Österreich-Cup
Aktuelle Saison | Österreich-Cup 2014/15 |
Sportart | Eishockey |
Verband | Österreichischer Eishockeyverband |
Ligagründung | September 2014 |
Mannschaften | 6 |
Land/Länder | ![]() |
Titelträger | VEU Feldkirch |
TV-Partner | keine Übertragungen |
Website | eishockey.at |
↑ Erste Bank Eishockey Liga Inter-National-League |
Der Österreich-Cup war ein 2014/15 ausgetragener Eishockey-Pokalwettbewerb für österreichische Mannschaften, welche parallel an der supranationalen Inter-National-League teilnahmen. Gewinner des Cups war die VEU Feldkirch.
Geschichte
Nach der Saison 2013/14 kam es zu einer personellen Neuorganisation des italienischen Eishockeyverbandes. Im Zuge dessen wurde den italienischen Mannschaften eine weitere Teilnahme an der Inter-National-League untersagt, wodurch das Teilnehmerfeld der Liga von 15 auf 11 Mannschaften schrumpfte. Der Österreichische Eishockeyverband reagierte darauf mit der Gründung eines Cup-Wettbewerbs, der parallel zum Ligabetrieb ausgetragen werden und den österreichischen Clubs zusätzliche Heimspiele sichern sollte.[1]
Spielzeiten
Saison 2014/15
In der Premierensaison wurde von den sechs Mannschaften zwischen Oktober und Februar eine einfache Hin- und Rückrunde absolviert (10 Spiele). Die Wertung erfolgte nach der Drei-Punkte-Regel; bei einem Unentschieden nach sechzig Minuten folgten eine Overtime und gegebenenfalls ein Penaltyschießen.
Das Spiel des EHC Lustenau gegen die Kapfenberg Steelers vom 3. Februar 2015 wurde mit einem 5:0-Ergebnis strafbeglaubigt. Grund hierfür war, dass die Steelers aufgrund verletzungsbedingter Ausfälle um eine Spielverschiebung angesucht hatten, der jedoch vom Verband nicht stattgegeben wurde.[2]
Endstand nach dem Grunddurchgang
Rang | Team | SP | S | N | SNV | NNV | SNP | NNP | Tore | TVH | PKT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | VEU Feldkirch | 10 | 8 | 2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 51:26 | +25 | 23 |
2 | EHC Bregenzerwald | 10 | 7 | 3 | 1 | 1 | 0 | 0 | 38:29 | +9 | 21 |
3 | EK Zell am See | 10 | 6 | 4 | 1 | 1 | 0 | 0 | 42:41 | +1 | 18 |
4 | EHC Lustenau | 10 | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 1 | 41:32 | +9 | 16 |
5 | Steelers Kapfenberg | 10 | 4 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 30:44 | −14 | 12 |
6 | EC Kitzbühel | 10 | 0 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 19:49 | −30 | 0 |
Statistik
Topscorer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rang | Spieler | Nat | Team | SP | T | V | PKT | SM |
1 | Petr Vala | ![]() | Zell am See | 9 | 10 | 12 | 22 | 6 |
2 | Dylan Stanley | ![]() | Feldkirch | 10 | 7 | 14 | 21 | 6 |
3 | Linus Lundström | ![]() | Bregenzerwald | 10 | 9 | 11 | 20 | 8 |
4 | Dániel Fekete | ![]() | Feldkirch | 8 | 7 | 11 | 18 | 6 |
5 | Igor Rataj | ![]() | Zell am See | 9 | 10 | 6 | 16 | 10 |
Torhüter | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rang | Spieler | Nat | Team | SP | MIN | GT | GTS | SaT | SGH | SGH% | SO |
1 | Oskar Östlund | ![]() | Bregenzerwald | 9 | 542 | 24 | 2,66 | 317 | 293 | 92,43 | 0 |
2 | Robin Bauer | ![]() | Kapfenberg | 6 | 296 | 18 | 3,65 | 216 | 198 | 91,67 | 0 |
3 | Simon Büsel | ![]() | Lustenau | 7 | 378 | 20 | 3,17 | 231 | 211 | 91,34 | 0 |
4 | Bernhard Bock | ![]() | Feldkirch | 10 | 604 | 25 | 2,48 | 262 | 237 | 90,46 | 2 |
5 | Dominik Frank | ![]() | Zell am See | 10 | 586 | 38 | 3,89 | 367 | 329 | 89,65 | 1 |
Legende:
Feldspieler: SP = Spiele, T = Tore, A = Assists, PKT = Scorerpunkte, SM = Strafminuten, PPT = Powerplaytore, SHT = Unterzahltore, GWT = Spielentscheidende Tore, SOG = Schüsse aufs Tor, SG% = Schusseffizienz, FO = Face-Offs gewonnen und verloren, FO% = Face-Off-Effizienz
Torhüter: SP = Spiele, MIN = Spielminuten, GT = Gegentore, GTS = Gegentorschnitt, SaT = Schüsse aufs Tor, SGH = gehaltene Schüsse, SGH% = Fangquote, SO = Shutouts, S = Gewonnene Spiele, N = Niederlagen
Einzelnachweise
- ↑ Cup als neue Herausforderung (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive), Bericht auf der Homepage des ÖEHV vom 12. September 2014.
- ↑ ÖEHV lehnt Spielverschiebung ab (Memento vom 5. April 2015 im Internet Archive), Bericht auf hockey-news.info vom 2. Februar 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.