Österreichischer Touristenklub

ÖTK
Der Österr. Touristenklub in der Bäckerstraße 16
NameÖsterreichischer Touristenklub
Gegründet18. Mai 1869[1]
VereinssitzWien
Mitglieder25.000 (Stand 31. Dezember 2018)[2]
VorsitzenderFranz Zehetmayer
ZVR-Zahl407915695
Websiteoetk.at

Der Österreichische Touristenklub (ÖTK) ist ein am 18. Mai 1869 gegründeter, 25.000 Mitglieder starker Verein. Er ist damit der zweitälteste und drittgrößte alpine Verein in Österreich.

Organisation

In acht Bundesländern Österreichs und den Nachbarländern verteilt befinden sich rund 40 Sektionen (selbständige Zweigvereine), unter anderem eine Sektion in Dresden, Deutschland. Darüber hinaus haben sich drei alpine Verbände aus Tschechien und ein Verband aus Ungarn dem ÖTK angeschlossen. Der Hauptsitz befindet sich in Wien. Der ÖTK ist Mitglied im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) und nimmt am österreichischen Gegenrecht auf Hütten teil.

Ziele

Der Klub setzte sich, im Unterschied zum Österreichischen Alpenverein, der sich für die Erschließung und wissenschaftliche Erforschung der Hochalpen interessiert, von Anfang an für die touristische Erschließung des Gebietes um Wien (unter anderem Wienerwald, Voralpen, Wiener Hausberge, Wachau, Waldviertel, Burgenland) ein. Im Laufe der Zeit erstreckte sich der Tätigkeitsbereich der ÖTK auch auf andere Kronländer der damaligen Österreichischen Reichshälfte. Heute betreut der ÖTK rund vier Dutzend Schutzhütten im Alpenraum – u. a. auch eine der höchstgelegenen Hütten, umgeben von 30 Dreitausendern, das Defreggerhaus am Großvenediger – und ein Netz aus Wanderwegen, Klettersteigen und Kletterrouten von rund 20.000 km. Der Alpenraum stellt den größten (noch) intakten ökologischen Ausgleichsraum in Mitteleuropa dar. Ziel des ÖTK ist, die Bergwelt in ihrer Ursprünglichkeit zu erhalten, zu sichern und die Erholung und Betätigung im Alpenraum zu fördern.

Alpinausbildung

In der Bäckerstraße 16 befindet sich die größte Kletterhalle im Zentrum Wiens. Auf vier Etagen verteilt bietet die ÖTK-Kletterhalle auf 950 m² Kletterfläche Trainingsmöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden mit Wandhöhen bis zu 15 Metern. Die älteste Bergsteigerschule Österreichs (1926 gegründet) ist Anlaufstelle für Bergführer und Rettungskräfte, die in speziellen Ganzjahres-, Wochen- oder Tageskursen für das Klettern im Fels und Eis ausgebildet werden.

Erlebnispädagogik

Die größte Kletterhalle in Wien bietet Trainingsmöglichkeiten für Privatgruppen, Kindergärten und Schulklassen. Der Kletterunterricht beginnt bereits mit Kindern ab vier Jahren. Sowohl im Sportunterricht als auch in der Erlebnispädagogik ist Klettern fester Bestandteil.

Förderung des Breitensports

Neben der Alpinausbildung fördert der ÖTK den Breitensport mit Schwerpunkt Bergsport. Das Angebot umfasst mehr als 300 Kurse, geführte Touren und Veranstaltungen in über 20 Sportarten für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Geschichte

Gründung 1869

Die Gründung geht zurück auf die Initiative von Gustav Jäger (1815–1875),[3] Herausgeber von Der Tourist,[4] dem ersten touristischen Fachblatt Österreichs. Jäger zielte mit seinen Interessen, anders als der seit 1862 bestehende Österreichischer Alpenverein, vor allem auf die Naturgegebenheiten in seiner näheren Heimat, Wien und Niederösterreich ab.[5]

Mit dem Vorhaben einer Vereinsgründung traf sich Gustav Jäger ab dem Frühjahr 1869 regelmäßig mit Gleichgesinnten, darunter Lambert Märzroth, Paul Grohmann, Adolf Blamauer, Josef Anton Specht. Am 18. Mai 1869[1] erfolgte im Gasthaus „zur Schnecke“, Wien I., Petersplatz 6–6A, die Konstituierung des ÖTK.[5][Anm. 1] In der am 2. August des Jahres abgehaltenen ersten Ausschußsitzung wurden der pensionierte Ministerialbeamte Gustav Ritter von Höfken (1811–1889) als Obmann sowie, als dessen Stellvertreter, Gustav Jäger gewählt, der im Wege des Redaktionsbüros von Der Tourist, Wien I., Salzgries 14, Vereinsbeitritte entgegennahm.[6] Am 2. November 1869 fand die erste Monatsversammlung des Vereins statt. Die jeweils für den ersten Dienstag des Monats anberaumten Versammlungen inkludierten Gesellige Zusammenkünfte, die Raum für freien Vortrag und Diskussion boten. Versammlungsort war das Gasthaus „zur goldenen Ente“, Wien I., Schulerstraße 24, Ecke zur Riemergasse 4.[7]

