Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2018/19

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2018/19
Logo des ÖFB
2017/18

Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 2018/19 zum 47. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die ÖFB Frauen-Bundesliga und wurde zum 6. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse (2. Liga), in dieser Saison die 40. Auflage, wurde in zwei regionale Ligen unterteilt, wobei die 2. Liga Mitte/West zum 10. Mal und die 2. Liga Ost/Süd zum 8. Mal durchgeführt wurde. Die Saison dauert von Mitte August bis Mitte Juni.

Österreichischer Fußballmeister wurde zum 5. Mal in Folge SKN St. Pölten. Die Meister der zweithöchsten Spielklasse wurden RW Rankweil (Mitte/West) und SV Horn (Ost/Süd). In den Relegationsspielen konnte sich SV Horn durchsetzen und war somit berechtigt in der Saison 2019/20 in der ÖFB Frauen-Bundesliga zu spielen.

Erste Leistungsstufe – ÖFB Frauen-Bundesliga

ÖFB Frauen-Bundesliga 2018/19
Logo der ÖFB-Frauenliga
HerbstmeisterSKN St. Pölten Frauen
MeisterSKN St. Pölten Frauen (5. Titel)
Women’s Champions LeagueSKN St. Pölten Frauen
SK Sturm Graz
AbsteigerUnion Kleinmünchen
Mannschaften10
Spiele90
Tore368  (ø 4,09 pro Spiel)
TorschützenkönigUngarn Fanny Vágó (24 Tore)

Modus

Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergab sich durch die Auslosung.[1]

Saisonverlauf

Die ÖFB Frauen-Bundesliga endete, wie auch die letzten Saisonen davor, mit dem Meistertitel für den SKN St. Pölten, der mit 52 Punkten und einem Torverhältnis von plus 67 vor dem SK Sturm Graz gewann.

Abschlusstabelle

Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

Vereine in der ÖFB Frauen-Bundesliga 2018/19
Legende: 1 SV Neulengbach, 2 SKN St. Pölten Frauen, 3 SKV Altenmarkt, 4 USC Landhaus/FK Austria Wien
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SKN St. Pölten Frauen (M, C) 18 17 1 0077:100+6752
 2.SK Sturm Graz 18 15 1 2056:190+3746
 3.SG USC Landhaus/FK Austria Wien 18 11 3 4039:220+1736
 4.SV Neulengbach 18 10 2 6043:240+1932
 5.SKV Altenmarkt 18 6 5 7029:300 −123
 6.FC Wacker Innsbruck (R) 18 5 3 10033:500−1718
 7.FFC Vorderland 18 5 2 11031:580−2717
 8.FC Bergheim Damen 18 4 1 13026:390−1313
 9.FC Südburgenland 18 3 3 12023:630−4012
10.Union Kleinmünchen 18 3 1 14011:530−4210
Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[2]
Legende für die ÖFB Frauen-Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2019/20
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League 2019/20
  • Abstieg in die 2. Liga 2019/20
  • (M)Österreichischer Fußball-Frauenmeister 2017/18
    (C)ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 2017/18
    (R)Gewinner der Relegation der Saison 2017/18

    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    Die Torschützenliste führte Fanny Vágó vor Mateja Zver und Franziska Thurner an[3]

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    01.UngarnFanny VágóSKN St. Pölten Frauen24
    02.SlowenienMateja ZverSKN St. Pölten Frauen19
    03.OsterreichÖsterreichFranziska ThurnerFC Südburgenland13
    04.OsterreichÖsterreichModesta UkaSK Sturm Graz10
    05.OsterreichÖsterreichStefanie EnzingerSKN St. Pölten Frauen
    06.OsterreichÖsterreichKatja WienerroitherFC Bergheim Damen

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    Die zweite Leistungsstufe bestand aus zwei Ligen, getrennt nach Regionen:

    • 2. Liga Mitte/West mit den Vereinen aus Oberösterreich (OFV), Salzburg (SFV), Tirol (TFV) und Vorarlberg (VFV) und
    • 2. Liga Ost/Süd mit den Vereine aus Burgenland (BFV), Kärnten (KFV), Niederösterreich (NÖFV), Steiermark (StFV) und Wien (WFV).

