Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25

Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25
Logo des ÖFB
2023/24
2025/26

Die österreichische Fußballmeisterschaft wurde 2024/25 zum 114. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 51. Mal durchgeführt und zum siebten Mal seit der Saison 2018/19 von zwölf Mannschaften bestritten wurde. Diese ermittelten in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe wurden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2025/26. Zudem wurde in den Europa-League-Playoffs der zweite Teilnehmer Österreichs an der Conference-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Europacupteilnehmer war der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2024/25 zum 50. Mal ausgetragen wurde.

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Bundesliga 2024/25
Logo
MeisterSK Sturm Graz
Champions-League-
Qualifikation
SK Sturm Graz
FC Red Bull Salzburg
Europa-League-
Qualifikation
Wolfsberger AC
Europa-Conference-
League-Qualifikation
FK Austria Wien
SK Rapid Wien
PokalsiegerWolfsberger AC
AbsteigerSK Austria Klagenfurt
Mannschaften12
Spiele192 + 3 Play-off-Spiele
 (davon 192 gespielt)
Tore528 (ø 2,75 pro Spiel)
TorschützenkönigRonivaldo (FC Blau-Weiß Linz), 14 Tore
 Gelbe Karten949  (ø 4,94 pro Spiel)
 Gelb‑Rote Karten28  (ø 0,15 pro Spiel)
 Rote Karten33  (ø 0,17 pro Spiel)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Österreich)
Vereine der Bundesliga 2024/25

Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese wurde in der Saison 2024/25 zum 51. Mal ausgetragen, um den 114. österreichischen Fußballmeister zu ermitteln. Als Hauptsponsor trat der Sportwetten-Anbieter Admiral auf.[1]

Die Steiermark stellte drei Vereine, Oberösterreich, Wien und Kärnten je zwei, Salzburg, Vorarlberg und Tirol je einen. Der TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH hat noch einschließlich der Saison 2025/26 die Rechte, alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden.[2]

Saisonverlauf

Bis zum letzten Spieltag wurde weder über die Meisterschaft noch den Abstieg fix entschieden. Mit 39 Punkten und einem um 5 besseren Torverhältnis spielte der Tabellenführer und Titelverteidiger SK Sturm Graz am 32. Spieltag gegen den Dritten Wolfsberger AC. Zuletzt verloren die Grazer beim SK Rapid Wien mit 1:3, wohingegen Wolfsberg diese Chance nicht nutzte und seinerseits zuhause gegen die Wiener Austria verlor. Jene Austria stand nach dem vorletzten Spieltag auf Platz 2, hatte aber ein wesentlich schlechteres Torverhältnis als Wolfsberg und Graz. Das Titelspiel endete unentschieden, weshalb Sturm Graz letztendlich doch noch seinen Titel verteidigen konnte. Vizemeister wurde der FC Red Bull Salzburg, der vor allem in der Rückrunde des Grunddurchgangs zeitweise bis auf den 5. Platz abgerutscht war.

Austria Klagenfurt ging als Tabellenletzter in den finalen Spieltag und musste gegen den TSV Hartberg antreten, der bereits den Klassenerhalt fixiert hatte. Klagenfurt stand einen Punkt hinter dem SCR Altach und jeweils drei hinter der WSG Tirol sowie dem Grazer AK, wies aber von allen Teilnehmern das mit Abstand schlechteste Torverhältnis auf. Klagenfurt unterlag dem Gegner knapp mit 0:1 und stieg daraufhin nach vier Jahren in der Erstklassigkeit wieder in die 2. Liga ab.

Modus

In der Saison 2024/25 traten zum siebten Mal seit der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielte somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kamen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang wurden halbiert. Bei halben Punkten wurde abgerundet. Wären zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wäre bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet worden, wäre dieser Klub vorgereiht worden. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wurde als nächstes Entscheidungskriterium der direkte Vergleich herangezogen. Wäre auch dieser gleich gewesen, wurden die weiteren bestehenden Entscheidungskriterien wie z. B. Tordifferenz herangezogen.

Danach folgte noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Conference-League-Playoff, in dem der letzte Europacup-Startplatz ausgespielt wurde. Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse musste in die 2. Liga absteigen.

Gelbe Karten sowie Sperren aus gelben, gelb-roten und roten Karten wurden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen blieben nur Sperren nach gelb-roten bzw. roten Karten aufrecht. Die Sperren durch gelbe Karten bzw. die Anzahl der gelben Karten wurden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen waren keine Gelb-Sperren möglich. Das sollte sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten konnten.

