Überfangglas

Überfangglas aus der Glashütte Lamberts
Gallé-Vase, um 1900

Überfangglas, auch Kameoglas genannt, ist ein Flach- oder Hohlglas, das aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher Färbung besteht.

Beim Flachglas ist das Milchüberfangglas am bekanntesten, das beispielsweise für blendfreie Raumausleuchtung oder durchscheinende Fenster in Sanitärräumen verwendet wird.

Besonders im Hellenismus, in der frührömischen Zeit, im Biedermeier, im Jugendstil und in der ostasiatischen Glaskunst fand Überfangglas bei Hohlgläsern Verwendung. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Emile Gallé die Glaskunst weiter, erschuf Jugendstil-Entwürfe und beschäftigte eine große Manufaktur in Nancy.

Geschichte

römische Kameogläser

Schon in der Antike wurden Gefäße aus Kameoglas hergestellt. Die Herstellung erfolgte dabei möglicherweise ähnlich wie bei Terra-sigillata-Gefäßen mit Negativformen der Reliefs. Dahinein wurde das weiße angedickte Glaspulver gestrichen, dann blies der Glasbläser die farbige Glasmasse in die Formschale. Diese wurde nach dem Erkalten entfernt. Das Glaspulver war durch die Hitze auf das Farbglas aufgeschmolzen und bildete die Formen der Reliefs ab. Eine körnige Struktur der weißen Glasmasse lässt sich auf diese Herstellungsmethode zurückführen.[1]

Zu den bekanntesten römischen Kameogläsern gehören die Portlandvase und die Blaue Vase aus Pompeji.

Herstellung

Für Überfangglas existieren heute verschiedene Herstellungstechniken:

  • Flachglas wird durch Verschmelzen von Glasbändern aus farblosem Klarglas und Trübglas hergestellt, die gleichzeitig aus benachbarten Schmelzwannen gezogen werden
  • Hohlglas wird durch einfaches Eintauchen der vorne an der Glasmacherpfeife hängenden, nur wenig aufgeblasenen Glasmenge aus farblosem Glas in Farbglas und anschließendes Aufblasen hergestellt. Oder umgekehrt wird eine kleine Menge gefärbten Glases in farbloses Glas eingetaucht, hierbei hat man die Menge des anzuwendenden Farbglases besser unter Kontrolle. So entstehen die oft als Römer bezeichneten Weingläser aus Bleikristall. Durch späteres Herausschleifen oder -ätzen von Mustern werden durch den farbigen Kontrast interessante Wirkungen erzielt.
  • Man kann auch das farbige Glas in Form von Stangen an das farblose Glas anschmelzen und mittels eines Eisens gleichmäßig über dieses ausbreiten.

Ein Verfahren zur Herstellung von Überfangglas geht auf Ernst Jähde, Gründer der Glasfabrik „Johannahütte“ in Schönborn (Niederlausitz) im Jahre 1899, zurück. Die Erfindung wurde am 19. Februar 1912 unter der Bezeichnung „Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit Überfängen oder sonstigen Glasauflagen“ unter der Nr. 60369 in Österreich zum Patent angemeldet. Nach dieser Erfindung wurde jahrzehntelang im Glaswerk Schönborn Überfangglas hergestellt.


Weblinks

Commons: Cameo glass – Sammlung von Bildern

Literatur

  • Cameo glass. Masterpieces from 2000 years of glassmaking. Corning Museum of Glass, Corning 1982.
Antike
  • Paul Roberts u. a.: Roman cameo glass in the British Museum. British Museum Press, London 2010.
  • Rosemarie Lierke (Hrsg.): Antike Glastöpferei. Ein vergessenes Kapitel der Glasgeschichte . Philipp von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2442-1.
  • Erika Simon: Die Portlandvase. Zabern, Mainz 1957.
  • David B. Whitehouse: Cameo glass. In: Roman glass. Two centuries of art and invention. London 1991, S. 19–32.

Einzelnachweise

  1. Sarah Scheffler: Von erotischen Szenen und heißen Diskussionen. In: Archäologischer Kalender 2015, Zabern Verlag

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beaker LACMA M.88.129.155 (1 of 2).jpg

Iran, 9th-10th century
Furnishings; Serviceware
Glass, blown, with applied and cameo-cut decoration
4 3/8 x 2 15/16 in. (11.1 x 7.5 cm)
Gift of Varya and Hans Cohn (M.88.129.155)
Islamic Art
Portland Vase BM Gem4036 n1.jpg
Autor/Urheber:
Künstler/-in unbekanntUnknown artist
, Lizenz: CC BY 2.5
Detail der Seite A der Portlandvase (Hochzeitsszene), aus Überfangglas hergestellt, wahrscheinlich aus Italien um 5-25 n. Chr.
Émile gallé, vaso, 1900 ca..JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Brooklyn Museum
Arte romana, coppa da vino con scene di bacco e ariadne, 25ac-25 dc ca..JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Arte romana, coppa da vino con scene di bacco e ariadne, 25ac-25 dc ca, Getty Villa
VaseUeberfangtechnik mod02 res.jpg
Autor/Urheber: Phrontis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vase in Überfangtechnik, ca. 1920er Jahre