Österreich-Bibliotheken im Ausland
Österreich-Bibliotheken im Ausland ist ein Netzwerk von insgesamt 65[1] (Stand 2021) Bibliotheken in 25 Ländern Mittel-, Mittelost- und Osteuropas, an denen Österreich, seine Kultur, Wirtschaft und Politik präsentiert werden. Die Bibliotheken dienen auch als Zentren für Auslands-Austriaca und allgemein einem kulturpolitischen Dialog mit den jeweiligen Ländern und stellen durch die Partnerschaft mit örtlichen Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Wissenschaftsnetzwerk dar.
Zu den österreichischen Kooperationspartnern der Österreich-Bibliotheken gehören die Österreichische Gesellschaft für Literatur, das Zentrum für Ost- und Südosteuropa an der Niederösterreichischen Landesakademie und die Österreichische Austauschdienst-Gesellschaft (OeAD).
Bibliotheken
Standorte der Österreich-Bibliotheken im europäischen Ausland
Legende: |
Land | Bibliothek und Standort |
---|---|
Albanien | Österreich-Bibliothek Shkodra an der Universität Shkodra |
Armenien | Österreich-Bibliothek Jerewan an der Staatlichen W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften |
Aserbaidschan | Österreich-Bibliothek Baku an der Aserbaidschanischen Sprachenuniversität Baku |
Bosnien und Herzegowina | Österreich-Bibliothek Banja Luka an der Universität Banja Luka |
Österreich-Bibliothek Sarajevo an der National- und Universitätsbibliothek Sarajevo | |
Österreich-Bibliothek Tuzla an der Volks- und Universitätsbibliothek Tuzla | |
Bulgarien | Österreich-Bibliothek Russe der Internationalen Elias-Canetti-Gesellschaft |
Österreich-Bibliothek Sofia an der St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia | |
Österreich-Bibliothek Weliko Tarnowo an der St.-Kyrill-und-St.-Method-Universität Weliko Tarnowo | |
Estland | Österreich-Bibliothek Tallinn an der Estnischen Nationalbibliothek Tallinn |
Georgien | Österreich-Bibliothek Tiflis an der Staatlichen Universität Tiflis |
Israel | Österreich-Bibliothek Jerusalem an der Bloomfield-Bibliothek der Hebräischen Universität Jerusalem |
Italien | Österreich-Bibliothek Trient an der Stadtbibliothek Trient |
Österreich-Bibliothek Udine an der Universitätsbibliothek Udine | |
Kasachstan | Österreich-Bibliothek Almaty an der Ablai Khan-Universität |
Kirgisistan | Österreich-Bibliothek Bischkek an der Arabaev-Universität |
Kosovo | Österreich-Bibliothek Priština an der Universität Priština |
Kroatien | Österreich-Bibliothek Osijek an der Stadt- und Universitätsbibliothek Osijek |
Österreich-Bibliothek Rijeka an der Universität Rijeka | |
Österreich-Bibliothek Zadar an der Universität Zadar | |
Österreich-Bibliothek Zagreb an der Universität Zagreb | |
Lettland | Österreich-Bibliothek Riga an der Akademischen Bibliothek Lettlands |
Litauen | Österreich-Bibliothek Vilnius an der Adam-Mickiewicz-Bibliothek Vilnius |
Nordmazedonien | Österreich-Bibliothek Bitola an der Universitätsbibliothek Bitola |
Moldau | Österreich-Bibliothek Chișinău an der Moldawischen Staatlichen Universität |
Polen | Österreich-Bibliothek Breslau an der Universitätsbibliothek Breslau |
Österreich-Bibliothek Krakau an der Jagiellonischen Bibliothek Krakau | |
Österreich-Bibliothek Oppeln an der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek Oppeln | |
Österreich-Bibliothek Posen an der Universitätsbibliothek Posen | |
Österreich-Bibliothek Rzeszów an der Universität Rzeszów | |
Österreich-Bibliothek Warschau an der Universitätsbibliothek Warschau | |
Rumänien | Österreich-Bibliothek Bukarest an der Universität Bukarest |
Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca an der Universität B. Bolyai Cluj-Napoca | |
Österreich-Bibliothek Iași an der Universität A. I. Cuza Iași | |
Österreich-Bibliothek Timișoara an der Zentralen Universitätsbibliothek „Eugen Todoran“ | |
Russland | Österreich-Bibliothek Jekaterinburg an der Staatlichen Pädagogischen Universität des Uralgebiets |
Österreich-Bibliothek Moskau an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau | |
Österreich-Bibliothek Nischni Nowgorod an der Staatlichen Linguistischen Universität Nischni Nowgorod | |
Österreich-Bibliothek Sankt Petersburg an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg | |
Serbien | Österreich-Bibliothek Belgrad an der Universitätsbibliothek Belgrad |
Österreich-Bibliothek Novi Sad an der Bibliothek der Matica srpska | |
Slowakei | Österreich-Bibliothek Bratislava an der Universitätsbibliothek Bratislava |
Österreich-Bibliothek Košice an der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität Košice | |
Slowenien | Österreich-Bibliothek Maribor an der Universitätsbibliothek Maribor |
Tschechien | Österreich-Bibliothek Brünn an der Mährischen Landesbibliothek Brünn |
Österreich-Bibliothek Budweis an der Südböhmischen Universität Budweis | |
Österreich-Bibliothek Liberec an der Wissenschaftlichen Bibliothek in Liberec | |
Österreich-Bibliothek Olmütz an der Palacký-Universität Olmütz | |
Österreich-Bibliothek Opava an der Universitätsbibliothek Opava | |
Österreich-Bibliothek Pilsen an der Studien- und Wissenschaftlichen Bibliothek der Pilsner Region | |