Grunddurchgang

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
1.SK Sturm Graz (M, C)221444051:280+2346
2.FK Austria Wien221444036:190+1746
3.FC Red Bull Salzburg221084033:220+1138
4.Wolfsberger AC221138044:300+1436
5.SK Rapid Wien22976032:240+834
6.FC Blau-Weiß Linz221039030:290+133
7.LASK22949032:330−131
8.TSV Hartberg22688024:310−726
9.SK Austria Klagenfurt225611022:440−2221
10.WSG Tirol224711020:310−1119
11.Grazer AK (N)223712027:450−1816
12.SCR Altach223712020:350−1516
Stand: Endstand[3]
Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme an der Meistergruppe
  • Teilnahme an der Qualifikationsgruppe
  • (M)Österreichischer Meister 2023/24
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2023/24
    (N)Aufsteiger aus der 2. Liga 2023/24

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2024/25
    Stand: Endstand[3]
    SK Puntigamer Sturm GrazRBSLASKSK Rapid WienTSV HartbergAustria KlagenfurtWACFK Austria WienFC Blau-Weiß LinzSCR AltachWSG TirolGrazer AK
    SK Sturm Graz5:04:21:12:07:00:32:22:12:14:25:2
    FC Red Bull Salzburg3:1B1:22:24:03:01:02:05:12:11:10:0
    LASK1:20:1U2:11:14:01:51:30:01:22:14:2
    SK Rapid Wien1:03:21:1N2:12:01:32:10:15:02:03:0
    TSV Hartberg1:21:11:22:1D1:10:31:12:12:01:01:1
    SK Austria Klagenfurt0:20:01:21:12:2E2:10:13:12:20:34:2
    Wolfsberger AC3:00:02:11:12:34:1S0:11:22:01:34:2
    FK Austria Wien2:20:12:12:11:02:03:1L2:13:03:02:1
    FC Blau-Weiß Linz1:22:01:03:04:12:10:11:0I1:32:11:2
    SCR Altach1:11:11:20:10:02:22:01:10:1G1:21:2
    WSG Tirol0:30:01:20:00:00:13:30:21:11:0A0:0
    Grazer AK1:22:30:01:10:30:13:41:22:21:12:1

    Tabellenverlauf

    12345678910111213141516171819202122
    SK Puntigamer Sturm Graz10632224221111111111111
    RBS2111111112223445554443
    LASK37910111291197886667776657
    SK Rapid Wien5225332333332333445565
    TSV Hartberg812111212910878668888888888
    Austria Klagenfurt12111298886899799101010109999
    WAC1486443454555554333334
    FK Austria Wien10553566765444222222222
    FC Blau-Weiß Linz5974755546797776667776
    SCR Altach874767791111101111121212121212121212
    WSG Tirol32689111110101011101010999910101010
    Grazer AK7101011101012121212121212111111111111111111

    Meistergruppe

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.SK Sturm Graz (M, C)321967066:390+2740
    2.FC Red Bull Salzburg321697053:360+1738
    3.FK Austria Wien321868047:320+1537
    4.Wolfsberger AC321679060:380+2237
    5.SK Rapid Wien3212812043:420+127
    6.FC Blau-Weiß Linz3211516037:450−821
    Stand: Endstand[4]
    Legende für die Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Champions League 2025/26
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2025/26
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2025/26
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2025/26
  • Teilnahme am Conference-League-Playoff um die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2025/26
  • (M)Österreichischer Meister 2023/24
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2023/24

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2024/25
    Stand: Endstand[4]
    SK Sturm GrazFK Austria WienFCSWACSK Rapid WienFC Blau-Weiß Linz
    SK Sturm Graz0:14:21:12:02:0
    FK Austria Wien2:11:30:01:22:2
    FC Red Bull Salzburg1:22:01:14:22:1
    Wolfsberger AC1:11:22:15:12:0
    SK Rapid Wien3:12:00:20:10:0
    FC Blau-Weiß Linz0:10:21:21:22:1

    Qualifikationsgruppe

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    7.LASK3216610051:360+1538
    8.TSV Hartberg32111110040:400±031
    9.WSG Tirol327916035:500−1520
    10.Grazer AK (N)3251314034:540−2020
    11.SCR Altach3251116029:460−1718
    12.SK Austria Klagenfurt L326917033:700−3716
    Stand: Endstand[5]
    Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme am Conference-League-Playoff um die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2025/26
  • Abstieg in die 2. Liga 2025/26
  • (N)Aufsteiger aus der 2. Liga 2023/24
    L 
    Dem SK Austria Klagenfurt wurde aufgrund finanzieller Bedenken durch den Senat 5 der Bundesliga in erster Instanz keine Lizenz für die Bundesligasaison 2025/26 erteilt. Gegen diese Entscheidung konnte bis zum 22. April 2025 vor dem Protestkomitee Protest eingelegt werden.[6][7] Dem Protest wurde stattgegeben, woraufhin dem Klub in zweiter Instanz die Lizenz für die Bundes- sowie die 2. Liga erteilt wurde. Aufgrund des verspätet eingereichten Konzernabschlusses und einer nicht erfüllten Auflage (monatliche Liquiditätsberichterstattung) wurde Klagenfurt aber zu Beginn der Spielzeit 2025/26 mit einem Abzug von drei Punkten bestraft.[8]

    Kreuztabelle

    2024/25
    Stand: Endstand[5]
    LASKTSV HartbergAustria KlagenfurtWSG TirolGrazer AKSCR Altach
    LASK0:06:02:01:00:0
    TSV Hartberg0:12:33:21:12:0
    SK Austria Klagenfurt1:40:11:40:02:3
    WSG Tirol1:31:35:31:11:0
    Grazer AK1:00:31:10:01:0
    SCR Altach0:21:10:03:02:2

    Conference-League-Playoffs

    In den Conference-League-Playoffs wurde der letzte Europacup-Startplatz vergeben. Zunächst trafen der Sieger und der Zweite der Qualifikationsgruppe aufeinander. Der Sieger aus diesem Aufeinandertreffen spielte anschließend zweimal gegen den Fünften der Meistergruppe. Die Spiele fanden am 26. und am 29. Mai sowie am 1. Juni 2025 statt.

