Liste der österreichischen Botschafter in den Niederlanden
1658 wurde in den Niederlanden eine österreichische Gesandtschaft eingerichtet. Der österreichische Botschafter in Den Haag war bis 1967 auch regelmäßig bei der Regierung von Luxemburg akkreditiert.
Missionschefs
Ernannt / Akkreditiert | Name | Bemerkungen | ernannt während der Regierung von | akkreditiert während der Regierung von | Posten verlassen | |
---|---|---|---|---|---|---|
1658 | Jean Friquet | Leopold I. | Johan de Witt | 1667 | ||
1667 | Daniel Johannes Kramprich von Kronenfeld | (1617–1693)[1] | 1693 | |||
1693 | Heinrich Johann Franz von Stratmann | Wilhelm III. | 1696 | |||
1698 | Leopold Wilhelm von Auersperg | 1707 | ||||
1707 (auch: 1698)[2] | Johann Peter von Goess | (1667–1716)[3] | 1708 | |||
1707 | Arnold von Heems | Aus Berlin hierher versetzt, ab 1709 außerordentlicher Bevollmächtigter[4] († 7. Dezember 1718)[5] | Joseph I. | Generalstaaten | 1718 | |
1709 | Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf | außerordentlicher Bevollmächtigter[6] | 1712 | |||
1711 | Johann Wenzel von Gallas | 1714 | ||||
3. Sep. 1719 | Leopold Johann Victorin von Windisch-Graetz | Karl VI. | 14. Juni 1725 | |||
1721 | Christoph Anton Siegmann | 1741 | ||||
25. Aug. 1725 | Karl von Königsegg-Erbs | 15. Mai 1728 | ||||
3. Juni 1728 | Franz Wenzel von Sinzendorff | 1733 | ||||
9. Sep. 1733 | Anton Corfiz Ulfeldt | 1739 | ||||
1739 | Andreas Johannes Halloy | 1725 | ||||
5. Feb. 1741 | Thaddäus von Reischach | Maria Theresia | 4. Okt. 1782 | |||
1748 | Philipp Josef von Orsini-Rosenberg | 1748 | ||||
28. Nov. 1782 | Franz von Reischach | Joseph II. | Wilhelm V. | 28. Nov. 1786 | ||
1. März 1787 | Karl von Merode Westerloo | 12. Feb. 1790 | ||||
12. Feb. 1790 | Johann Rudolf von Buol-Schauenstein | (* 1763; † 1835) Geschäftsträger | 30. Nov. 1791 | |||
30. Nov. 1791 | Ludwig von Starhemberg | Leopold II. | 27. Apr. 1793 | |||
27. Apr. 1793 | Bernhard von Pelser | Geschäftsträger der Batavischen Republik | Franz II. | Batavische Republik | 13. Jan. 1795 | |
9. Mai 1802 | Wilhelm von Feltz | Königreich Holland | Königreich Holland | 12. Mai 1805 | ||
4. Feb. 1806 | Johann Baptist Provost | Geschäftsträger | Louis Bonaparte | 1. Jan. 1808 | ||
21. Feb. 1810 | Wilhelm von Feltz | 10. Juli 1808 | ||||
2. Aug. 1808 | Johann Baptist Provost | Geschäftsträger der Niederlande | 11. Apr. 1809 | |||
5. Aug. 1814 | Johann Baptist Provost | Geschäftsträger | Wilhelm I. | 3. Mai 1815 | ||
3. Mai 1815 | Franz Binder von Krieglstein | 1820 | ||||
29. Juni 1820 | Felix von Mier | 3. Okt. 1830 | ||||
3. Okt. 1830 | Johann von Wessenberg | 12. Feb. 1835 | ||||
12. Feb. 1835 | Johann Hieronymus von Allegri | Geschäftsträger | Ferdinand I. | 25. Apr. 1837 | ||
25. Apr. 1837 | Friedrich Christian Senfft von Pilsach | 2. Mai 1843 | ||||
2. Mai 1843 | Franz Sebastian Dominicus von Leykam | Geschäftsträger | 21. Juli 1845 | |||
21. Juli 1845 | Moritz Esterházy de Galantha | Wilhelm II. | 18. Dez. 1848 | |||
22. Feb. 1849 | Anton von Doblhoff-Dier | Franz Joseph I. | Johan Rudolf Thorbecke | 3. Sep. 1858 | ||
17. Nov. 1859 | Ferdinand von Langenau | Jan Jacob Rochussen | 18. Sep. 1871 | |||
10. Jan. 1872 | Heinrich Karl von Haymerle | Gerrit de Vries | 14. Jan. 1877 | |||
27. Jan. 1877 | Rudolf von Mülinen | (* 1827; † 1898) | Joannes Kappeyne van de Coppello | 21. Dez. 1888 | ||
21. Dez. 1888 | Otto von Walterskirchen | Æneas Mackay der Jüngere | 31. Aug. 1894 | |||
26. Okt. 1894 | Alexander Okolicsányi von Okolicsna | (* 1838; † 1905) | Joan Röell | 30. Mai 1905 | ||