Bereits am 12. September 1869 wurde das von Gustav Jäger initiierte und erbaute, auf 1.737 m gelegene Touristenhaus am Stuhleck (später: Gustav-Jäger-Schutzhaus) festlich eröffnet.[8][Anm. 2] Im Oktober 1869 übergab der Verein dem (ein paar Jahre später im Roman Die Geier-Wally verewigten) Bergführer Benedict Klotz aus Rofenhöfe 20 Gulden als Beitrag für den Ausbau des Unterstandshauses am Hochjochferner.[9]

Zeitliche Entwicklung

Bis 1903 „firmierte“ der Verein unter Österreichischer Touristen-Club (ÖTC).[10]

Der ÖTK hatte 1910 inkl. der Sektionen in den Nachbarländern ca. 30.000 Mitglieder. 1921 erreichte die Anzahl 35.000 in 44 Sektionen, bevor sie durch den erzwungenen Austritt der jüdischen Mitglieder auf Grund des eingeführten Arierparagraphen[11], sowie wegen des Zweiten Weltkrieges und in Folge bis 1986 auf rund 15.000 zurückging.

Nach längerer Planung wurden 1995 im Klubhaus in Wien die ersten Räume als Kletterhalle ausgebaut, nach den ersten Erfolgen folgte 1998 der Ausbau in den dazu überdachten Hof, 2001 dann der Durchbruch über zwei Geschoße in die hohen Gewölbe aus dem 14. Jahrhundert und der Aufstieg zur größten Kletterhalle im Zentrum Wiens.

Eine bemerkenswerte Leistung der letzten Jahre (2004–2005) war die weltweit erste Errichtung einer neuen Schutzhütte, dem Schiestlhaus, als Passivhaus in extremer Lage am Hochschwab in 2158 m ü. A. Dieses Projekt wurde von dem Architekturbüro Treberspurg und Partner durchgeführt.

ÖTK-Hüttenliste

   Verzweigt auf die GeoHack Seite. Anhand der hinterlegten Koordinaten können diverse externe Kartendienste aufgerufen werden.
   Externer Link auf die Seite der Hütte beim DAV.
   Externer Link auf die Seite der Hütte beim ÖAV, (Anmerkung: nicht alle Hütten haben diesen ÖAV Link).
   Externer Link auf die Seite der Hütte bei Outdooractive als Webhostingseite des ÖTKs.

  •    Rot unterlegt ehemalige Hütte

  •    Quelle zu den 48 ÖTK-Hütten und einer ehemaligen Hütte:[12]