    1. Runde

    ErgebnisTore
    LASK2:0TSV Hartberg1:0 Entrup (21.), 2:0 Andrade (64.)

    2. Runde

    DatumErgebnisTore
    29. Mai 2025LASK3:1 (1:1)SK Rapid Wien1:0 Žulj (5.), 1:1 Seidl (26., Foulelfmeter), 2:1 Coulibaly (66.), 3:1 Žulj (90.+1')
    1. Juni 2025SK Rapid Wien3:0 (1:0)LASK1:0 Burgstaller (31.), 2:0 Seidl (81., Foulelfmeter), 3:0 Kara (90.+5')
    Gesamt:LASK3:4SK Rapid Wien 

    Torschützenliste

    Pl.NameTeamTore
    1.Osterreich RonivaldoFC Blau-Weiß Linz14
    2.Mali Dorgeles NeneFC Red Bull Salzburg13
    5.Osterreich Dominik FitzFK Austria Wien12
    Osterreich Maximilian EntrupLASK
    Georgien Otar KiteischwiliSK Sturm Graz
    Kroatien Patrik MijićTSV Hartberg
    9.Deutschland Maurice MaloneFK Austria Wien11
    Danemark William BøvingSK Sturm Graz
    Danemark Mika Biereth 1SK Sturm Graz
    Stand: Endstand[9]
    1 
    Biereth wechselte innerhalb der Winterpause in die Ligue 1.

    Mannschaftskader

    Trainerwechsel

    DatumVereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    SommerpauseRBSFC Red Bull SalzburgSommerpauseDeutschland Onur CinelEnde der InterimszeitNiederlande Pepijn Lijnders[10]
    WSGWSG TirolOsterreich Thomas SilberbergerRücktrittOsterreich Philipp Semlic[11][12]
    WACWolfsberger ACOsterreich Manfred SchmidTrennungOsterreich Dietmar Kühbauer[13][14]
    AustriaFK Austria WienOsterreich Christian WegleitnerEnde der InterimszeitOsterreich Stephan Helm[15]
    3. September 2024TSV HartbergTSV Hartberg12.Osterreich Markus SchoppWechsel zum LASKOsterreich Markus Karner (interim)[16][17]
    LASKLASK11.Osterreich Thomas DarazsTrennungOsterreichÖsterreich Markus Schopp[16]
    22. September 2024TSV HartbergTSV Hartberg12.OsterreichÖsterreich Markus KarnerEnde der InterimszeitOsterreichÖsterreich Manfred Schmid[18]
    30. September 2024SCR AltachSCR Altach10.Osterreich Joachim StandfestTrennungKamerun Louis Ngwat-Mahop (interim)[19]
    9. Oktober 202411.Kamerun Louis Ngwat-MahopEnde der InterimszeitOsterreich Fabio Ingolitsch[20]
    21. Oktober 2024Grazer AKGrazer AK12.Osterreich Gernot MessnerBeurlaubungOsterreich René Poms[21][22]
    15. November 2024Sturm GrazSK Sturm Graz01.Osterreich Christian IlzerWechsel zur TSG 1899 HoffenheimOsterreich Jürgen Säumel[23][24]
    16. Dezember 2024RBSFC Red Bull Salzburg05.NiederlandeNiederlande Pepijn LijndersFreistellungDeutschland Thomas Letsch[25][26]
    21. März 2025Grazer AKGrazer AK11.OsterreichÖsterreich René PomsBeurlaubungOsterreich Ferdinand Feldhofer[27][28]
    21. April 2025LASKLASK07.OsterreichÖsterreich Markus SchoppTrennungOsterreich Maximilian Ritscher (interim)[29]
    24. April 2025SK RapidSK Rapid Wien05.Deutschland Robert KlaußTrennungOsterreich Stefan Kulovits (interim)[30]
    27. April 2025Austria KlagenfurtSK Austria Klagenfurt11.Osterreich Peter PacultTrennungDeutschland Carsten Jancker[31]

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    2. Liga 2024/25
    Logo
    MeisterSV Ried
    AufsteigerSV Ried
    AbsteigerASK Voitsberg
    SV Horn
    SV Lafnitz
    Mannschaften16
    Spiele240
    Tore711 (ø 2,96 pro Spiel)
     Gelbe Karten1.330  (ø 5,54 pro Spiel)
     Gelb‑Rote Karten39  (ø 0,16 pro Spiel)
     Rote Karten31  (ø 0,13 pro Spiel)

    Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wurde in der Saison 2024/25 zum 50. Mal ausgetragen.

