Österreichische TT
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Wolfsgraben_2394.jpg/220px-Wolfsgraben_2394.jpg)
Die Österreichische TT (Österreichische Tourist Trophy) war ein internationales Motorrad-Rennen, das zwischen 1923 und 1932 zehn Mal ausgetragen wurde.
Organisation
In den Jahren 1923 und 1924 sowie von 1926 bis 1930 wurde das Rennen auf einer 18,1 km langen Strecke in Breitenfurt bei Wien, Laab im Walde und Wolfsgraben[1] ausgetragen. 1925 fand die TT einmalig auf einer 11,04 km langen Piste in Hinterbrühl südlich von Wien statt. 1931 und 1932 war eine 13,2 km lange Strecke in Wolkersdorf im Weinviertel nördlich von Wien Austragungsort der Österreichischen TT.
Beim 500-cm³-Rennen der 1929er Auflage in Breitenfurt kam der Innsbrucker Fahrer Edi Linser bei einem Unfall ums Leben.[2][3] Ihm zu Ehren wurde in Wolfsgraben die Edi-Linser-Straße benannt.
Siegerliste
Auflage | Datum | Austragungsort | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|---|
1. | 13. Mai 1923 | Breitenfurt bei Wien – Laab im Walde – Wolfsgraben | 350 cm³ | ![]() |
500 cm³ | ![]() | |||
über 500 cm³ | ![]() | |||
2. | 31. August 1924 | Breitenfurt bei Wien – Laab im Walde – Wolfsgraben | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
über 500 cm³ | ![]() | |||
3. | 30–31. Mai 1925 | Hinterbrühl | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
4. | 30. Mai 1926 | Breitenfurt bei Wien – Laab im Walde – Wolfsgraben | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
5. | 22. Mai 1927 | Breitenfurt bei Wien – Laab im Walde – Wolfsgraben | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
6. | 6. Mai 1928 | Breitenfurt bei Wien – Laab im Walde – Wolfsgraben | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
7. | 12. Mai 1929 | Breitenfurt bei Wien – Laab im Walde – Wolfsgraben | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
8. | 18. Mai 1930 | Breitenfurt bei Wien – Laab im Walde – Wolfsgraben | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
9. | 10. Mai 1931 | Wolkersdorf im Weinviertel | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
10. | 8. Mai 1932 | Wolkersdorf im Weinviertel | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() |
Verweise
Weblinks
- Vincent Glon: Österreichische T.T. racingmemo.free.fr, abgerufen am 27. Juli 2010 (französisch).
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt der Gemeinde Wolfsgraben ( vom 13. Dezember 2015 im Internet Archive) (PDF; 345 kB) vom 2/2004, abgerufen am 18. September 2010
- ↑ Edi Linser. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 27. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Die Geschichte des Kesselbergrennens ( vom 2. Juni 2010 im Internet Archive) (PDF; 771 kB) abgerufen am 17. September 2010
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal an den Rennfahrer Edi Linser in Wolfsgraben
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.