    BildLage
    Hüttenlinks
    Name
    Alternativname
    ÖTK-SektionHöhe
    Adolf-Kögler-HütteWelt-Icon |  |  | Adolf-Kögler-HütteTernitz1333 m
    Alpenrose HütteWelt-Icon |  |  | Alpenrose HütteAlpine
    Gesellschaft
    Kienthaler
    1234 m
    AlpkogelhütteWelt-Icon |  |  | AlpkogelhütteNeunkirchen1314 m
    Anna-SchutzhausWelt-Icon |  |  | Anna-SchutzhausDölsach1992 m
    Araburg BurgruineWelt-Icon |  |  | Araburg Burgruine
    Araburg Stüberl
    Triestingtal783 m
    BertgenhütteWelt-Icon |  |  | BertgenhütteMaria Alm1846 m
    BrunnenkogelhausWelt-Icon |  |  | BrunnenkogelhausHauptverein2738 m
    DamböckhausWelt-Icon |  |  | DamböckhausHauptverein1810 m
    DefreggerhausWelt-Icon |  |  | DefreggerhausHauptverein2963 m
    Eisenkappler HütteWelt-Icon |  |  | Eisenkappler HütteEisenkappel1553 m
    Schutzhaus Eisernes TorWelt-Icon |  |  | Eisernes Tor SchutzhausBaden834 m
    FischerhütteWelt-Icon |  |  | FischerhütteNeunkirchen2049 m
    Franz-Eduard-Matras-HausWelt-Icon |  |  | Franz-Eduard-Matras-Haus
    Matrashaus
    Hauptverein2941 m
    Welt-Icon |  |  | FrischmannhütteHauptverein2192 m
    GauermannhütteWelt-Icon |  |  | GauermannhütteAlpine
    Gesellschaft
    D'Bergwanderer
    1150 m
    Graf-Meran-HausWelt-Icon |  |  | Graf-Meran-HausHauptverein1836 m
    Hainfelder HütteWelt-Icon |  |  | Hainfelder Hütte
    Kirchenberghütte
    Hainfeld922 m
    Welt-Icon |  |  | HauereckhütteWaldheimat1260 m
    Hocheck-SchutzhausWelt-Icon |  |  | Hocheck-SchutzhausHauptverein1030 m
    Hochkar-SchutzhausWelt-Icon |  |  | Hochkar-SchutzhausScheibbs1491 m
    HochmölbinghütteWelt-Icon |  |  | HochmölbinghütteGraz1687 m
    Welt-Icon |  |  | HochstadelhausOberdrauburg1780 m
    KaiserkogelhütteWelt-Icon |  |  | KaiserkogelhütteEschenau
    St. Pölten
    715 m
    Karl-Ludwig-HausWelt-Icon |  |  | Karl-Ludwig-HausHauptverein1804 m
    Kerschbaumeralm SchutzhausWelt-Icon |  |  | Kerschbaumeralm SchutzhausLienz1902 m
    KienthalerhütteWelt-Icon |  |  | KienthalerhütteAlpine
    Gesellschaft
    Kienthaler
    1381 m
    LinderhütteWelt-Icon |  |  | LinderhütteLienz2683 m
    MugelschutzhausWelt-Icon |  |  | MugelschutzhausHauptverein1626 m
    Neue SeehütteWelt-Icon |  |  | Neue SeehütteHöllentaler
    Holzknecht
    1644 m
    ÖtscherschutzhausWelt-Icon |  |  | ÖtscherschutzhausHauptverein1418 m
    Welt-Icon |  |  | Reinischkogelhütte
    Schirunde-Hütte
    Graz1030 m
    Reisalpen-SchutzhausWelt-Icon |  |  | Reisalpen-SchutzhausHauptverein1390 m
    SchiestlhausWelt-Icon |  |  | SchiestlhausHauptverein2156 m
    Schöpfl-SchutzhausWelt-Icon |  |  | Schöpfl-SchutzhausWienerwald870 m
    Welt-Icon |  |  | SpeiereckhütteHauptverein2061 m
    StatzerhausWelt-Icon |  |  | StatzerhausHauptverein2117 m
    TuxerjochhausWelt-Icon |  |  | Tuxerjochhaus
    Tuxer-Joch-Haus
    Hauptverein2315 m
    Unterberg-SchutzhausWelt-Icon |  |  | Unterberg-SchutzhausHauptverein1187 m
    Viktoria-Adelheid-SchutzhütteWelt-Icon |  |  | Viktoria-Adelheid-Schutzhütte
    Brandstetterkogelhütte
    Strudengau532 m
    Welt-Icon |  |  | Vindobona-HausHauptverein1720 m
    Werfener HütteWelt-Icon |  |  | Werfener HütteHauptverein1967 m
    Wiener-Neustädter-HütteWelt-Icon |  |  | Wiener-Neustädter-HütteHauptverein2212 m
    Wilhelm-Eichert-HütteWelt-Icon |  |  | Wilhelm-Eichert-HütteWiener Neustadt1053 m
    Welt-Icon |  |  | Wildalmkirchl-BiwakMaria Alm2461 m
    Wolf-Glanvell-HütteWelt-Icon |  |  | Wolf-Glanvell-Hütte
    ehemalige ÖTK Hütte
    Ehemalige
    „Sektion Dresden“
    des ÖTKs
    2065 m
    Wolfgang-Dirnbacher-HütteWelt-Icon |  |  | Wolfgang-Dirnbacher-Hütte
    Dirnbacher-Hütte
    Hauptverein1477 m
    ZettersfeldhütteWelt-Icon |  |  | ZettersfeldhütteLienz1815 m
    Zirbitzkogel-SchutzhausWelt-Icon |  |  | Zirbitzkogel-Schutzhaus
    Zirbitzkogelhütte
    Hauptverein2376 m

    ÖTK-Aussichtswarten

       Verzweigt auf die GeoHack Seite. Anhand der hinterlegten Koordinaten können diverse externe Kartendienste aufgerufen werden.
       Externer Link auf die Seite der Aussichtswarte bei Outdooractive als Webhostingseite des ÖTKs.
    Quelle zu den 23 ÖTK-Aussichtswarten.[13]

    BildLage
    Wartenlinks
    BundeslandAussichtswarte
    Araburg-AussichtsturmWelt-Icon | NiederösterreichAraburg-Aussichtsturm
    BuchkogelwarteWelt-Icon | BurgenlandBuchkogelwarte
    Dachberg-WarteWelt-Icon | NiederösterreichDachberg-Warte
    DonauwarteWelt-Icon | NiederösterreichDonauwarte
    Erzherzog-Johann-AussichtswarteWelt-Icon | SteiermarkErzherzog-Johann-Aussichtswarte
    (Ehemals: E. Franz Carl-Warte)
    FerdinandswarteWelt-Icon | NiederösterreichFerdinandswarte
    Kaiser-Franz-Joseph-WarteWelt-Icon | NiederösterreichKaiser-Franz-Joseph-Warte
    Gfiederwarte– | NiederösterreichGfiederwarte
    Gobelwarte– | OberösterreichGobelwarte
    Gruberwarte– | NiederösterreichGruberwarte
    Habsburgwarte– | WienHabsburgwarte
    Hannwarte– | KärntenHannwarte
    – | NiederösterreichJubiläumsaussicht
    Jubiläumswarte– | WienJubiläumswarte
    Kamptalwarte– | NiederösterreichKamptalwarte
    Matraswarte– | NiederösterreichMatraswarte
    Meyringer-Warte– | NiederösterreichMeyringer-Warte
    Raxkircherl– | SteiermarkRaxkircherl
    – | NiederösterreichSina-Warte
    Starhembergwarte– | NiederösterreichStarhembergwarte
    Tempelbergwarte– | NiederösterreichTempelbergwarte
    Urlingerwarte– | NiederösterreichUrlingerwarte
    WeiglwarteWelt-Icon | NiederösterreichWeiglwarte