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Österreich)
    Vereine der 2. Liga 2024/25
    1 
    SK Sturm Graz II
    2 
    SW Bregenz & Austria Lustenau
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Wien)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Wien)
    Vereine der 2. Liga 2024/25 (Wien)
    1 
    First Vienna FC
    2 
    SK Rapid Wien II
    3 
    Floridsdorfer AC
    4 
    SV Stripfing

    Modus

    In der Saison 2024/25 traten 16 Vereine an. Jeder Verein spielte jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jeden anderen Verein.

    Niederösterreich stellte fünf Teams, die Steiermark vier. Wien war mit drei Vereinen vertreten, Vorarlberg mit zwei, Oberösterreich und Salzburg wurden durch je einen Klub repräsentiert. Das Burgenland, Tirol und Kärnten stellten keinen Teilnehmer in der 2. Liga 2024/25.

    Der Meister der Liga stieg in die Bundesliga auf. Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 stiegen in die jeweilige Regionalliga ab.

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.SV Ried302055059:230+3665
    2.Admira Wacker301857048:310+1759
    3.Kapfenberger SV3017310053:490+454
    4.SKN St. Pölten301587056:340+2253
    5.First Vienna FC L3015411049:440+549
    6.FC Liefering3013413043:440−143
    7.SKU Amstetten3012612049:400+942
    8.SK Sturm Graz II3011811047:450+241
    9.Floridsdorfer AC3010911032:340−239
    10.Schwarz-Weiß Bregenz L3011514052:570−538
    11.SK Rapid Wien II (N)3011415049:570−837
    12.SC Austria Lustenau (A)308139024:260−237
    13.SV Stripfing3081012039:430−434
    14.ASK Voitsberg (N)309516030:410−1132
    15.SV Horn308616040:610−2130
    16.SV Lafnitz303720040:810−4116
    Stand: Endstand[32]
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die Bundesliga 2025/26
  • Abstieg in die Regionalliga 2025/26
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 2023/24
    (N)Aufsteiger aus den Regionalligen 2023/24
    L 
    Dem First Vienna FC wurde aufgrund personeller Gründe durch den Senat 5 der Bundesliga in erster Instanz keine Lizenz für die Bundesligasaison 2025/26 erteilt, für die 2. Liga hingegen schon. In zweiter Instanz erhielt der Klub nach fristgerecht eingereichtem Protest und der Nachmeldung von Cheftrainer Stefan Manzana Marin als Inhaber der UEFA-Pro-Lizenz schließlich auch die Bundesligalizenz. Schwarz-Weiß Bregenz erhielt aus infrastrukturellen Gründen ebenfalls erstinstanzlich keine Spielberechtigung für die Liga. Nachdem die infrastrukturellen Erfordernisse nachgewiesen wurden, erhielt auch Bregenz eine in zweiter Instanz eine Lizenz für die 2. Liga. Ungeachtet seiner Ligenzugehörigkeit wurden Bregenz aufgrund der verspäteten Abgabe des geprüften Jahresabschlusses in der Spielzeit 2025/26 drei Punkte abgezogen.[6][33][34][35]

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2024/25
    Stand: Endstand[32]
    SC Austria LustenauSV RiedFirst Vienna FCFloridsdorfer ACFC LieferingAdmira WackerSV HornSKN St. PöltenSV LafnitzSchwarz-Weiß BregenzKSVSV StripfingSK Sturm Graz IISKU AmstettenSK Rapid Wien IIASK Voitsberg
    SC Austria Lustenau1:10:01:11:20:11:00:10:02:11:21:10:00:12:23:0
    SV Ried1:12.1:12:02:02:04:02:44:03:03:02:12:11:12:30:0
    First Vienna FC3:00:10:23:10:21:02:12:12:10:23:12:41:33:11:0
    Floridsdorfer AC0:00:12:1L0:11:21:12:03:11:11:10:01:11:02:00:4
    FC Liefering0:13:10:13:0I1:00:12:44:12:22:02:12:21:31:11:2
    Admira Wacker0:01:03:12:14:0G1:31:11:03:20:12:22:31:03:11:0
    SV Horn1:20:13:60:20:10:0A2:44:13:23:11:12:23:32:32:1
    SKN St. Pölten0:01:23:33:20:00:14:13:03:13:10:00:21:13:13:0
    SV Lafnitz2:20:30:12:24:51:15:12:221:41:22:20:41:53:11:3
    Schwarz-Weiß Bregenz1:11:43:20:13:01:23:10:44:104:01:33:22:11:52:1
    Kapfenberger SV0:22:11:23:10:23:42:02:06:45:323:21:13:22:13:0
    SV Stripfing2:00:12:21:22:10:23:02:11:10:21:142:12:02:31:2
    SK Sturm Graz II0:10:34:10:01:03:11:32:42:10:01:23:0/2:11:01:1
    SKU Amstetten0:12:31:32:13:13:20:00:05:01:23:01:03:122:20:3
    SK Rapid Wien II2:00:51:02:01:40:35:10:12:31:10:22:34:21:054:0
    ASK Voitsberg1:00:10:20:00:11:20:20:22:12:11:21:11:11:23:0