10. Sep. 1905 | Otto zu Brandis | (* 1848; † 1929) | Theo de Meester | 30. Dez. 1907 | ||
22. Feb. 1908 | Christoph von Wydenbruck | Theo Heemskerk | 23. Jan. 1911 | |||
30. Apr. 1911 | Karl von Giskra | 24. Jan. 1917 | ||||
24. Jan. 1917 | Ludwig Széchényi von Sárvár und Felsövidék | Karl I. | Pieter Cort van der Linden | 11. Nov. 1918 | ||
1919 | Otto von Franz | Karl Renner | Charles Ruijs de Beerenbrouck | 1920 | ||
1946 | Robert Friedinger Pranter | Leopold Figl | Louis Beel | 1950 | ||
1950 | Rudolf Seemann | Willem Drees | 1954 | |||
1954 | Erich Filz | Julius Raab | 1955 | |||
1955 | Carl Wildmann | 1956 | ||||
1956 | Georg Afuhs | 1964 | ||||
1965 | Claus Winterstein | Josef Klaus | Jo Cals | 1968 | ||
1968 | Johannes Coreth | (* 26. November 1912 in Bielsko-Biała) 1977–1978 Leiter Diplomatische Akademie Wien | Piet de Jong | 1978 | ||
1999 | Alexander Christiani | Viktor Klima | Wim Kok | 2000 | ||
2004 | Erwin Kubesch | Wolfgang Schüssel | 2008 | |||
Jan. 2008 | Wolfgang Paul | Werner Faymann | Jan Peter Balkenende | 2012 | ||
Sep. 2012 | Werner Druml | Mark Rutte | 2016 | |||
Feb. 2017 | Heidemaria Gürer | 2020 | ||||
Aug. 2020 | Astrid Harz | 2024 | ||||
Aug. 2024 | Engelbert (Bert) Theuermann | Karl Nehammer |
Siehe auch
Literatur
- Daniel Legutke: Diplomatie als soziale Institution: brandenburgische, sächsische und kaiserliche Gesandte in Den Haag, 1648–1720. Waxmann, Münster 2010 (books.google.de).
Einzelnachweise
- ↑ Volker Jarren: Macht- und Konfessionspolitik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Berichte des kaiserlichen Gesandten Johann Daniel Kramprich von Kronenfeld über die Lage der Katholiken und katholischen Ordensgeistlichen in den Vereinigten Niederlanden 1667 bis 1693. Münster 1995
- ↑ Österreichische staatsverträg, Band 1, S.37
- ↑ Constantin von Wurzbach: Goëß, Johann Peter Graf. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 5. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski & C. Dittmarsch.), Wien 1859, S. 245 (Digitalisat).
- ↑ Österreichische staatsverträge, Band 1, S.381
- ↑ D. Gottfried Ludwigs, Direct. und Prof. Theol. in Coburg, Universal-Historie Dritter Theil, S.110
- ↑ Österreichische staatsverträge, Band 1, S.381
- ↑ Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720–1920. Böhlau Verlag, Wien 1986, S. 132 f.
- ↑ Helmut Gabel, Volker Jarren, Kaufleute und Fürsten: Außenpolitik und politisch-kulturelle Perzeption im Spiegel niederländisch-deutscher Beziehungen 1648–1748. S. 56 f.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von XY (siehe Dateiname) in der Welt.
Autor/Urheber: Simon Ruys , Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Johannes Camprich van Cronefelt. Ridder in de orde van Sint-Mauritius en Sint-Lazarus, keizerlijk Duits gezant in Den Haag
Objecttype: schilderij
Objectnummer: SK-A-2131
Omschrijving: Portret van Johannes Camprich van Cronefelt, ridder in de orde van Sint-Mauritius en Sint-Lazarus, keizerlijk Duits gezant in Den Haag. Heupstuk, staande.
Vervaardiging
Vervaardiger: schilder: Simon Ruys
Datering: 1679 - 1687
Fysieke kenmerken: olieverf op paneel
Materiaal: paneel olieverf
Afmetingen: drager: h 36 cm. × b 27,5 cm. × d 1,0 cm. buitenmaat: d 6,5 cm. (drager incl. SK-L-2145 (incl. kuif))
Onderwerp
Wat: historical persons
Wie: Johannes Camprich van Cronefelt. Orde van Sint-Mauritius en Sint-Lazarus
Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop mar-1904
Copyright: Publiek domein
Autor/Urheber: Rudolphous (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 17637