    In der 2. Liga spielen maximal 24 Teams um den Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga.[4] In der Saison 2017/18 spielten insgesamt 13 Teams um den Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga, 5 zweite Mannschaften von Vereinen waren nicht aufstiegsberechtigt.

    Der allgemeine Modus sieht vor, dass in der jeweiligen Liga jedes Team gegeneinander antrat. Die Meister der beiden Ligen spielten in einer Relegation um den Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga. Der Tabellenletzte der jeweiligen Liga stieg ab.[4]

    2. Liga Mitte/West

    Modus

    Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung.

    Saisonverlauf

    Die RW Rankweil gewann die 2. Liga Mitte/West und ist berechtigt, die Relegation für die ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2019/20 zu spielen.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.RW Rankweil 15 12 1 2077:120+6537
     2.Union Geretsberg 15 10 2 3044:210+2332
     3.FC Wacker Innsbruck II (N) 15 7 3 5033:280 +524
     4.FC Bergheim Damen II 15 5 3 7023:420−1918
     5.FFC Vorderland II (N) 15 5 1 9025:460−2116
     6.USK Hof (N) 15 1 0 14021:740−5303
    Stand: Endstand. Quelle: OFV[5]
    2. Liga Mitte/West
  • Teilnahme an Teilnahme an der Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga der Saison 2019/20
  • Vereine spielen in die neureformierte 2. Liga[6][7]
  • Zweitligamannschaften spielen in Zukunft in der Future League[7][8]
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Aufsteiger aus der Landesliga

    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    In der 2. Liga Mitte/West war Sheila Sánchez Pose die beste Torschützin:[9]

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    01.SpanienSpanienSheila Sánchez PoseRW Rankweil18
    02.OsterreichÖsterreichJennifer MayrUnion Geretsberg16
    03.OsterreichÖsterreichCarina GaspariniRW Rankweil14
    04.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich OsterreichÖsterreichEileen CampbellRW Rankweil13
    05.OsterreichÖsterreichSabina PröllerFC Wacker Innsbruck II10
    06.OsterreichÖsterreichLaura HartliebFC Wacker Innsbruck II

    2. Liga Ost/Süd

    Modus

    Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung

    Saisonverlauf

    Der SV Horn gewann die 2. Liga Mitte/West und ist berechtigt die Relegation für die ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2018/19 zu spielen.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SV Horn 22 13 6 3060:220+3845
     2.SG USC Landhaus/FK Austria Wien II 22 12 6 4041:250+1642
     3.FSK St. Pölten-Spratzern II 22 12 5 5064:270+3741
     4.First Vienna FC Frauen (RG) 22 11 5 6046:230+2338
     5.FC Altera Porta 22 9 7 6038:290 +934
     6.Wildcats Krottendorf 22 7 7 8032:360 −428
     7.LUV Graz (A) 22 7 6 9040:440 −427
     8.Carinthians Spittal (RV) 22 5 11 6027:290 −226
     9.SKV Altenmarkt II 22 6 7 9023:390−1625
    10.SG Magdalensberg (N) 22 7 3 12031:420−1124
    11.SK Sturm Graz II2LOS1 22 5 3 14034:580−2418
    12.ASK Eggendorf2LOS2 22 2 6 14023:850−6212
    Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[10]
    2LOS1 Das Spiel SKV Altenmarkt II gegen SK Sturm Graz II in der 19. Runde vom 28. Mai 2019 wurde zu Gunsten für den SKV Altenmarkt mit 3:0 gewertet. Daher wurde der SK Sturm Graz II bei Punktegleichheit zurückgereiht.
    2LOS2 Das Spiel SG Magdalensberg gegen ASK Eggendorf in der 1. Runde vom 19. August 2018 wurde zu Gunsten für die Kärntner mit 5:0, das auch das Spielergebnis war, gewertet. Daher wurde der ASK Eggendorf bei Punktegleichheit zurückgereiht.
    2. Liga Ost/Süd
  • Teilnahme an der Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga der Saison 2019/20
  • Vereine spielen in die neureformierte 2. Liga[6][7]
  • Zweitligamannschaften spielen in Zukunft in der Future League[7][8]
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 2017/18
    (RV)Verlierer der Relegation der Saison 2017/18
    (N)Neueinsteiger aus der Kärntner Liga
    (RG)Gewinner der Relegation der Saison 2017/18