    Mannschaftskader

    Trainerwechsel

    DatumVereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    SommerpauseSV LafnitzSV LafnitzSommerpauseNiederlande Percy van LieropEnde der InterimszeitDeutschland Şaban Uzun[36]
    LustenauSC Austria LustenauOsterreich Andreas HerafVertragsendeUruguay Martin Joseph Brenner[37][38]
    KSVKapfenberger SVOsterreich Matthias PuschlEnde der InterimszeitDeutschland Ismail Atalan[39]
    AdmiraAdmira WackerOsterreich Thomas PratlTrennungOsterreich Thomas Silberberger[40]
    SV StripfingSV StripfingOsterreich Florian HartEnde der InterimszeitSpanien Iñaki Bea[41]
    SKN St. PöltenSKN St. PöltenOsterreich Christoph WitamwasVertragsendeBulgarien Alexandar Gizow[42]
    7. Oktober 202411.Bulgarien Alexandar GizowTrennungTurkei Tuğberk Tanrıvermiş[43][44]
    11. Oktober 2024SV StripfingSV Stripfing14.SpanienSpanien Iñaki BeaFreistellungOsterreich Alexander Grünwald (interim)[45][46]
    4. November 2024SV HornSV Horn15.Osterreich Philipp RiedererFreistellungOsterreich Goran Zvijerac (interim)[47]
    15. November 2024Sturm GrazSK Sturm Graz II09.Osterreich Jürgen SäumelWechsel in die erste MannschaftOsterreich Thomas Hösele (interim)[23][48]
    30. November 2024LustenauSC Austria Lustenau11.Uruguay Martin Joseph BrennerBeurlaubungOsterreich Markus Mader[49][50]
    20. Dezember 2024SV StripfingSV Stripfing15.OsterreichÖsterreich Alexander GrünwaldEnde der InterimszeitOsterreich Emin Sulimani[51]
    27. Dezember 2024SV HornSV Horn16.OsterreichÖsterreich Goran ZvijeracEnde der InterimszeitOsterreich Thomas Janeschitz[52]
    7. Jänner 2025Sturm GrazSK Sturm Graz II09.OsterreichÖsterreich Thomas HöseleEnde der InterimszeitOsterreich Christoph Wurm[53]
    20. Jänner 2025SV LafnitzSV Lafnitz14.Deutschland Şaban UzunWechsel in den Co-Trainer-PostenNiederlandeNiederlande Percy van Lierop[54]
    22. April 2025First ViennaFirst Vienna FC03.Osterreich Mehmet SütcüFehlende Pro-LizenzOsterreich Stefan Manzana Marin[55]
    9. Mai 202504.OsterreichÖsterreich Stefan Manzana MarinWechsel ins ScoutingOsterreichÖsterreich Mehmet Sütcü[56]

    Dritte Leistungsstufe – Regionalliga

    Modus

    Die Regionalligen Ost, Mitte und West bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wurde von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzte sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Die Regionalliga West wurde von den Vereinen des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands gebildet.

    Regionalliga Ost

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Wien)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Wien)
    Mauer
    Vereine der Regionalliga Ost 2024/25 (Wien)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Niederösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Niederösterreich)
    Vereine der Regionalliga Ost 2024/25 (Niederösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Burgenland)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Burgenland)
    Vereine der Regionalliga Ost 2024/25 (Burgenland)
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.SR Donaufeld301965060:330+2763
    2.Young Violets Austria Wien L301776061:310+3058
    3.FC Marchfeld Donauauen301686052:210+3156
    4.SC Neusiedl am See301677059:400+1955
    5.Wiener Sport-Club3012126054:430+1148
    6.Kremser SC3012117055:400+1547
    7.SV Oberwart L3011118040:340+644
    8.FCM Traiskirchen3011910056:560±042
    9.TWL Elektra3010119051:450+641
    10.Union Mauer3012513042:460−441
    11.SV Leobendorf308913048:470+133
    12.Wiener Viktoria308913035:560−2133
    13.SV Gloggnitz (N)306915042:640−2227
    14.Favoritner AC306816034:580−2426
    15.FC Mauerwerk304719030:700−4019
    16.ASV Siegendorf (N)304719034:680−3419
    Stand: Endstand[57]
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Aufstieg in die 2. Liga 2025/26
  • Abstieg in die Landesliga 2025/26
  • (N)Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2023/24
    L 
    Nur die SV Oberwart und der FK Austria Wien suchten um eine Zweitligalizenz an und erhielten diese erstinstanzlich. Um aufsteigen zu können, musste einer der beiden ersten Ränge besetzt werden.

