Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis

Der Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis ist ein Staatspreis der Republik Österreich, der als Literaturpreis einmal jährlich für Bücher österreichischer Verlage und Bücher österreichischer Urheber aus nichtösterreichischen Verlagen verliehen wird.

Vergeben werden vier Preise für das beste Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch, die mit jeweils 6.000 Euro dotiert sind.[1] Bis einschließlich 2018 wurden jedes Jahr zehn weitere Bücher für die Kollektion ausgewählt, seit 2019 sechs weitere Bücher.[2] Diese werden gemeinsam mit den Preisbüchern der Jugendjury vorgelegt, die daraus ihren Favoriten wählt und den zusätzlichen Preis der Jugendjury vergibt, der erst am Tag der Preisverleihung bekanntgegeben wird und mit 2.000 Euro dotiert ist.[1]

Preisträger

  • 2024:[3]
    • Linda Wolfsgruber: sieben. die schöpfung
    • Petra Piuk, Gemma Palacio: Josch, der Froschkönig. Ein Nicht-Märchen
    • Michael Hammerschmid: stopptanzstill! Wiener Tier Figuren Gedichte
    • Lilly Axster: Ich sage Hallo und dann NICHTS
  • 2021[5]
    • Heinz Janisch, Michael Roher: Jaguar Zebra Nerz
    • Franz Orghandl, Theresa Strozyk: Der Katze ist es ganz egal
    • Elisabeth Steinkellner, Anna Gusella: Papierklavier
    • Linda Wolfsgruber: Die kleine Waldfibel
  • 2020
    • Frauke Angel, Julia Dürr: Disco!
    • Leonora Leitl: Einmal wirst du …
    • Agnes Ofner: Nicht so das Bilderbuchmädchen
    • Hannes Wirlinger und Ulrike Möltgen (Illustrationen): Der Vogelschorsch
  • 2017
    • Julie Völk: Guten Morgen, kleine Straßenbahn!
    • Luna Al-Mousli: Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus
    • Elisabeth Steinkellner und Michaela Weiss (Illustrationen): die Nacht, der Falter und ich
    • Julya Rabinowich: Dazwischen: Ich
  • 2015
    • Sarah Michaela Orlovský und Michael Roher: Valentin, der Urlaubsheld
    • Marjaleena Lembcke und Elsa Klever: Eva im Haus der Geschichten
    • Lizzy Hollatko: Der Sandengel
    • Renate Habinger und Verena Ballhaus: Kritzl & Klecks. Eine Entdeckungsreise ins Land des Zeichnens & Malen
  • 2014
    • Linda Wolfsgruber: Arche
    • Rosemarie Eichinger: Essen Tote Erdbeerkuchen?
    • Christine Nöstlinger: Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte
    • Heidi Trpak, Laura Momo Aufderhaar: Gerda Gelse
  • 2013
    • Heinz Janisch, Ingrid Godon: Rita. Das Mädchen mit der roten Badekappe
    • Saskia Hula, Ina Hattenhauer: Die beste Bande der Welt
    • Michael Roher: Oma, Huhn und Kümmelfritz
    • Lilly Axster, Christine Aebi: DAS machen?, de‘A Panoptikum
  • 2004
    • Reingard Witzmann für Wunderorte & Zauberzeichen. Sagenwege durch Wien
    • Toon Tellegen, Gerda Dendooven für Doktor Deter
    • Adelheid Dahimène für Spezialeinheit Kreiner
  • 2003
    • Rindert Kromhout für Der kleine Esel und sein Geschenk für Jaki
    • Ben Kuipers für Ich bin dein Freund
    • Monika Helfer und Birgitta Heiskel für Rosie in New York
    • Renate Welsh für Dieda oder das fremde Kind
    • Franz Berger, Margit Böck, Beate Firlinger, Assimina Gouma, Christiane Holler, Franz Josef Huainigg, Gerald Jatzek, Heinz Wagner für Abenteuer Journalismus[6]
  • 2002
    • Olivier Douzou für Die Allertollsten
    • Wolfgang Männer für Ap & Daun
    • Paul Shipton für Heiße Spur in Dixies Bar
    • Graham McNamee für Alice im stummen Land
    • Willy Puchner für Tagebuch der Natur
  • 1998
    • Adelheid Dahimène für Indie Underground. Jugendroman in LP-Form
    • Martin Auer und Joachim Luetke für Der dreckige Prinz
    • Sonderpreis: Niza Ganor: Wer bist du, Anuschka? Die Überlebensgeschichte eines jüdischen Mädchens
  • 1976
    • Mira Lobe für Der ist ganz anders, als Ihr glaubt
  • 1971
  • 1967
    • Eleonore Berger für Geschichten vom Hanselmann
    • Václav Ctvrtek für Die Geschichte vom Kreidemännlein
    • Cornelis Wilkeshuis für Die goldene Schatztruhe
    • Käthe Recheis für Red Boy
    • Fritz Habeck für Aufstand der Salzknechte
    • Erkki Rekimies für Jagt den Wolf
  • 1962
    • Vera Ferra-Mikura für Der alte und der junge und der kleine Stanislaus
    • Alexis Steiner für Die stille, die heilige Nacht
    • Georg Schreibner für Schwert ohne Krone
    • Oskar Jan Tauschinski für Die Liebenden sind stärker
  • 1957
    • Oskar Tauschinski für Wer ist diese Frau?
  • 1956
  • 1955
    • Irene Stemmer für Prinz Seifenblase und andere märchenhafte Geschichten
    • Gerhard Stappen und Otto Huber für Servus, Pinguin!
    • Georg Schreiber

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Website Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis: Programm 2020 Abgerufen am 3. Dezember 2020
  2. Archiv Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis: Kollektion 2019 Abgerufen am 17. Oktober 2020
  3. Kinder- und Jugendbuchpreis: Die Gewinner stehen fest. In: Kurier.at. 16. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024.
  4. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2023 vergeben. In: bmkoes.gv.at. 2. März 2023, abgerufen am 9. März 2023.
  5. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2021. In: bvoe.at. Abgerufen am 22. Februar 2021.
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/www.buchklub.atÖsterreichischer Buchklub der Jugend (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2020. Suche in Webarchiven)

Weblinks