    Literatur

    • (Emerich) Klotzberg: Gustav Jäger-Gedenkfeier. In: Oesterreichische Touristen-Zeitung / Österreichische Touristen-Zeitung / Österreichische Turisten-Zeitung / Österreichische Turistenzeitung, Jahrgang 1900, Nr. 10, 16. Mai 1900 (XX. Jahrgang), S. 109–114. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/otz
    • Otto W. Steiner (Red.): Österreichischer Touristenklub. 100 Jahre Österreichischer Touristenklub, 1869–1969. Wien 1969.
    • Rudl Klose: Einhundert Jahre Österreichischer Touristenklub 1869–1969. Festschrift anläßlich des hundertjährigen Bestandes. Österreichischer Touristenklub, Wien 1969.

    Weblinks

    Commons: Österreichischer Touristenklub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. a b ÖTK.at: 150 Jahre ÖTK
    2. OeTK.at: ÖTK – Österreichischer Touristenklub
    3. Jäger, Gustav. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 55.
    4. ZDB-ID 552359-x.
    5. a b Der Oesterreichische Touristenklub in Wien. In: Die Neue Zeitung, Nr. 270/1919 (XII. Jahrgang), 2. Oktober 1919, S. 3 unten (sowie Titelblatt). (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nzg
    6. Vereins-Nachrichten. (…) Oesterreichischer Touristenclub in Wien. In: Local-Anzeiger der „Presse“, Beilage zu Nr. 221/1869 (XXII. Jahrgang), 11. August 1869, S. 3 (unpaginiert), oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr;
      Tagesneuigkeiten. (…) Der österreichische Touristen-Klub in Wien (…). In: Neues Fremden-Blatt, Abendblatt, Nr. 215/1869 (V. Jahrgang), 5. August 1869, S. 2 (unpaginiert), unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfb
    7. Kleine Chronik. (…) Vereinsnachricht. In: Wiener Zeitung, Nr. 251/1869, 2. November 1869, S. 1003, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
    8. Kleine Chronik. (…) Touristenhaus am Stuhleck. In: Wiener Zeitung, Nr. 213/1869, 16. September 1869, S. 888, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
    9. G(ustav) J(äger): Der österreichische Touristen-Klub in Wien hat dem Führer (…). In: Beilage zu Nr. 47 des Figaro, Nr. 47/1869 (XIII. Jahrgang), 9. Oktober 1869, S. 1 (unpaginiert) Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fig
    10. Siehe Österreichische Touristen-Zeitung
    11. Rainer Amstädter: Von der Gründung der alpinen Vereine zum Tat-Antisemitismus der Zwischenkriegszeit. In: ÖTK Magazin 3/12. Österreichischer Touristenklub, 1912, S. 10, abgerufen am 8. April 2014 (einsehbar auf issuu.com).
    12. ÖTK.at: ÖTK Schutzhütten Outdooractive.com: ÖTK Schutzhütten
    13. ÖTK.at: ÖTK Aussichtswarten Outdooractive.com: ÖTK Aussichtswarten