    Regionalliga Mitte

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Oberösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Oberösterreich)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2024/25 (Oberösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Steiermark)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2024/25 (Steiermark)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Kärnten)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Kärnten)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2024/25 (Kärnten)
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.FC Hertha Wels302055067:340+3365
    2.Union Gurten301776042:250+1758
    3.Wolfsberger AC II301677051:280+2355
    4.ASKÖ Oedt (N)301668067:400+2754
    5.SV Wallern301488063:410+2250
    6.SC Weiz3014412072:520+2046
    7.DSV Leoben A (A)3013314053:610−842
    8.USV St. Anna3012513045:590−1441
    9.Junge Wikinger Ried3013215056:580−241
    10.Deutschlandsberger SC3010911054:580−439
    11.LASK Amateure OÖ L3010713051:440+737
    12.SK Treibach (N)3010614035:590−2436
    13.FC Gleisdorf 093010416040:550−1534
    14.Union Vöcklamarkt307716044:630−1928
    15.SK Vorwärts Steyr306618029:540−2524
    16.SV Wildon (N)305817032:700−3823
    Stand: Endstand[58]
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Aufstieg in die 2. Liga 2025/26
  • Abstieg in die jeweilige Landesliga 2025/26
  • (N)Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2023/24
    (A)Absteiger aus der 2. Liga 2023/24
    A 
    Aufgrund der Eröffnung eines Konkursverfahrens erhielt Leoben für die Folgesaison keine Regionalligalizenz und musste zwangsabsteigen.[59]

    Regionalliga West

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Land Salzburg)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Land Salzburg)
    Vereine der Regionalliga West 2024/25 (Salzburg)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Tirol)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Tirol)
    Vereine der Regionalliga West 2024/25 (Tirol)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Vorarlberg)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Vorarlberg)
    Vereine der Regionalliga West 2024/25 (Vorarlberg)
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.SV Austria Salzburg302334071:240+4772
    2.SC Imst302163064:200+4469
    3.SVG Reichenau301848054:310+2358
    4.VfB Hohenems301587055:380+1753
    5.SV Wals-Grünau3015510046:310+1550
    6.FC Dornbirn 1913 A (A)301389055:400+1547
    7.SCR Altach Juniors3014412051:520−146
    8.SV Kuchl (N)301299058:460+1245
    9.SK Bischofshofen3011910050:410+942
    10.FC Pinzgau Saalfelden3081012037:490−1234
    11.TSV St. Johann309615035:470−1233
    12.SC Schwaz309318030:440−1430
    13.FC Lauterach (N)307518030:720−4226
    14.FC Kitzbühel (N)306618030:540−2424
    15.FC Kufstein3041016034:600−2622
    16.SC Röthis305421032:830−5119
    Stand: Endstand[60]
    Legende für die Regionalliga West
  • Aufstieg in die 2. Liga 2025/26
  • Abstieg in die jeweilige Landesliga 2025/26
  • (N)Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2023/24
    (A)Absteiger aus der 2. Liga 2023/24
    A 
    Aufgrund der Eröffnung eines Konkursverfahrens erhielt Dornbirn für die Folgesaison keine Regionalligalizenz und musste zwangsabsteigen.[61]

