Österreichische Fußballmeisterschaft 2003/04

Österreichische Fußballmeisterschaft 2003/04
2002/03
Österreichische Fußballmeisterschaft 2003/04
MeisterGrazer AK (1)
SchützenkönigRoland Kollmann (27)

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 2003/04 wurde vom Verein Österreichische Fußball-Bundesliga ausgerichtet. Als Unterbau zur Bundesliga diente die eingleisig geführte Erste Liga. Die dritte Leistungsstufe repräsentierten die Regionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Mitte (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg).

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Modus

In der Saison 2003/04 konnte sich erstmals der GAK erfolgreich in der Bundesliga durchsetzen und österreichischer Meister werden. Der Titel wurde vor ausverkauftem Haus eine Runde vor Schluss mit einem 1:1 im Arnold-Schwarzenegger-Stadion gegen Pasching fixiert. Als Meister starteten die Grazer in die Qualifikation zur Champions League 2005. Da die Athletiker dort in der dritten Qualifikationsrunde gegen den FC Liverpool scheiterten, spielten sie gemeinsam mit der Austria, Pasching und Rapid im UEFA-Cup 2005 weiter. Die Grazer und die Wiener Austria erreichten und überstanden die Gruppenphase, wobei die Austria gegen Parma mit zwei Unentschieden nur denkbar knapp den Halbfinaleinzug verpasste und der GAK im Achtelfinale am FC Middlesbrough scheiterte.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Grazer AK 36 21 9 6062:320+3072
 2.FK Austria Wien (M, C, S) 36 21 8 7063:310+3271
 3.ASKÖ Pasching 36 17 12 7059:410+1863
 4.SK Rapid Wien 36 16 9 11050:470 +357
 5.SC Schwarz-Weiß Bregenz 36 11 12 13047:580−1145
 6.VfB Admira Wacker Mödling 36 11 9 16042:490 −742
 7.SV Austria Salzburg 36 11 5 20044:480 −438
 8.SV Mattersburg (N) 36 9 10 17039:610−2237
 9.SK Sturm Graz 36 8 11 17039:520−1335
10.FC Kärnten 36 7 11 18036:620−2632
Legende für die Bundesliga
  • Österreichischer Meister, ÖFB-Cup-Sieger 2003/04 und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2004/05
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal 2004/05 (ÖFB-Cup-Finalist 2003/04)
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal 2004/05
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2004 zum UEFA-Pokal 2004/05
  • Abstieg in die Erste Liga
  • (M)Österreichischer Meister 2002/03
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2002/03
    (S)ÖFB-Supercup-Sieger 2003 der Saison 2002/03
    (N)Aufsteiger der Saison 2002/03

    Torschützenliste

    ToreSpielerVerein
    127 ToreRoland KollmannGrazer AK
    2.25 ToreSigurd RushfeldtFK Austria Wien
    3.15 ToreRoland LinzVfB Admira Wacker Mödling
    4.Christian MayrlebASKÖ Pasching
    5.13 ToreRadosław GilewiczFK Austria Wien

    Die Meistermannschaft des Grazer AK

    (In Klammern werden Einsätze und Tore angegeben.)

    Grazer AK
    Grazer AK

    * Benedict Akwuegbu (9/3) und Enrico Kulovits (8/-) haben den Verein während der Saison verlassen.

    Zweite Leistungsstufe – Erste Liga

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Wacker Tirol (RG) 36 22 6 8065:440+2172
     2.SC Austria Lustenau 36 18 11 7055:360+1965
     3.Kapfenberger SV 36 18 6 12068:550+1360
     4.SC Untersiebenbrunn 36 18 6 12061:480+1360
     5.SV Ried (A) 36 16 8 12060:430+1756
     6.DSV Leoben 36 11 13 12044:440 ±046
     7.LASK Linz 36 12 8 16046:550 −944
     8.SV Wörgl 36 9 10 17048:660−1837
     9.FC Lustenau 07 36 6 13 17040:580−1831
    10.BSV Juniors Villach 1 (RG) 36 5 9 22031:690−3824
    1 
    BSV Juniors Villach lösten sich nach der Saison auf.
    Legende für die Erste Liga
  • Aufstieg in die Bundesliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga West
  • Abstieg in die Regionalliga
  • (A)Absteiger der Saison 2002/03
    (RG)Gewinner der Relegation der Saison 2002/03

    Torschützenliste

    ToreSpielerVerein
    122 ToreSamuel KoejoeFC Wacker Tirol
    2.17 ToreHannes TothKapfenberger SV
    3.16 ToreChristian StumpfSC Austria Lustenau
    4.15 ToreSanel KuljicSV Ried
    5.14 ZoreHerbert WiegerKapfenberger SV