    Anmerkungen

    1. Möglicherweise erfolgte die Konstituierung bereits im April 1869. – Siehe: Vereins- und Volksversammlungen. (…) Neuer Verein. In: Morgen-Post, Nr. 115/1869 (XIX. Jahrgang), 26. April 1869, S. 4 (unpaginiert), oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mop
    2. Circa zehn Gehminuten unterhalb des von der Alpenvereinssektion Semmering erbauten, 1892 abgebrannten Stuhleckhauses. – Karl Baedeker: Südbaiern, Tirol und Salzburg. Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain. Handbuch für Reisende. 25. Auflage. Baedekers Reisehandbücher. Baedeker, Leipzig 1892, OBV, S. 384.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    HofLeithaberge Kaiserfranzjosefwarte.jpg
    Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Kaiser-Franz-Josef-Warte auf dem Steinerwegberg
    Mariazell - Alpenrose Hütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ostansicht der Alpenrose Hütte zwischen Gußwerk und Halltal, jeweils Ortsteile der steiermärkischen Stadtgemeinde Mariazell. Die im Besitz der „Alpinen Gesellschaft Kienthaler“ des Österreichischen Touristenklubs befindliche Selbstversorgerhütte steht auf dem Pollerboden auf 1234 m Höhe und rund 700 m südöstlich unterm Gipfel der 1420 m hohen Sauwand.
    Matrashaus.jpg
    Autor/Urheber: Kogo, Lizenz: GFDL
    Franz-Eduard-Matras-Haus
    Schutzhaus Eisernes Tor FoNo.jpg
    Autor/Urheber: Chfon, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
    Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 62.
    Puchberg am Schneeberg - Fischerhütte (3).JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südsüdostansicht der Fischerhütte auf dem Schneeberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg und unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Schwarzau im Gebirge.
    Die Fischerhütte auf 2.049 Metern Höhe ist Niederösterreichs höchstgelegene Schutzhütte und wird vom Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) betrieben. Benannt ist sie nach dem Alpinisten Eduard Fischer von Röslerstamm (1814–1879). Sozusagen als Gegenleistung, nachdem sein Schwiegersohn Valentin Heck einen namhaften Betrag für die Errichtung der ursprünglichen Wetterhütte stiftete, die am 19. Juli 1885 feierlich eröffnet wurdeː [1].
    Gobelwarte.jpg
    Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Gobelwarte in Grein Oberösterreich
    Kamptalwarte1.jpg
    Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Kamptalwarte
    WikiDaheim Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2020 in Österreich erstellt und hochgeladen.
    Sie wurde dem Themenbereich Öffentliche Güter (Commons) zugeordnet.
    Wikimedia Österreich
    Defreggerhaus gesamt.jpg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Furth - Hocheck-Schutzhaus.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Das Hocheck-Schutzhaus am Gipfel des 1037 m hohen Hocheck in der niederösterreichischen Gemeinde Furth an der Triesting und unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Altenmarkt an der Triesting. Das ursprüngliche Schutzhaus wurde 1881 eröffnet und nachdem es im Zuge des 2. Weltkrieges offensichtlich zerstört wurde, fand 1947 eine Neuerrichtung statt.
    Bertgenhütte.jpg
    Autor/Urheber: Atom3,141lz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Bertgenhütte
    Starhembergwarte.jpg
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Die Starhembergwarte in der niederösterreichischen Gemeinde Dürnstein.
    Schöpfl - Matraswarte (2).JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südostansicht der Matraswarte auf dem Gipfel des 893 m hohen Schöpfl und an der Gemeindegrenze der niederösterreichischen Gemeinden Brand-Laaben sowie Altenmarkt an der Triesting.
    Die als Eisenkonstruktion ausgeführte 17 m hohe Aussichtswarte wurde vom Österreichischen Touristenklub errichtet und anlässlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläum des Kaisers 1898 feierlich als „Kaiser-Franz-Joseph-Warte“ eröffnet. Im Jahr 1932, anlässlich des 70. Geburtstages von Franz Eduard Matras, Präsident des Österreichischen Touristenklubs, wurde sie in Matraswarte umbenannt.
    Tuxer Joch Haus 2008.jpg
    Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY 3.0
    Das Tuxer Joch Haus
    Tempelbergwarte Westseite.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Westseitige Ansicht der Tempelbergwarte auf 403m Höhe, östlich der Ortschaft Altenberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde St. Andrä-Wördern.