    Einzelnachweise

    1. ADMIRAL wird neuer Bewerbssponsor der Bundesliga & 2. Liga oefbl.at, am 14. Dezember 2020, abgerufen am 27. April 2022
    2. TV-Rechte: „Es gab zwei Treffen mit der Bundesliga“, sportsbusiness.at, abgerufen am 16. April 2025
    3. a b Tabelle & Spielplan Grunddurchgang, oefb.at, abgerufen am 18. März 2025
    4. a b Tabelle & Spielplan Meistergruppe, oefb.at, abgerufen am 25. Mai 2025
    5. a b Tabelle & Spielplan Qualifikationsgruppe, oefb.at, abgerufen am 24. Mai 2025
    6. a b c Die Lizenzen sind da!, laola1.at, abgerufen am 16. April 2025
    7. Lizenz-Unterlagen fristgerecht nachgereicht – Optimismus bei Austria Klagenfurt, skysportaustria.at, abgerufen am 23. April 2025
    8. Austria Klagenfurt bekommt Lizenz – und Punkteabzug!, laola1.at, abgerufen am 2. Mai 2025
    9. Torschützenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 25. Mai 2025
    10. Pepijn Lijnders übernimmt Traineramt ab Sommer redbullsalzburg.at, am 15. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024
    11. Thomas Silberberger verlässt die WSG Tirol zum Saisonende wsg-fussball.at, am 6. März 2024, abgerufen am 15. Mai 2024
    12. Philipp Semlic wird neuer Cheftrainer der WSG Tirol wsg-fussball.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024
    13. Manfred Schmid verlässt das Wolfsrudel rzpelletswac.at, am 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024
    14. Comeback auf der Trainerbank rzpelletswac.at, am 18. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024
    15. Stephan Helm übernimmt das violette Traineramt fk-austria.at, am 10. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024
    16. a b LASK VOLLZIEHT TRAINERWECHSEL – MARKUS SCHOPP ÜBERNIMMT DOPPELFUNKTION lask.at, am 3. September 2024, abgerufen am 3. September 2024
    17. Karner und Prietl übernehmen interimistisch tsv-hartberg-fussball.at, am 3. September 2024, abgerufen am 21. September 2024
    18. Manfred Schmid neuer TSV-Trainer tsv-hartberg-fussball.at, am 22. September 2024, abgerufen am 22. September 2024
    19. SCR Altach stellt Joachim Standfest frei scra.at, am 30. September 2024, abgerufen am 30. September 2024
    20. Fabio Ingolitsch wird Trainer beim SCR Altach scra.at, am 9. Oktober 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024
    21. Veränderung im Trainerteam grazerak.at, am 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024
    22. René Poms ist neuer Cheftrainer grazerak.at, am 22. Oktober 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024
    23. a b Christian Ilzer wechselt in die Deutsche Bundesliga sksturm.at, am 15. November 2024, abgerufen am 15. November 2024
    24. Säumel wird Cheftrainer des SK Sturm sksturm.at, am 17. Dezember 2024, abgerufen am 17. Dezember 2024
    25. FC Red Bull Salzburg und Pepijn Lijnders beenden Zusammenarbeit redbullsalzburg.at, am 16. Dezember 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024
    26. Thomas Letsch neuer Trainer des FC Red Bull Salzburg redbullsalzburg.at, am 18. Dezember 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024
    27. René Poms beurlaubt grazerak.at, am 21. März 2025, abgerufen am 21. März 2025
    28. Neues Trainerteam: Feldhofer und Urlesberger übernehmen beim GAK 1902 grazerak.at, am 24. März 2025, abgerufen am 24. März 2025
    29. Maximilian Ritscher übernimmt Cheftrainerposten von Markus Schopp lask.at, am 21. April 2025, abgerufen am 21. April 2025
    30. Änderungen im Trainerteam der Profimannschaft skrapid.at, am 24. April 2025, abgerufen am 24. April 2025
    31. Jancker folgt auf Pacult als Austria-Coach skaustriaklagenfurt.at, am 27. April 2025, abgerufen am 27. April 2025
    32. a b Tabelle & Spielplan, oefb.at, abgerufen am 28. Mai 2025
    33. Vienna erhält erneut Zulassung für die ADMIRAL 2. Liga, firstviennafc.at, abgerufen am 2. Mai 2025
    34. Bundesliga-Lizenz in zweiter Instanz: Vienna erreicht historischen Meilenstein, firstviennafc.at, abgerufen am 2. Mai 2025
    35. Protestkomitee: Lizenz- und Zulassungsverfahren 2025/26, oefbl.at, abgerufen am 2. Mai 2025
    36. In Lafnitz übernimmt im Sommer Saban Uzun kleinezeitung.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024
    37. Austria und Heraf setzen Zusammenarbeit nicht fort austria-lustenau.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024
    38. MARTIN BRENNER NEUER TRAINER DES SC AUSTRIA LUSTENAUS austria-lustenau.at, am 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024
    39. DIE KSV1919 PRÄSENTIERT DEN NEUEN CHEFTRAINER: ISMAIL ATALAN ksv1919.at, am 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024
    40. Admira engagiert Thomas Silberberger als neuen Chefcoach flyeralarmadmira.at, am 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024
    41. IÑAKI BEA WIRD NEUER CHEFTRAINER DES SV STRIPFING sv-stripfing.at, am 17. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2024
    42. ALEKSANDAR GITSOV NEUER CHEFTRAINER DES SKN ST. PÖLTEN skn-stpoelten.at, am 19. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024
    43. Aleksandar Gitsov nicht mehr Cheftrainer des SKN St. Pölten skn-stpoelten.at, am 7. Oktober 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024
    44. SKN St. Pölten ernennt Tugberk Tanrivermis zum neuen Cheftrainer skn-stpoelten.at, am 9. Oktober 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024
    45. SV Stripfing stellt Cheftrainer Inaki Bea frei sv-stripfing.at, am 11. Oktober 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024
    46. Alex Grünwald übernimmt vorerst interimistisch sv-stripfing.at, am 14. Oktober 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024
    47. SV Horn stellt Trainer Riederer frei svhorn.at, am 4. November 2024, abgerufen am 4. November 2024
    48. Thomas Hösele übernimmt Sturm II interimistisch sksturm.at, am 18. November 2024, abgerufen am 18. November 2024
    49. SC AUSTRIA LUSTENAU STELLT MARTIN BRENNER FREI austria-lustenau.at, am 30. November 2024, abgerufen am 30. November 2024
    50. MARKUS MADER KEHRT ZUR AUSTRIA ZURÜCK austria-lustenau.at, am 1. Dezember 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024
    51. Emin Sulimani wird neuer Cheftrainer sv-stripfing.at, am 20. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024
    52. +++Neuer Cheftrainer für den SV Horn!+++ svhorn.at, am 27. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024
    53. Neuer Trainer für Sturm II sksturm.at, am 7. Jänner 2025, abgerufen am 7. Jänner 2025
    54. DFB-Pro-Lizenz-Lehrgang und Verlängerung mit Şaban Uzun svlafnitz.at, am 20. Januar 2025, abgerufen am 21. Januar 2025
    55. Stefan Manzana Marin übernimmt Cheftrainerrolle bei der Vienna firstviennafc.at, am 22. April 2025, abgerufen am 22. April 2025
    56. Mehmet Sütcü wieder Cheftrainer firstviennafc.at, am 9. Mai 2025, abgerufen am 11. Mai 2025
    57. Tabelle Regionalliga Ost, oefb.at
    58. Tabelle Regionalliga Mitte, oefb.at
    59. Die Pleite des DSV Leoben ist offiziell, der Abstieg besiegelt, kleinezeitung.at, abgerufen am 7. Juni 2025
    60. Tabelle Regionalliga West, oefb.at
    61. Titelkampf in der Regionalliga West könnte zur Farce werden: Nur mit einem Sieg ist Austria Salzburg fix Meister, sn.at, abgerufen am 7. Juni 2025