    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    In der 2. Liga Ost/Süd traf Sarah Mattner-Trembleau vor Veronika Sluková, Karina Bauer und Julia Herndler die meisten Tore.[11]

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    01.DeutschlandSarah Mattner-TrembleauFirst Vienna FC Frauen17
    02.SlowakeiVeronika SlukováSV Horn15
    03.OsterreichÖsterreichKarina BauerSV Horn
    04.OsterreichÖsterreichJulia HerndlerSV Horn
    05.OsterreichÖsterreichJulia WagnerSK Sturm Graz II13

    Relegation

    Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga

    Die Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga bestritten der Meister der 2. Liga Mitte/West, RW Rankweil, und der Meister der 2. Liga Ost/Süd, SV Horn.[12]

    DatumGesamtHinspielRückspiel
    09. Juni 2019, 11:00
    15. Juni 2019, 14:00
    RW Rankweil (2LMW)1:3SV Horn (2LOS)0:2 (0:1)1:1 (1:1)
    Legende: (2LMW): 2. Liga Mitte/West, (2LOS): 2. Liga Ost/Süd

    Relegation zur 2. Liga Mitte/West

    Sowohl in der Landesliga Mitte-Region als auch in der Landesliga West-Region zur neuen bundesweiten 2. Liga wurden keine Relegationsspiele ausgespielt. Es fanden sich keine Vereine, die ohne Relegation aufsteigen wollten.

    Relegation zur 2. Liga Ost/Süd

    Sowohl in der Landesliga Ost-Region als auch in der Landesliga Süd-Region zur neuen bundesweiten 2. Liga wurden keine Relegationsspiele ausgespielt. Da in der Landesliga Mitte-Region als auch in der Landesliga West-Region kein Verein aufsteigen wollten, nahmen Wiener Sport-Club als Meister der Wiener Frauen-Landesliga und SC Neusiedl am See als Vizemeister der Wiener Frauen-Landesliga die Chance wahr in der 2. Liga 2019/20 zu starten.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Modus der ÖFB Frauen-Bundesliga, Saison 2014/15. (Nicht mehr online verfügbar.) In: oefb.at. Archiviert vom Original am 2. August 2013; abgerufen am 4. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oefb.at
    2. NOeFV, Saison 2018/19, Frauenfussball, ÖFB Frauen-Bundesliga. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 2. Juni 2019.
    3. NOeFV, Saison 2018/19, Frauenfussball, ÖFB Frauen-Bundesliga, Torschützen. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 2. Juni 2019.
    4. a b NOeFV, Saison 2018,19, Frauen 2. Liga Ost/Süd, Durchführungsbestimmungen. In: oefb.at. Archiviert vom Original am 11. Mai 2019; abgerufen am 14. Juli 2019.
    5. OFV, Saison 2018/19, Frauen, Frauen 2. Liga Mitte/West. In: ofv.at. Abgerufen am 1. Juni 2019.
    6. a b Kommt eine einheitliche 2. Frauen-Liga in Österreich? In: ligaportal.at. Abgerufen am 4. Juni 2019.
    7. a b c d Durchführungsbestimmungen: Die Frauen 2. Liga, Gültig für die Saison 2018/19, Präambel. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 4. Juni 2019.
    8. a b Damen II: Letztes Derby, neues Ligaformat. In: sksturm.at. Abgerufen am 4. Juni 2019.
    9. OFV, Saison 2018/19, Frauen, Frauen 2. Liga Mitte/West, Torschützen. In: ofv.at. Abgerufen am 1. Juni 2019.
    10. NOeFV, Saison 2018/19, Frauenfussball, Frauen 2. Liga Ost/Süd. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 2. Juni 2019.
    11. NOeFV, Saison 2018/19, Frauenfussball, Frauen 2. Liga Ost/Süd, Torschützen. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 2. Juni 2019.
    12. NOeFV, Saison 2018/19, ÖFB Frauen-Bundesliga Relegation, Spielplan. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 3. Juni 2019.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo ÖFB.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des ÖFB

    ÖFB-Frauenliga (Österreich) Logo.jpg
    Autor/Urheber:

    ÖFB

    , Lizenz: Logo

    Logo der ÖFB Frauenliga

    Austria adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Österreich
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.