    Kleinzell - Reisalpen-Schutzhaus.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südostansicht des Reisalpen-Schutzhauses bzw. des Reisalpenhauses in der niederösterreichischen Gemeinde Kleinzell und unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Lilienfeld.
    Das Reisalpen-Schutzhaus wurde nächst dem Gipfel der 1399 m hohen Reisalpe, höchster Berg der Gutensteiner Alpen, vom Österreichischen Touristenklub (ÖTK) errichtet und am 9. Oktober 1898 feierlich mit rd. 700 Gästen eröffnet: [1]. Es besteht aus einem gemauerten Schutzkeller sowie einem Holzriegelbau mit Lärchenholzschindeln. Nach mehreren Erweiterungen verfügt das Schutzhaus aktuell (2018) über 60 Sitzplätze und eine große Sonnenterrasse: [2].
    Gfiederwarte.jpg
    Gfiederwarte
    2019-05-01 08 Mugelschutzhaus.jpg
    Autor/Urheber: TheRunnerUp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Das Mugelschutzhaus auf der de:Mugel, Gleinalpe, Steiermark, Österreich
    Lackenhof - Ötscherschutzhaus.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Das Ötscherschutzhaus am Ötscher auf 1418 m in Lackenhof, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Gaming. Das Schutzhaus wird vom Österreichischen Touristenklubs betrieben und wurde am 29. Mai 1887 eröffnet.
    Hainfeld - Hainfelder Hütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ostansicht der Hainfelder Hütte des Österreichischen Touristenklubs auf dem Gipfel des 924 m hohen Kirchenberg in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Hainfeld.
    Ursprünglich wurde im Jahre 1915 unter einer bestehenden Aussichtswarte eine kleine Hütte mit rd. 15 m² errichtet. 1925 erfolgte ein Neubau mit rd. 65 m² und Sitzplätze für 30 Gäste, der 1999 an das Stromnetz der EVN angeschlossen wurde. Dieser Bau wurde wiederum durch einen am 25. September 2005 eröffneten Neubau ersetzt. Sie bietet Platz für 40 Personen in der Hütte und 70 im Gastgarten und ist ganzjährig an den Wochenenden bewirtschaftet.
    Schiestlhaus Jul2007.jpg
    Autor/Urheber: Michael Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Schiestlhaus, Hochschwab, 2.154 m ü. A., Marie Rezac 2004/05 – erstes hochalpines Passivhaus
    Döbling (Wien) - Habsburgwarte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Westansicht der Habsburgwarte im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.
    Die Aussichtswarte wurde anlässlich des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. 1888 vom Österreichischen Touristenklub auf Wiens höchstem Berg, dem 542 Meter hohen Hermannskogel, errichtet. Im Zuge der österreichischen Landesvermessung 1892 wurde vom k. u. k. Militärgeographischen Institut auf der Warte ein Pfeiler errichtet, auf dem sich der Fundamental- bzw. Triangulierungshauptpunkt des österreichischen Festpunktfeldes befindet.
    Linder-Huette.jpg
    Autor/Urheber: Franz Unterwainig 9906 Lavant, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
    Die Linderhütte in den Lienzer Dolomiten
    Donauwarte Krems-1.JPG
    Autor/Urheber: Wachauer, Lizenz: CC BY 3.0
    Die Donauwarte auf dem Braunsdorfer Berg im Gemeindegebiet von Krems an der Donau, Österreich.
    WienerNeustaedterHuette.JPG
    Autor/Urheber: Nawi112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Die Wiener-Neustädter-Hütte im Jahr 2006
    Anna-Schutzhaus.jpg
    Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Das Anna-Schutzhaus ist eine Schutzhütte des ÖTK an den westlichen Ausläufern der Kreuzeckgruppe. Sie liegt über dem Lienzer Becken und gegenüber dem Lienzer Becken.
    Kapellen - Karl-Ludwig-Haus (1).JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Südansicht des Karl-Ludwig-Hauses auf der Rax in der steiermärkischen Gemeinde Neuberg an der Mürz (vormals Gemeinde Kapellen) mit dem Habsburghaus am Grieskogel links im Hintergrund und rechts der Anstieg zum Predigtstuhl.
    Das Schutzhaus auf 1804 m Höhe, benannt nach Erzherzog Carl Ludwig von Habsburg-Lothringen, wurde ab 1876 von dem Österreichischen Touristenklub (ÖTK) errichtet und am 17. September 1877 feierlich eröffnet. Die erste Erweiterung bzw. der erste Zubau erfolgt 1903; weitere Zu- und Umbauten fanden in den Jahren 1908–1910 und 1928 statt. Die Materialseilbahn wurde 1930 errichtet und 1982 erneuertː [1]. In den Jahren 2010 bis 2011 erfolgte eine Generalsanierung hin zu einer Art Berghotel mit zuvor nie gekanntem Komfortː [2]. Es verfügt über 36 Betten in 14 Zimmern, 21 Betten in 2 Matratzenlager, 4 großzügige Gasträume, schöne große Sonnenterrasse, Waschräume mit Duschen und getrennten WCː [3]. In der Wintersaison 2022/23 und im Sommer 2023 war das Haus geschlossen, weil kein Pächter gefunden wurdeː [4].
