Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft
Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Fahrzeugtyp | Rallyefahrzeug |
Land oder Region | Österreich |
Erste Saison | 1966 |
Offizielle Website | www.rallye-oem.at |
Die Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft ist die nationale Rallye-Meisterschaft in Österreich. Sie wird von der Obersten Nationalen Sportkommission für den Kraftfahrsport ausgeschrieben.
Zugelassene Fahrzeuge
Die teilnehmenden Fahrzeuge wurden ab 2014 in fünf Divisionen eingeteilt, in denen folgende Fahrzeuge zugelassen waren:
- Division I: Automobile der Gruppen S2000-T, S2000-A, R4, R5, RGT, RGT-National und N +2000ccm
- Division II: Zweiradgetriebene Automobile der Gruppen A und N -2000ccm inklusive Dieselfahrzeuge, Super 1600, Kit Cars und Gruppen R1, R2 und R3
2013 wurden die weiteren Divisionen in den OSK Pokal eingegliedert.
Wertung
Jährlich finden mehrere Rallyes statt, deren Ergebnisse in die Wertung der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft einfließen. Für vordere Platzierung bei den einzelnen Rallyes erhalten die Teilnehmer Meisterschaftspunkte. Wer am Saisonende die meisten Punkte in der Division I angesammelt hat, wird Österreichischer Rallye-Staatsmeister. Seit 2011 wird zusätzlich eine 2WD-Meisterschaft ausgetragen, in der ein Titel für den punktbesten Piloten der Division II für zweiradgetriebene Fahrzeuge vergeben wird.
Für die Plätze 1 bis 15 werden die Punkte in folgender Reihenfolge vergeben:
Platz | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 20 | 18 | 16 | 14 | 12 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Bei bis zu sechs Rallyes pro Saison werden alle Ergebnisse der Veranstaltungen für die Punktewertungen berücksichtigt. Bei sieben Rallyes wird ein Streichresultat, bei mehr als sieben Rallyes zwei Streichresultate berücksichtigt.
Österreichische Rallye-Staatsmeister
Der bisher erfolgreichste Fahrer ist Raimund Baumschlager mit vierzehn Titeln.
Jahr | Fahrer | Beifahrer | Fahrzeug |
---|---|---|---|
1966 | ![]() | Porsche | |
1967 | ![]() | MGB | |
1968 | ![]() | Renault 8 | |
1969 | ![]() | VW Käfer | |
1970 | ![]() | Alfa Romeo/Volkswagen | |
1971 | ![]() | VW Käfer | |
1972 | ![]() | VW Käfer | |
1973 | ![]() | Porsche | |
1974 | kein Titel vergeben | ||
1975 | ![]() | Porsche | |
1976 | ![]() | Opel Kadett GT/E | |
1977 | ![]() | Opel Kadett GT/E | |
1978 | ![]() | Opel Kadett GT/E | |
1979 | ![]() | ![]() | Porsche 911 |
1980 | ![]() | ![]() | Porsche 911/Audi 80 |
1981 | ![]() | ![]() | Talbot Sunbeam-Lotus |
1982 | ![]() | ![]() | Opel Ascona 400 |
1983 | ![]() | ![]() | Audi quattro |
1984 | ![]() | ![]() | Audi quattro |
1985 | ![]() | ![]() | Audi quattro |
1986 | ![]() | ![]() | Audi Coupé quattro |
1987 | ![]() | ![]() | Audi Coupé quattro |
1988 | ![]() | ![]() | Lancia Delta HF Integrale |
1989 | ![]() | ![]() | Lancia Delta HF Integrale |
1990 | ![]() | ![]() | Lancia Delta HF Integrale |
1991 | ![]() | ![]() | Lancia Delta HF Integrale |
1992 | ![]() | ![]() | Toyota Celica turbo 4WD |
1993 | ![]() | ![]() | Ford Escort Cosworth |
1994 | ![]() | ![]() | Ford Escort Cosworth |
1995 | ![]() | ![]() | Ford Escort Cosworth |
1996 | ![]() | ![]() | Renault Maxi Mégane |
1997 | ![]() | ![]() | Toyota Celica GT-Four |
1998 | ![]() | ![]() | Renault Maxi Mégane |
1999 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRC |
2000 | ![]() | ![]() | Seat Cordoba WRC |
2001 | ![]() | ![]() | Toyota Corolla WRC |
2002 | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC |
2003 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo VII |
2004 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo V |
2005 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo VII |
2006 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo VII |
2007 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX |
2008 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX |
2009 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 |
2010 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 |
2011 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX R4 |
2012 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 |
2013 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 |
2014 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 |
2015 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia R5 |
2016 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta WRC RS |
2017 | ![]() | ![]() | VW Polo R WRC |
2018 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta R5 |
2019 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta R5 |
2020 | kein Titel vergeben[1] | ||
2021[2] | ![]() | ![]() | Škoda Fabia Rally2 evo |
2022[3][4] | ![]() | ![]() | Škoda Fabia Rally2 evo |
2023 | ![]() | ![]() | Skoda Fabia RS Rally2 |
Weblinks
Belege
- ↑ https://www.ewrc-results.com/season/2020/?nat=26
- ↑ Martin Raška: Dva národy u tří měst. eWRC.cz, 17. Oktober 2021, abgerufen am 23. Oktober 2021 (tschechisch).
- ↑ Martin Raška: Neubauer využil absence největšího soupeře. eWRC.cz, 20. Juli 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022 (tschechisch).
- ↑ https://www.ewrc-results.com/season/2022/32-austria/#points
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Motorsport_current_event.png: en:User:Jcer80
- Current_event_template.svg: User:Zzyzx11
- derivative work: Svgalbertian (talk)
Icon Motorsport current event