Ølhøne
Ølhøner (deutsch: Bierhennen) sind traditionelle norwegische Biertrinkgefäße.
Zwischen dem frühen 14. Jahrhundert und Mitte des 19. Jahrhunderts waren in Norwegen diese hölzernen Trinkgefäße bei besonderen Anlässen in Gebrauch. Die Form, Größe und Verzierung war individuell, gemeinsam waren den Ølhøner der Hühnerkopf an einer und der Hühnerschwanz an der entgegengesetzten Seite. In ländlichen Gebieten galten Ølhøner als Statussymbole. Während es durchaus auch üblich war, ein größeres Gefäß zwischen den Gästen weiterzureichen, waren Ølhøner im Gebrauch für jeweils eine Person gedacht.[1]
Ølhøner wurden innerhalb der Familie vererbt. Bei festlichen Anlässen wie zum Beispiel Weihnachten, Neujahr, Taufen, Hochzeitsfeiern und Beerdigungen wurden die Ølhøner wie kleine Schiffe auf die Oberfläche eines Fasses oder einer Schüssel mit selbstgebrautem Bier gelegt, wo sie schwammen, man sie untertauchen und zum Trinken herausnehmen konnte.
Allgemein wird ein Biertrinkgefäß in Vogelform in Norwegen Ølfugl (deutsch: Biervogel) genannt. Diese gibt es nicht nur in Form eines Huhns, sondern auch in Form und mit Schnitzereien anderer Vögel wie Gänsen und Pelikanen.
Die weltgrößte Ølhøne ist im Besitz der Brauerei Aass aus Drammen. Sie fasst 603 Liter, wiegt 234,7 Kilogramm, ist 2,98 Meter lang, 1,25 Meter breit und 1,8 Meter hoch. Der Rekord ist beim Guinness-Buch der Rekorde registriert.[2]
Siehe auch
Weblinks
- Geschichte und Beschreibung auf sherpe.com ( vom 26. Oktober 2013 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag über Trinkgefäße im Store norske leksikon (norwegisch).
- ↑ Verdens største ølhøne. Foto der weltgrößten Ølhøne aus der AASS-Brauerei (norwegisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Riksarkivet (National Archives of Norway) from Oslo, Norway, Lizenz: No restrictions
Fakta om «Bondebryllup i Hardanger» i følge artikkel i «Noe av det wonderfulleste som finst» i http://www.avisa-hordaland.no: «Biletbladet NÅ hadde i juni 1954 ein stor reportasje frå eit bondebryllaup i Ulvik. Finn Norstrøm hadde ansvar for tekst og foto i reportasjen. Fotografia frå Ulvik er seinare komne til Riksarkivet, etter at biletbladet vart nedlagt i 1995. Brita Jordalen frå Vossestrand og Lars P. Bergo frå Ulvik gifta seg 26. mai 1954. Det vart halde bryllaup med 90 gjester, med feiring på Elvatun. Sokneprest Ole Johan Amlie vigde paret. Vebjørn Ohnstad var kjømeister i bryllaupet. Sjur Børsheim var kjellarmann, Leif Hjelmevoll spela fele og Gunnvald Wallevik spela trekkspel.»
Autor/Urheber: Foto Anne-Lise Reinsfelt, Norsk Folkemuseum, Lizenz: CC BY 3.0
Ølfugl fra Lesja i Oppland. Innkjøpt av Nordiska museet i 1881 og nå deponert på Norsk Folkemuseu i Oslo, Lengde 24 cm. NF.1992-0442.