Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2024/25

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2024/25
Logo des ÖFB
2023/24
2025/26

Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 2024/25 zum 53. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die ÖFB Frauen-Bundesliga und wurde zum 12. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse (2. Liga), in dieser Saison die 46. Auflage, wird zum 6. Mal österreichweit ausgetragen. Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.

Österreichischer Fußballmeister wurde zum 10. Mal in Folge SKN St. Pölten. Der Meister der zweithöchsten Spielklasse, die 2. Liga, wurde die Spielgemeinschaft SpG Südburgenland/Hartberg und war berechtigt, in der Saison 2025/26 in der ÖFB Frauen-Bundesliga zu spielen.

Erste Leistungsstufe – ÖFB Frauen-Bundesliga

ÖFB Frauen-Bundesliga 2024/25
Grunddurchgang
HerbstmeisterSKN St. Pölten
MeisterSKN St. Pölten
Women’s Champions LeagueSKN St. Pölten
FK Austria Wien
Women’s Europa CupSK Sturm Graz
AufsteigerSpG Südburgenland/Hartberg
AbsteigerSPG Lustenau/Dornbirn
Mannschaften10
Spiele90
Tore243 (ø 2,7 pro Spiel)
TorschützenköniginVerena Volkmer

Modus

Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielte im Grunddurchgang jedes Frauenteam zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Frauenteam (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergab sich durch die Auslosung. Anschließend spielten die vier erstplatzierten Teams in der Meistergruppe um den österreichischen Meistertitel. Die letzten sechs Teams ermittelten den Absteiger.

Saisonverlauf

Die ÖFB Frauen-Bundesliga endete, wie auch die letzten Saisonen davor, mit dem Meistertitel für den SKN St. Pölten, der mit 59 Punkten und einem Torverhältnis von plus 56 vor dem FK Austria Wien gewann.

Grunddurchgang

Abschlusstabelle

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2024/25 (Österreich)
2
1
3
4
SPG Lustenau/Dornbirn
Vereine in der ÖFB Frauen-Bundesliga 2024/25
Legende: 1 SV Neulengbach, 2 SKN St. Pölten, 3 FK Austria Wien, 4 First Vienna FC
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SKN St. Pölten (M, C) 18 14 3 1053:800+4545
 2.FK Austria Wien 18 12 4 2042:600+3640
 3.First Vienna FC 18 10 3 5031:230 +833
 4.SK Sturm Graz 18 9 4 5024:160 +831
 5.SCR Altach 18 7 1 10023:300 −722
 6.FC Bergheim 18 4 9 5012:160 −421
 7.SV Neulengbach 18 5 5 8015:250−1020
 8.SPG Blau-Weiß Linz/Kleinmünchen 18 5 1 12014:370−2316
 9.SPG Lustenau/Dornbirn 18 3 4 11012:360−2413
10.Linzer ASK (N) 18 4 0 14017:460−2912
Stand: Endstand[1]
Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme an der Meistergruppe
  • Teilnahme an der Qualifikationsgruppe
  • (M)Österreichischer Fußball-Frauenmeister 2023/24
    (C)ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 2023/24
    (N)Neuaufsteiger der Saison 2023/24

    Meistergruppe

    ÖFB Frauen-Bundesliga 2024/25
    Meistergruppe
    MeisterSKN St. Pölten
    Women’s Champions LeagueSKN St. Pölten
    FK Austria Wien
    Women’s Europa CupSK Sturm Graz
    Mannschaften4
    Spiele12
    Tore31 (ø 2,58 pro Spiel)
    TorschützenköniginVerena Volkmer

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SKN St. Pölten 6 4 2 0067:110+56144559
     2.FK Austria Wien 6 1 3 2051:130+38064046
     3.SK Sturm Graz 6 2 2 2029:230 +6083139
     4.First Vienna FC 6 1 1 4034:370 −3043337
    Stand: Endstand
    Legende für die ÖFB Frauen-Bundesliga, Meistergruppe
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2025/26
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2025/26
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde des UEFA Women’s Europa Cup 2025/26
  • Qualifikationsgruppe

    ÖFB Frauen-Bundesliga 2024/25
    Qualifikationsgruppe
    AufsteigerSpG Südburgenland/Hartberg
    Mannschaften6
    Spiele15
    Tore41 (ø 2,73 pro Spiel)

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SCR Altach 5 5 0 0034:310 +3152237
     2.FC Bergheim 5 2 1 2018:200 −2072128
     3.SPG Blau-Weiß Linz/Kleinmünchen 5 2 2 1018:390−21081624
     4.SV Neulengbach 5 0 2 3019:320−13022022
     5.Linzer ASK 5 2 2 1031:510−20081220
     6.SPG Lustenau/Dornbirn 5 0 1 4014:580−44011314
    Stand: Endstand
    Legende für die ÖFB Frauen-Bundesliga, Qualifikationsgruppe
  • Abstieg in die 2. Liga 2025/26
  • Aufsteiger

    Torschützenliste

    Die Torschützenliste führte Verena Volkmer vor Melanie Brunnthaler an[2]

    Pl.Nat.SpielerVereinToreTore/Spiel
    01.DeutschlandVerena VolkmerFK Austria Wien140,78
    02.OsterreichÖsterreichMelanie BrunnthalerSKN St. Pölten70,39
    03.TschechienKamila DubcováSKN St. Pölten60,38
    04.SlowakeiMária MikolajováSKN St. Pölten60,35
    05.TurkeiMelike PekelSKN St. Pölten60,43
    06.SchwedenSchwedenSandra JakobsenSK Sturm Graz60,38
    Future League

    In der Future League, bei der nur die 2. Mannschaften der ÖFB Frauen-Bundesliga teilnehmen führt der 1. FC Red Bull Salzburg U20 vor 2. SKN St. Pölten, 3. FK Austria Wien, 4. First Vienna FC, 5. SK Sturm Graz, 6. SCR Altach, 7. SPG Blau-Weiß Linz/Kleinmünchen, 8. Linzer ASK, 9. SPG Lustenau/Dornbirn und 10. SV Neulengbach.