Österreich-Bibliothek Ústí nad Labem an der Wissenschaftlichen Bibliothek der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität | |
Österreich-Bibliothek Znojmo an der Stadtbibliothek Znojmo | |
Türkei | Österreich-Bibliothek Istanbul am St. Georgs-Kolleg Istanbul |
Österreich-Bibliothek Samsun an der Universität des 19. Mai | |
Ukraine | Österreich-Bibliothek Czernowitz an der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz |
Österreich-Bibliothek Charkiw an der Wissenschaftlichen Korolenko-Bibliothek Charkiw | |
Österreich-Bibliothek Drohobytsch an der Staatlichen Pädagogischen Universität Drohobytsch | |
Österreich-Bibliothek Kiew an der Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine | |
Österreich-Bibliothek Lemberg an der Stefanyk-Bibliothek der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften | |
Ungarn | Österreich-Bibliothek Budapest an der Andrássy Universität |
Österreich-Bibliothek Debrecen an der Universitäts- und Nationalbibliothek Debrecen | |
Österreich-Bibliothek Pécs an der Universitätsbibliothek Pécs | |
Österreich-Bibliothek Szeged an der Universität der Wissenschaften Szeged | |
Österreich-Bibliothek Szombathely an der Westungarischen Universität | |
Belarus | Österreich-Bibliothek Minsk an der Staatlichen Linguistischen Universität Minsk |
Quelle: Bibliotheks-Verzeichnis der Österreich-Bibliotheken im Ausland. |
Verwandte Einrichtungen
Österreichische Fachbibliotheken
Land | Bibliothek und Standort |
---|---|
Ägypten | Österreichische Bibliothek für den arabischen Raum am Österreichischen Kulturforum Kairo |
Deutschland | Österreich-Bibliothek „Robert Musil“ Saarbrücken an der Universität des Saarlandes |
Finnland | Österreich-Bibliothek Helsinki an der Deutschen Bibliothek Helsinki |
Italien | Bibliothek des Österreichischen Historischen Instituts und des Österreichischen Kulturforums Rom |
Japan | Österreich-Bibliothek Tokio an der Sophia-Universität Chiyoda |
Norwegen | Österreich-Bibliothek Halden an der Bibliothek der Hochschule Østfold |
Spanien | Bibliothek des Österreichischen Historischen Instituts Madrid |
Ungarn | Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Budapest an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest |
Quelle: Fachbibliotheken und Österreich-Zentren, Österreich-Bibliotheken im Ausland |
Bibliotheken der Österreichischen Kulturforen
Sechs der insgesamt 31 Österreichischen Kulturforen unterhalten eigene Bibliotheken. Die Bibliotheken werden von der Außenpolitischen Bibliothek des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten betreut.
Land | Bibliothek und Standort |
---|---|
Frankreich | Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Paris (forum culturel autrichien) |
Kroatien | Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Zagreb (austrijski kulturni forum) |
Tschechien | Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Prag (rakouské kulturní fórum) |
Ungarn | Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Budapest (osztrák kulturális fórum) |
Vereinigtes Königreich | Bibliothek des Österreichischen Kulturforums London (austrian cultural forum) |
Vereinigte Staaten | Bibliothek des Österreichischen Kulturforums New York (austrian cultural forum) |
Bibliotheken der Österreich- und Studien-Zentren
|
Siehe auch
- Österreichische Literatur
- Liste österreichischer Schriftsteller
Literatur
Publikationen im Rahmen der „Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland“:[2]
- Matjaž Birk: Zwischenräume, Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperiodika des Habsburgerreichs (1850–1918), In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 1), Lit Verlag, Wien, 2009, ISBN 978-3-643-50106-6.
- Manfred Müller, Larissa Cybenko: Reise in die Nachbarschaft, Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur aus der Bukowina und Galizien nach 1918, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 2), Lit Verlag, Wien, 2009
- Mădălina Diaconu, Milož Ševčík: Aesthetics Revisited, Tradition and Perspectives in Austria and the Czech Republic, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 3), Lit Verlag, Wien, 2011
- Harald D. Gröller, László Levente Balogh: »Mit Geschichte will man etwas!« Erinnerungs- und Gedächtnisorte in Debrecen, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 4), Lit Verlag, Wien, 2011
- Elmar Schübl, Harald Heppner: Universitäten in Zeiten des Umbruchs, Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 5), Lit Verlag, Wien, 2011
- Manfred Müller, Luigi Reitani: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins, Italien in der österreichischen Literatur, In: Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland (Bd. 6), Lit Verlag, Wien, 2011
Weblinks
- Österreich-Bibliotheken (Webpräsenz)
- Österreich-Bibliotheken auf den Seiten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA)
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte. Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland. BMEIA, abgerufen am 2. Mai 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Österreich in der Europäischen Union.