    Puchberg am Schneeberg - Adolf-Kögler-Hütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südansicht der Adolf-Kögler-Hütte in der niederösterreichischen Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg. Die Schutzhütte wurde zwischen 1935 und 1937 errichtet und ist nach einem ehemaligen 1. Vorsitzenden der Sektion Ternitz benannt.
    Kienthalerhütte 2.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Südostostansicht der Kienthalerhütte im Südwesten des Schneebergmassivs.
    Stotzing - Buchkogelwarte (a).JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Die Buchkogelwarte in der burgenländischen Gemeinde Stotzing und nächst der Gemeindegrenze zu Eisenstadt.
    Der 12 m hohe Aussichtsturm wurde von der Sektion Eisenstadt des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) auf dem Gipfel des 442 m hohen Buchkogels errichtetː [1]. Erstmals wurde 1958 eine hölzerne Aussichtswarte errichtet, die jedoch aufgrund ihrer Baufälligkeit 1968 abgetragen werden musste. Bereits am 17. November 1968 wurde eine neue Warte eröffnet, aber auch diese musste im April 1985 wegen Baufälligkeit abgetragen werden. Acht Jahre später, am 16. Mai 1993, eröffnete man die jetzige Warteː [2].
    Viktoria Adelheid Hütte.jpg
    Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Viktoria Adelheid Hütte, Zielpunkt des Matras-Steigs in Neustadtl an der Donau im Strudengau im Bezirk Amstetten in Niederösterreich
    Wien 01 Bäckerstraße 16 b.jpg
    Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
    Österreichischer Touristenklub in der Bäckerstraße 16 in Wien 1
    Hundstein in Salzburg (state) 01.JPG
    Autor/Urheber: Wald1siedel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Der Hundstein (2117 m), höchste und namengebende Erhebung in der Hundsteingruppe in den Pinzgauer Grasbergen (Grauwackenzone), Land Salzburg, Österreich. Auf dem Bild das Statzerhaus, eine bewirtschaftete Berghütte auf dem Hundsteingipfel.
    Unterbergern - Ferdinand-Warte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Die Ferdinandswarte in Unterbergern, ein Dorf und Katastralgemeinde in der niederösterreichischen Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald.
    Die Warte auf 370 m Seehöhe steht über einem Steilabfall zur Donau auf einem Felsabsatz. Von ihr hat man einen Ausblick in die Wachau, von Rossatz über Dürnstein und nach Loiben bis nach Stein, Krems, Mautern.
    Dürnstein - Weiglwarte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südansicht der Weiglwarte auf dem 723 m hohen Sandl zwischen Weißenkirchen und Dürnstein in Niederösterreich.
    Die fast 16 m hohe steinerne Aussichtswarte auf dem Gemeindegebiet von Dürnstein wurde vom Österreichischen Touristenklub (ÖTK) errichtet und am 8. September 1901 feierlich mit etwa 2000 Gästen eröffnet. Benannt ist sie nach Augustin Weigl (1845–1914), der als Wegbereiter des Tourismus in der Wachau gilt und 1. Vorstand der ÖTK-Sektion Krems-Stein war: [1].
    Dachbergwarte.jpg
    Autor/Urheber: Wachauer, Lizenz: CC BY 3.0
    Dachbergwarte bei Emmersdorf
    Urlingerwarte 2017.jpg
    Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Gesamtansicht der Urlingerwarte mit Solarpanelen (seit 2014) und dem Heimkehrerkreuz
    Erzherzog Johann Warte.jpg
    Autor/Urheber: Fatmax, Lizenz: CC BY 3.0
    Erzherzog Johann Warte auf der Mariazeller Bürgeralpe.
    Gruberwarte bei Weißenkirchen in der Wachau 1 2016-06.jpg
    Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Die Gruberwarte befindet sich westlich von Weißenkirchen in der Wachau unterhalb des Gipfels der Buschandlwand. Die nach dem Komponisten Josef Gruber benannte Warte wurde 1998 errichtet und befindet sich auf 738 m Höhe.
    Hannwarte neu.jpg
    Autor/Urheber: Dreinagel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Meteorologische Stationen "Hannwarte" auf dem Hochobir in Kärnten
    Wolf-Glanvell-Hütte, etwa 1908.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: PD-alt-100