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    Modus

    In der Saison 2024/25 treten 12 Frauenteams an. Jedes Frauenteam spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jedes andere Frauenteam. Der Meister der Liga steigt in die ÖFB Frauen-Bundesliga auf. Die Frauenteams auf den zehnten, elften und zwölften Rang steigen in die jeweilige Landesliga ab.

    Saisonverlauf

    Die Spielgemeinschaft SpG Südburgenland/Hartberg gewann die 2. Liga und stieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2025/26 auf.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SpG Südburgenland/Hartberg 22 19 3 0104:160+8860
     2.SG FAC/Landhaus Wien 22 17 3 2050:150+3554
     3.Wildcats Krottendorf 22 17 2 3096:290+6753
     4.FC Wacker Innsbruck (A) 22 12 4 6048:290+1940
     5.Grazer AK (N) 22 12 3 7046:320+1439
     6.FC Pinzgau Saalfelden 22 8 4 10029:280 +128
     7.Carinthians Hornets 22 8 2 12031:460−1526
     8.LUV Graz 22 8 1 13044:570−1325
     9.Wiener Sport-Club 22 5 5 12026:540−2820
    10.FC Rot-Weiß Rankweil (N) 22 5 2 15026:550−2917
    11.SPG Geretsberg/Bürmoos 22 4 2 16025:650−4014
    12.SV Horn 22 1 1 20010:109−9904
    Stand: Endstand[3]
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga 2025/26
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 2023/24
    (N)Aufsteiger aus der Landesliga

    Torschützenliste

    In der 2. Liga war Lilla Sipos die beste Torschützin:[4]

    Pl.Nat.SpielerVereinToreTore/Spiel
    01.UngarnLilla SiposSpG Südburgenland/Hartberg411,86
    02.OsterreichÖsterreichJulia WagnerWildcats Krottendorf321,45
    03.OsterreichÖsterreichSarah BauerWildcats Krottendorf211,05
    04.OsterreichÖsterreichBianca GröllerSpG Südburgenland/Hartberg150,68
    05.OsterreichÖsterreichLinda PopofsitsSpG Südburgenland/Hartberg141,27
    06.OsterreichÖsterreichJasmin FiebigerSG FAC/Landhaus Wien130,65

    Relegation

    Relegation zur 2. Liga

    Relegation West

    Zu den Spiele in der Relegation West zur 2. Liga sind die Meister der Salzburger Frauenliga, Tiroler Liga und Vorarlbergliga qualifiziert. Es wurde keine Relegation gespielt.

    Relegation Mitte

    In der Relegation Mitte zur 2. Liga sind die Meister von der Kärntner Liga, Oberösterreichische Landesliga und Steirische Frauenliga spielberechtigt[5].

    Relegationstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SV Kraig (LLK) 2 1 0 1005:200 +303
     2.SPG SV Wallern/Krenglbach (LLOÖ) 2 1 0 1004:300 +103
     3.FC Oberes Feistritztal (LLST) 2 0 0 2003:700 −400
    Legende: (LLK): Kärnten, (LLOÖ): Oberösterreich, (LLST): Steiermark
    Relegation Ost

    In der Relegation Ost zur 2. Liga sind die Meister von der Landesliga Burgenland, Landesliga Niederösterreich und Wiener Landesliga qualifiziert[6].

    Relegationstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SK Rapid Wien (LLW) 2 2 0 0015:000+1506
     2.FSG Traiskirchen (LLNÖ) 1 0 0 1007:700 ±000
     3.SC Bad Sauerbrunn (LLB) 1 0 0 1000:150−1500
    Legende: (LLB): Burgenland, (LLNÖ): Niederösterreich, (LLW): Wien

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. ÖFB, Saison 2024/25, Frauenfussball, Admiral Frauen-Bundesliga. In: oefb.at. Abgerufen am 18. Mai 2025.
    2. ÖFB, Saison 2024/25, Frauenfussball, ÖFB Frauen-Bundesliga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 18. Mai 2025.
    3. ÖFB, Saison 2024/25, Frauen, Frauen 2. Liga. In: oefb.at. Abgerufen am 18. Mai 2025.
    4. ÖFB, Saison 2024/25, Frauen, Frauen 2. Liga, Torschützen. In: oefb.at. Abgerufen am 18. Mai 2025.
    5. WFV, Saison 2024/25, ÖFB 2. Frauen Bundesliga Relegation Mitte. In: oefb.at. Abgerufen am 18. Juli 2025.
    6. WFV, Saison 2024/25, ÖFB 2. Frauen Bundesliga Relegation Ost. In: oefb.at. Abgerufen am 18. Juli 2025.

    Auf dieser Seite verwendete Medien