    Dritte Leistungsstufe – Regionalligen

    Regionalliga Ost

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SC-ESV Parndorf 1919 (N) 30 16 9 5049:270+2257
     2.FC Waidhofen/Ybbs 30 15 5 10050:370+1350
     3.First Vienna FC 1894 30 13 9 8042:340 +848
     4.SKN St. Pölten 30 14 5 11060:360+2447
     5.FK Austria Wien Amateure 30 12 11 7050:340+1647
     6.ASK Kottingbrunn 30 11 13 6041:280+1346
     7.SC Eisenstadt 30 13 5 12043:400 +344
     8.SV Rohrbach 30 13 5 12046:470 −144
     9.SV Schwechat (R) 30 11 8 11043:410 +241
    10.Kremser SC 30 10 11 9042:510 −941
    11.VfB Admira Wacker Mödling Amateure (N) 30 9 11 10049:400 +938
    12.Wiener Sportklub (A) 30 8 10 12039:430 −434
    13.DSV Fortuna 05 (N) 30 8 8 14036:600−2432
    14.SV Neuberg 30 8 6 16040:660−2630
    15.Floridsdorfer AC 30 8 5 17038:640−2629
    16.SV Oberwart 30 6 9 15037:570−2027
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Mitte
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A)Absteiger der Saison 2002/03
    (N)Neuaufsteiger der Saison 2002/03
    (R)Verlierer der Relegation der Saison 2002/03

    Regionalliga Mitte

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Gratkorn 30 19 6 5067:280+3963
     2.TSV Hartberg 30 18 6 6062:300+3260
     3.TuS FC Arnfels 1 (N) 30 14 7 9050:390+1149
     4.ASK Köflach 30 14 6 10053:490 +448
     5.FC Blau-Weiß Linz (R) 30 13 8 9040:330 +747
     6.SC Schwanenstadt 30 11 11 8041:350 +644
     7.SVG Bleiburg 30 13 3 14034:320 +242
     8.SK Sturm Graz Amateure 30 11 8 11033:350 −241
     9.SK St. Andrä (N) 20 11 7 2044:470 −340
    10.FC Kärnten/Welzenegg Amateure 30 10 9 11031:280 +339
    11.ASK Voitsberg 30 10 9 11045:490 −439
    12.Union St. Florian 30 10 8 12035:410 −638
    13.DSG Union Perg 30 11 2 17035:580−2335
    14.SV Spittal/Drau 30 8 10 12027:380−1134
    15.FC Wels 30 7 5 18025:490−2426
    16.LASK Linz Amateure (N) 30 4 7 19023:540−3119
    1 
    TuS FC Anfels steigt aus dem Ligabetrieb zurück.
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Neuntplatzierten der Ersten Liga
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 2002/03
    (R)Verlierer der Relegation der Saison 2002/03

    Regionalliga West

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SCR Altach 30 21 7 2086:200+6670
     2.SV Hall 30 19 3 8059:380+2160
     3.FC Hard 30 17 8 5064:400+2459
     4.SV Austria Salzburg Amateure 30 14 7 9063:410+2249
     5.FC Blau-Weiß Feldkirch 30 14 5 11056:430+1347
     6.FC Kufstein 30 15 2 13055:440+1147
     7.VfB Hohenems 30 12 7 11041:430 −243
     8.SPG Reichenau/Aldrans 30 12 4 14046:560−1040
     9.FC Rot-Weiß Rankweil 30 12 4 14047:650−1840
    10.SPG Axams/Götzens (N) 30 11 4 15043:500 −737
    11.ASVÖ FC Puch 30 11 4 15053:700−1737
    12.SV Seekirchen 1945 30 9 9 12054:620 −836
    13.SC Viktoria 62 Bregenz (N) 30 9 8 13047:590−1235
    14.USK Anif (N) 30 8 6 16044:560−1230
    15.PSV Schwarz-Weiß Salzburg 30 6 8 16041:640−2326
    16.Salzburger AK 1914 30 4 6 20031:790−4818
    Legende für die Regionalliga West
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Ost
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 2002/03
    (R)Verlierer der Relegation der Saison 2002/03

    Relegation

    GesamtHinspielRückspiel
    SCR Altach6:4FC Lustenau 073:23:2
    FC Gratkorn(a)1:1(a)SC-ESV Parndorf 19190:01:1

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo Grazer AK.svg
    Logo des Grazer AK