    Wolf-Glanvell-Hütte, vor 1908

    OEAV Logo.svg
    Logo des österreichischen Alpenvereins
    Graf-Meran-Haus, Veitsch.jpg
    Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Das Graf-Meran-Haus ist eine ÖTK-Hütte unterhalb des Gipfels der Hohen Veitsch in der Steiermark.
    Araburg.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nordostansicht der de:Araburg.
    Höflein an der Hohen Wand - Wilhelm-Eichert-Hütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0 at
    Das Wirtshaus und Schutzhaus Wilhelm-Eichert-Hütte auf der Hohen Wand in der niederösterreichischen Gemeinde Höflein an der Hohen Wand. Die Hütte wurde von der Sektion Wiener Neustadt des Österreichischen Touristenklubs nächst der Großen Kanzel errichtet und 1899 eröffnet. Benannt ist sie nach dem Professor Wilhelm Eichert, der von 1884/5 bis 1902 Erster Vorsitzender der ÖTK-Sektion Wiener Neustadt und Autor von vielen Wanderführern war.
    Kapellen - Raxkircherl.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Das Raxkircherl auf der Rax, rund 200 m südsüdöstlich des Karl-Ludwig-Hauses. Das Bergsteiger-Heldengedenkkirchlein wurde dem Gedenken der in den Kriegen gefallen und in den Bergen verunglückten Bergsteiger errichtet. 1935 erfolgte die Grundsteinlegung und 1936 die Einweihung. Links die Steilwand des Predigtstuhls, hinter dem Kirchlein das Schneebergmassiv mit dem Klosterwappen (höchster Gipfel Niederösterreichs) und rechts die Preinerwand mit dem Haid-Steig.
    Reichenau - Wolfgang-Dirnbacher-Hütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südwestansicht der Wolfgang-Dirnbacher-Hütte beim Talschluss des Großen Höllentals auf der Rax.
    Die nicht bewirtschaftete Hütte ist eine ganzjährig offene Unterstandshütte des ÖTK. Sie befindet sich auf dem Gemeindegebiet der niederösterreichischen Marktgemeinde Reichenau an der Rax sowie direkt an der Gemeindegrenze zu Schwarzau im Gebirge.
    Reichenau an der Rax - Neue Seehütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südwestansicht der Neue Seehütte auf dem am Hochplateau der Rax in der niederösterreichischen Marktgemeinde Reichenau an der Rax. Die Hütte auf 1643 m Höhe wurde als Ersatz der ursprünglichen Seehütte, die 1894 errichtet und in den 1940er Jahren abgetragen wurde, in den 1950er Jahren errichtet.
    Tux Paint swisshome.svg
    Autor/Urheber: Tux Paint, Lizenz: GPL
    Stamp from Tux Paint.
    SinaWarteHoherLindkogel.jpg
    (c) I, Herzi Pinki, CC BY-SA 3.0
    Sina Warte (ein Aussichtsturm) auf dem Hohen Lindkogel
    Araburg Ost.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ostansicht der Araburg.
    Eisenkappler Hütte.jpg
    Autor/Urheber: H. Raab (User:Vesta), Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Die Eisenkappler Hütte (1553 m) am Hochobir (Karawanken, Kärnten).
    Meyringer-Warte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Die Meyringer-Warte auf dem Hocheck in den Gutensteiner Alpen.
    Kerschbaumerhuette.jpg
    Autor/Urheber: Franz Unterwainig 9906 Lavant, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
    Das Kerschbaumeralm-Schutzhaus aufgenommen vom Transporthubschrauber
    Brand-Laaben - Schöpfl-Schutzhaus (2).JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südansicht des Schöpfl-Schutzhauses auf dem Schöpfl in der niederösterreichischen Gemeinde Brand-Laaben und unmittelbar neben den Gemeindegrenzen von Altenmarkt an der Triesting sowie Klausen-Leopoldsdorf.
    Bereits am 12. Aug.1906 wurde auf dem höchsten Berg des Wienerwaldes ein hölzernes Schutzhaus eingeweiht und später (?) nach dem damaligen Obmann des Touristenklubs Wienerwald Franz Krebs benannt. Nach einer Erweiterung im Jahr 1911 brannte das Schutzhaus im Nov. 1920 ab. Ein steinerner Nachfolgebau wurde am 16. Sep. 1923 eingeweiht und im April 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört. Nach dem Krieg erfolgte eine Neuerrichtung aus Barackenteilen und am 16. Okt.1949 eröffnet. Das jetzige wurde ab 1997 errichtet und mit dem 100-jährigen Jubiläum der nahegelegenen Matras-Warte am 11. Okt. 1998 feierlich eröffnet.
    Zirbitzkogelhaus 01.jpg
    Autor/Urheber: Clemens Stockner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Zirbitzkogel Schutzhaus vom Gipfel des Zirbitzkogels gesehen
    Miesenbach - Gauermannhütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ostnordostansicht der Gauermannhütte in der niederösterreichischen Gemeinde Miesenbach und knapp unterhalb des Gipfels des 1154 m hohen Plattensteins, der ein Teil des Höhenzuges Dürre Wand ist.
    Das Schutzhaus, benannt nach dem Maler Friedrich Gauermann, wurde von der Wiener alpinen Gesellschaft „Waldegger“ errichtet und am 25. Oktober 1908 eröffnet. Sie ist im Besitz des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) und wird von der „Alpinen Gesellschaft D'Bergwanderer“, die am 5. Mai 1922 gegründet wurde, verwaltet.
    Trattenbach - Alpkogelhütte.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südostansicht der Alpkogelhütte in der niederösterreichischen Gemeinde Trattenbach.
    Die Alpkogelhütte ist eine Selbstversorgerhütte auf 1.314 m Höhe zwischen dem Semmering und Wechsel in den Fischbacher Alpen, rund einen Kilometer südlich des Alpkogelgipfels (1416 m) und nächst der Landesgrenze zur Steiermark. Sie wurde 1934 von der Sektion Neunkirchen des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) errichtet und bereits 1936 fand eine Vergrößerung der Hütte durch einen Zubau statt. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges wurde sie zerstört und 1951 neu errichtet: [1].
    2008 Ötztal 341 Brunnenkogelhaus.jpg
    Autor/Urheber: Steffen 962, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Brunnenkogelhaus - Stubaier Alpen
    Puchberg am Schneeberg - Damböckhaus.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südansicht des Damböckhauses auf dem Schneeberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg.
    Das Damböckhaus wurde 1872 von Puchberger Viehhirten gebaut. Der Wiener Seidenfabrikant Johann Damböck hat diesen Bau mit finanziellen Mitteln unterstützt, daher der Name Damböckhaus. Die Schutzhütte wurde 1898 renoviert und vom Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) übernommen.
    Zettersfeldhütte.jpg
    Autor/Urheber: ÖTK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ehem. Schutzhütte der Sektion Lienz des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK).
    Göstling an der Ybbs - Hochkar-Schutzhaus.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Südansicht des Hochkar-Schutzhauses am Hochkar in der niederösterreichischen Marktgemeinde Göstling an der Ybbs.
    Muggendorf - Unterberg-Schutzhaus.JPG
    Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Das Unterberg-Schutzhaus auf dem Unterberg und auf dem Gemeindegebiet der niederösterreichischen Gemeinde Muggendorf, sowie direkt an der Gemeindegrenze zu Rohr im Gebirge.
    Das Schutzhaus, eröffnet am 22. August 1886, befindet sich rund 150 m unterhalb und 500 Meter südlich des Unterberggipfels auf 1187 m Höhe. Es wird vom Österreichischen Touristenklub (ÖTK) betrieben und ist bis auf eine Urlaubssperre ab Mitte November ganzjährig bewirtschaftet.
    Werfener huette v 20100731.jpg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Coronium als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Werfener Hütte fotografiert beim Gleitschirmfliegen am 31. Juli 2010
    Hochmoelbing Huette.jpg
    Autor/Urheber: Cabramon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Hochmölbing Hütte - Totes Gebirge