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo ÖFB.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des ÖFB

    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Austria adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Österreich
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Admira Wacker Bildmarke 2c Red Black RGB.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Admira Wacker

    SK Rapid Wien Logo.svg
    Wappen des SK Rapid
    Austria Salzburg location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, versions later 2013-10: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Salzburg

    Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 48.0767055° N
    • S: 46.8998111° N
    • W: 12.0100138° O
    • O: 14.0424444° O
    SV Horn.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Logo SV Lafnitz.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt, hochgeladen von --ϛ 22:21, 9. Sep. 2013 (CEST)

    , Lizenz: Logo

    Logo SV Lafnitz

    LASK-Logo 2023.svg
    Abgebildet ist das Logo des LASK, das in dieser überarbeiteten Version am 5. Mai 2023 vorgestellt wurde.
    SK Austria Klagenfurt 2007 Logo.svg
    SK Austria Klagenfurt Logo
    SC Austria Lustenau.svg
    Autor/Urheber: austria-lustenau, Lizenz: CC0
    Logo of the football club SC Austria Lustenau
    Floridsdorfer AC (logo).svg
    Logo du club de football autrichien du Floridsdorfer AC.
    SK Sturm Graz Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SK Sturm Graz

    SV Stripfing.png
    Autor/Urheber: cdn.madscore.ru, Lizenz: CC BY 4.0
    Эмблема футбольного клуба «SV Stripfing» Австрия
    Austria Vienna location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Wien
    TSV Hartberg 2010.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des TSV Hartberg, Sektion Fußball

    Austria Burgenland location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte des Burgenlands

    Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 48.13797° N
    • S: 46.82356° N
    • W: 15.94631° O
    • O: 17.17266° O
    Österreichische Fußball Bundesliga (ÖFBL) Logo.png
    Autor/Urheber:

    https://www.designtagebuch.de

    , Lizenz: Logo

    Österreichische Fußball Bundesliga (ÖFBL) Logo.png

    Austria Upper Austria location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Oberösterreich

    Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 48.78063° N
    • S: 47.44388° N
    • W: 12.73041° O
    • O: 15.00183° O
    SC Rheindorf Altach.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SCR Altach

    Austria Carinthia location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, versions later 2013-10: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Kärnten.

    Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 47.260053° N
    • S: 46.232250° N
    • W: 12.592633° O
    • O: 15.135427° O
    GAK 1902 Logo Rund.svg
    Official Logo of GRAZER ATHLETIKSPORT KLUB 1902
    FC Liefering Logo.jpg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Liefering

    Austria Styria adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte der Steiermark, Österreich
    Blau Weiss.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Austria Lower Austria location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Niederösterreich

    Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 49.02796° N
    • S: 47.38301° N
    • W: 14.44565° O
    • O: 17.07430° O
    Vienna FC.png
    Logo des First Vienna FC
    Skn logo farbe web.png
    Autor/Urheber: SKN St. Pölten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Das Logo des SKN St. Pölten
    Wsg TIROL wappen.svg
    Autor/Urheber:

    WSG Tirol

    , Lizenz: Logo

    Logo der WSG Tirol seit Juni 2021

    SKU Ertl Glas Amstetten Logo.jpg
    Autor/Urheber: Vorstandskuam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    SKU Ertl Glas Amstetten Logo
    ASK Voitsberg Logo.svg
    Autor/Urheber: Qmani13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    VV mit ASK Voitsberg Schriftzug darunter. ASK Voitsberg Logo in schwarz auf weißem Hintergrund
    Austria Wien.svg
    Autor/Urheber:

    FK Austria Wien AG

    , Lizenz: Logo

    Logo des FK Austria Wien

    2. Liga (Österreich) Logo.svg
    Logo der 2. Liga (Österreich
    Logo SW Bregenz (2013).svg
    Autor/Urheber:

    Schwarz-Weiß Bregenz

    , Lizenz: Logo

    Logo des Schwarz-Weiß Bregenz

    Austria Tyrol location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    Positionskarte von Tirol, Österreich
    Austria Vorarlberg location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Vorarlberg

    Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 47.62 N
    • S: 46.82 N
    • W: 9.45 O
    • O: 10.3 O