 98.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Halde Schoppernau 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick von der Halde in Schoppernau auf links die Üntschenspitze der Heiterberg sowie die Juppenspitze mit der Mohnenfluh und rechts angeschnitten das Massiv der Hochkünzelspitze.
Austria Vorarlberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Positionskarte von Vorarlberg

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 47.62 N
  • S: 46.82 N
  • W: 9.45 O
  • O: 10.3 O
Uentschenspitze Gestein.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwittertes Gestein am Gipfelgrat der Üntschenspitze.
Uentschenspitze Gipfelkreuz.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über das Gipfelkreuz der Üntschenspitze (2135 m), im Hintergrund das Bregenzerwaldgebirge mit der Kanisfluh (2044 m).
Uentschenspitze Halde1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Üntschenspitze 2.135m, mit dem Kirchdorf von Schoppernau.
Uentschenspitze from East.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Güntlespitze (2092 m) auf die Üntschenspitze (2135 m).