Österreichische Botschaft in Ljubljana

Osterreich  Österreichische Botschaft Laibach
Österreichische Behörde
Staatliche EbeneBund
Stellung der BehördeAuslandsvertretung: Botschaft
AufsichtBundesministerium für Äußeres
Gründung1992
HauptsitzSlowenien Prešernova cesta 23, 1000 Ljubljana
Behörden­leitungBotschafterin:
Elisabeth Ellison-Kramer
Websiteauf bmeia.gv.at
Österreichische Botschaft in Laibach

Die österreichische Botschaft Laibach ist der Hauptsitz des Österreichischen Botschafters in Slowenien, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in Slowenien. Sie befindet sich in Ljubljana (deutsch Laibach).

Geschichte

Historischer Kontext

Im 11. Jahrhundert wurde das heutige Slowenien in das Heilige Römische Reich eingegliedert und 1364 zum Herzogtum Krain erhoben. In den folgenden Jahrhunderten geriet das Territorium an die Habsburgermonarchie und war ab 1866 Teil des österreichischen Reichsteils Österreich-Ungarns. Nach der Auflösung Österreich-Ungarns 1918 ging die Region im Königreich, dann der Republik Jugoslawien auf. Diplomatisch zuständig war nun die Österreichische Botschaft in Belgrad in Serbien, in Laibach bestand aber ab 1919 eine Passstelle und später ein Konsulat. Im Zweiten Weltkrieg wurde Slowenien unter Italien, Ungarn und Deutschland aufgeteilt, wurde aber 1944/45 von den Partisanen unter Tito befreit. Die weitere Geschichte war vom Kalten Krieg geprägt, in dem Jugoslawien als neutral, aber russlandfreundlich galt.[1]

Am 25. Juni 1991 erfolgte mit dem beginnenden Zerfall Jugoslawiens die Unabhängigkeitserklärung Sloweniens. Zwischen 27. Juni und 7. Juli 1991 führte die Jugoslawische Volksarmee Krieg in Slowenien („10 Tage-Krieg“).[2]

Geschichte der Botschaft

Am 15. Jänner 1992 kam es zur Anerkennung Sloweniens durch die Republik Österreich gemeinsam mit den Mitgliedstaaten der EU. Die Umwandlung des Generalkonsulates in eine Botschaft erfolgte am 17. April 1992. Die damalige österreichische Botschafterin Jutta Stefan-Bastl überreichte am 2. Juni 1992 das Beglaubigungsschreiben an Staatspräsident Milan Kučan. Seit August 2020 ist Elisabeth Ellison-Kramer die Österreichische Botschafterin in Slowenien.[3]

Liste der Österreichischen Botschafter

NameAmtszeitAnmerkungen
Osterreich Österreich →  Slowenien Slowenien
Jutta Stefan-Bastl1992 – 1994vor dem 15. Jänner 1992 Generalkonsulin, bis zum 17. April 1992 Geschäftsträgerin
Gerhard Wagner1994 – 2000
Ferdinand Mayrhofer-Grünbühel2001 – 2005
Valentin Inzko2005 – 2009davor u. a. Leiter OSZE-Mission in Serbien; auch Botschafter in Sarejevo, später UN-Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter für Bosnien-Herzegowina
Erwin Kubesch2009 – 2012
Clemens Koja2012 – 2016
Sigrid Berka2016 – 2020
Elisabeth Ellison-Kramerseit August 2020

Siehe auch

Weblinks

Commons: Österreichische Botschaft, Laibach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vergl. Werner Weilguni: Österreichisch-jugoslawische Kulturbeziehungen 1945–1989. Band 17 von Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Oldenbourg Verlag, 1990, ISBN 3-7028-0297-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Peter Vodopivec: Slowenien. In: Der Jugoslawien-Krieg. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1999, ISBN 978-3-663-09610-8, S. 28–39.
  3. Neue Botschafterin in Slowenien. Abgerufen am 2. August 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.
Austrian embassy Ljubljana.jpg
Autor/Urheber: Yerpo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Embassy of the Republic of Austria in Ljubljana. The villa was built before 1910 in the Neo-Gothic style.