Überlaufrinne

Überlaufrinne an einem Schwimmbecken

Eine Überlaufrinne ist eine künstliche Rinne, die rund um ein mit Flüssigkeit gefülltes Behältnis installiert ist und überlaufende Mengen der Flüssigkeit auffängt.

Schwimmbäder

Vornehmlich eingesetzt wird die Überlaufrinne in Schwimmbädern. In das Schwimmbecken wird ständig Reinwasser eingeströmt, Badebesucher verdrängen Wasser durch ihr Körpervolumen und erzeugen durch ihre Bewegungen Wellen- bzw. Schwallwasser. Dadurch läuft permanent Oberflächenwasser am Beckenrand in die Überlaufrinne, wo es über die Sammelverrohrung in den Rohwasserspeicher und dann in die Wasseraufbereitung fließt. Moderne Überlaufrinnen sind außerhalb des Beckens installiert und mit einem Gitter abgedeckt, auf dem größere Teile wie Schwimmbrillen, Schaumgummiteile oder Blätter aufgefangen werden. In öffentlichen Bädern wird in der Regel eine rundumlaufende Überlaufrinne gefordert. Die Überlaufrinne verhindert die Bildung von Schmutzrändern im Übergangsbereich von Luft und Wasser.

Die Überlaufrinne setzt mit der Überlaufkante am Schwimmbecken an. Je nach Ausbildung der Überlaufkante und der Form der Rinne gibt es verschiedene Überlaufrinnen, die sich in Breite, Tiefe und Ausbildung des Anschlussgefälles unterscheiden:

Finnische Rinne
Wuppertal - Schwimmoper 30 ies.jpg
Die Finnische Rinne ist außerhalb des Beckens und hinter einer leicht ansteigenden mit Wasser überdeckten Überlaufkante als tiefe Form angebracht. Die Wasserkante befindet sich am Rand der Überlaufrinne oder kurz davor.
St. Moritzer Rinne
Wuppertal - Schwimmoper 21 ies.jpg
Diese Rinnenform ist außerhalb des Beckens und tiefer als der Wasserspiegel installiert. Meist ist das Becken zur Umgebung erhöht und die Überlaufrinne befindet sich auf der Ebene des normalen Badbodens. Das Wasser läuft zunächst die Beckenwand herab und gelangt dann in die Überlaufrinne.
Wiesbadener Rinne
Bundesarchiv Bild 183-57233-0002, Berlin, Ifflandstraße, Schwimmhalle, Hallenbad.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57233-0002 / CC-BY-SA 3.0
Die Wiesbadener Rinne gibt es in tiefliegender oder hochliegender Bauweise. Die tiefliegende Wiesbadener Rinne ist offen direkt im Becken angebracht, der Wasserspiegel liegt deshalb mehrere Zentimeter unter dem Beckenrand. Bei der hochliegenden Bauweise ist die Überlaufrinne am Beckenrand installiert und schließt sich unmittelbar an die Überlaufkante an. Für diese Rinnenformen gibt es oft fertige Rinnensteine, die neben der Rinne an sich auch Haltemöglichkeiten für die Schwimmer bieten. Vor allem die tiefliegende Wiesbadener Rinne wird in Neubauten nicht mehr verwendet.[1]
Zürcher Rinne
Bundesarchiv Bild 183-1986-0111-001, Berlin, Schwimmbad Helene-Heigel-Platz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0111-001 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
Sie ist außerhalb des Beckens und hinter einer nur kurzen geraden Überlaufkante als tiefe Form angebracht. Die Wasserkante befindet sich in der Regel vor dem Rand der Überlaufrinne.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. sopra-Seminar “Schwimmbadbau” Teil 3.3: Becken mit Überlaufrinne (Memento vom 4. November 2014 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wuppertal - Schwimmoper 21 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwimmoper in Wuppertal am Tag der offenen Tür (26.03.2010) anlässlich der Neueröffnung
Bundesarchiv Bild 183-1986-0111-001, Berlin, Schwimmbad Helene-Heigel-Platz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0111-001 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB Schindler 11.1.86 Berlin: Neue Schwimmhalle eröffnet- Die erste Schwimmhalle für den Stadtbezirk Marzahn ist am Helene-Heigel-Platz eröffnet worden. Die Sportstätte hat ein 50-m-Becken und ein separates Nichtschwimmerbecken. Zur Einrichtung gehören auch zwei Saunabäder.
Wuppertal - Schwimmoper 30 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwimmoper in Wuppertal am Tag der offenen Tür (26.03.2010) anlässlich der Neueröffnung
Bundesarchiv Bild 183-57233-0002, Berlin, Ifflandstraße, Schwimmhalle, Hallenbad.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57233-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Ifflandstraße, Schwimmhalle, Hallenbad Zentralbild Novak 2.8.1958 Unsere Taten zeigen, wo die Kräfte des Friedens stehen In Berlin, Ifflandstrasse, wurde vor kurzem ein Lehrschwimmbecken seiner Bestimmung übergeben. Karl Litter, der die technischen Anlagen des Lehrschwimmbeckens projetiert hat, ist stolz auf das Ergebnis der gemeinsam geleisteten Arbeit. Aber auch besorgt beurteilt Litter die Lage im Nahen Osten. Er meint: "Hier bei uns in Groß-Berlin wurde das erste Lehrschwimmbad geschaffen. So etwas ist nur im Frieden möglich. Die alarmierenden Nachrichten aus dem Nahen Ostem, wonach Dulles mit seiner Politik des kalten Krieges die Welt in den Abgrund eines neuen Verbrechens führt, verpflichtet uns, noch mehr unter Beweis zu stellen, wie sehr wir um die Erhaltung des Friedens kämpfen. Das geschaffene Lehrschwimmbecken für unsere Jugend darf nicht durch einen neuen Weltkrieg zerstört werden. Deshalb protestiere ich gegen die Aggression im Nahen Osten und setze weiterhin meine ganze Kraft für die Erhaltung des Friedens ein." UBz: Das Lehrschwimmbecken: 16m lang, 4m breit, 1,1o bis 1,30m tief. Es wird über Gegenströmer im Umlaufverfahren beheizt und ist mit einer Chloreisensulfatanlage und mit einer Warmluftbe- und Entlüftungsanlage ausgestattet.
Picswiss BL-54-08.jpg
Autor/Urheber:
Picswiss.png
Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Schwimmbad Arlesheim: Sprungbecken