Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ist ein österreichischer Wirtschaftsverband.

Geschichte

Sitz der ÖVGW am Schubertring 14, Wien

Am 13. August 1881 gründeten Vertreter der Gasindustrie in Wien den „Verein der Gas-Industriellen in Österreich-Ungarn“. Ziel war es, gegen eine geplante Gassteuer vorzugehen. Im Jahr 1896 kam das Themengebiet Wasser hinzu, im Folgejahr erfolgte die Umbenennung in „Verein der Gas- und Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn“. 1920 wurde der Name in „Verein von Gas- und Wasserfachmännern mit dem Sitz in Wien“ geändert. Im Folgejahr erfolgte die Eingliederung als Zweigverein in den „Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern“, 1924 wurde der Vereinsname auf „Österreichischer Verein von Gas- und Wasserfachmännern“ geändert.[1][2]

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Verein zuerst zwangsverwaltet und dann aufgelöst und in den NS-Bund Deutscher Technik (NSBDT) eingegliedert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Verein im Jahr 1946 neugegründet und trägt seit 1954 den heutigen Namen.[1]

1999 wurde die ÖVGW als Zertifizierungsstelle für Wassermeister und für Produkte zur Gas- und Wasserversorgung akkreditiert.[3] Seit dem Gaswirtschaftsgesetz 2000 gelten ihre seit 1955 veröffentlichten Richtlinien[1] als „Regelwerk Gas“ als Stand der Technik.[2] Teilweise werden Richtlinien unmittelbar als ÖNORM übernommen.[4][5] Zudem erstellt die ÖVGW Richtlinien für das Installationswesen.[6]

Zu den Mitgliedern gehören unter anderem über 200[2] Wasserversorgungsunternehmen, sämtliche[2] Gasnetzbetreiber, Speicherunternehmen, Verteilergebietsmanager sowie Hersteller und Vertreiber von Produkten.[7]

Die ÖVGW versteht sich als freiwillige Branchenvertretung,[8] während die gesetzliche Interessensvertretung in Österreich der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) übernimmt. Die Geschäftsstellen der beiden Organisationen haben allerdings dieselbe Adresse und es arbeiten dort weitgehend dieselben Personen.[2]

Vereinszeitschrift

Die ÖVGW begründete 1881 die Vereinszeitschrift Journal für Gas-Industrie, die nach mehreren Namensänderungen seit 2004 FORUM Gas Wasser Wärme heißt und gemeinsam mit dem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) herausgegeben wird.[9][10]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Geschichte auf ovgw.at. Abgerufen am 18. Juli 2023.
  2. a b c d e Klaus Fischer, Clemens Rosenkranz: Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW). In: Handbuch Energiepolitik Österreich. LIT Verlag, Münster 2012, ISBN 9783643504173, S. 139–140.
  3. 481. Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Akkreditierung der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach. In: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Jahrgang 1999, 23. Dezember 1999, Teil II, S. 3205–6.
  4. Beispiel: ÖNORM B 2539 - Technische Überwachung von Wasserversorgungsanlagen ÖVGW-Richtlinie W 59. 2014.
  5. Andreas Rauch: Teilautonome Arbeitsgruppen in der Wasserversorgung: Impulse für eine zukunftsorientierte Optimierung der Instandhaltung kommunaler Wasserversorgungsnetze. S. 63.
  6. Clemens Appl: Das österreichische Normenwesen. In: Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum, Springer, Wien 2012, ISBN 978-3-7091-0914-4, S. 64, doi:10.1007/978-3-7091-0915-1.
  7. Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach. Eigendarstellung, 2021, S. 9–11.
  8. Wilfried Schönbäck et al.: Internationaler Vergleich der Siedlungswasserwirtschaft. Arbeiterkammer (Hrsg.): Informationen zur Umweltpolitik 153.
  9. Vom „Journal für Gas-Industrie“ zum „FORUM Gas Wasser Wärme“ – Die Fachzeitschrift von ÖVGW und FGW. Abgerufen am 18. Juli 2023.
  10. Vereinszeitschrift. Website der ÖVGW. Abgerufen am 19. Juli 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien-Schubertring-14-Wiener-Linien-sl-1-865813.jpg

Wien Wiener Linien SL 1 (E2 4078) Schwarzenbergplatz am 1. Mai 2015. - Wegen der 1.Mai-Veranstaltungen am Ring fuhren in der Zeitspanne von ca. 7.30 bis ca. 13.30 die Strassenbahnlinien D, 1, 2 und 71 nach geänderten Fahrplänen und mit geänderten Streckenführungen im 1. Bezirk (in der Inneren Stadt).