Ödön Lechner
Ödön Lechner (* 27. August 1845 in Buda, Kaisertum Österreich; † 10. Juni 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Architekt, der aufgrund seiner vom Jugendstil beeinflussten Bauten eine große Bekanntheit erlangte.
Leben
Aus den Kirchenbüchern von Budapest und Leopoldschlag (Oberösterreich) ergibt sich folgendes Bild: Die Familie Lechner (ursprünglich Lehner) lässt sich von Budapest nach Leopoldschlag bis ins ausgehende 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Mathias Lehner (1597–1682) war Richter in Leopoldschlag. Sein Urenkel, Simon Lehner (geb. 1698), zog von Leopoldschlag nach Pest. Sein Sohn, Johannes Lechner (geb. 1732 in Pest), war Maurer und heiratete 1772 Juliane, eine Tochter des Maurers Anton Zitterbarth. Ein Enkel des Maurers Joannes Lechner, Joannes Nepomuk Ludovicus Lechner (1812–1884), war Rechtsanwalt und besaß eine Ziegelei. Er ist der Vater von Ödön Lechner.
Ödön Lechner studierte in Berlin[1] Architektur. 1875 bis 1878 lernte er in Paris die Formensprachen des Art Nouveau kennen. Zusammen mit seinem Freund Vilmos Zsolnay,[2] dessen Familie eine Manufaktur für Baukeramik betrieb, war er der Erfinder des „Pyrogranit“ genannten Materials, einem grüngrauen granitartigen Kunststein, den Lechner bei seinen Bauten gern verwendete. An seinen Bauten fanden zahlreiche Elemente aus dieser Manufaktur Verwendung. An den Entwürfen zu seinen Bauten war häufig Gyula Pártos beteiligt.
Mehrere Großbauten entstanden im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, als Ungarn sich auf sein Nationalgefühl besann und viele Bauten in Budapest entstanden. Bereits mit dem Bau des Rathauses in Szeged fand er große Anerkennung und setzte in Budapest Maßstäbe mit dem Bau des Kunstgewerbemuseums, das von floralen Elementen dominiert wird. Die Inneneinrichtung wurde 1920 weiß übertüncht, um nicht von den Exponaten abzulenken. Ein weiterer großer Bau entstand mit dem Gebäude für das geologische Institut der Universität, heute Geologisches Museum. Mit der Postsparkasse, die heute Teil des Gebäudes der Nationalbank ist, entstand ein weiteres Prunkstück des Jugendstils in Budapest. Hier setzte er die Idee eines eigenen ungarischen Nationalstils um. Er stand damit im Gegensatz zu Otto Wagner, der in Wien ebenfalls ein Gebäude für die Postsparkasse errichtete, jedoch die Auffassung vertrat, dass moderne Bauten in Großstädten unabhängig von nationalen Überlegungen auszugestalten seien.
In seinen Bauten verwendete Lechner, der auch Mitbegründer des Ungarischen Werkbundes war, Schmuckelemente aus der ungarischen Volkskunst, deren Quellen in der Zeit des ungarischen Nationalismus in Persien oder Indien vermutet wurden.[3]
In der Rezeption seiner Werke wird er als früher Vertreter der Secession in Ungarn gesehen, einige vergleichen sein Werk mit dem von Antoni Gaudí. Die seit etwa 1975 hervorgetretene ungarische organische Architektur mit ihren Hauptvertretern Imre Makovecz und György Csete kann in ihrer Betonung des volkskünstlerischen und nationalen Elements als partielle Fortsetzung gewisser von Lechner geprägter Traditionen gesehen werden.
Ödön Lechner wurde auf dem Kerepesi Friedhof in Budapest bestattet (Feld 28).
Bauten
- Rathaus (Szeged) (1882)
- Rathaus (Kecskemét) (1892–1894)
- Kunstgewerbemuseum, Budapest (1893–1896) gemeinsam mit Gyula Pártos
- Ladislauskirche, Budapest (1894–1896)
- Geologisches Museum, Budapest (1896–1899)
- Postsparkasse in Budapest (1899–1902), heute Teil der Nationalbank und nicht zu besichtigen.
- „Blaue“ Elisabethkirche Pressburg (1907–13)
- Sankt-Ladislaus-Gymnasium zu Kőbánya (1914–15)
Galerie
Rathaus, Szeged (1882–83)
Sankt-Ladislaus-Kirche in Kőbánya (1891–96)
Rathaus (Kecskemét) (1892–94)
Ungarisches Museum für Kunstgewerbe, Budapest (1893–96)
Eingang des Kunstgewerbemuseums
Halle des Kunstgewerbemuseums
Halle des Kunstgewerbemuseums
Geologisches Museum, Budapest (1896–99)
Postsparkasse (Budapest) (1899–1902)
Villa, Budapest XIV. Herminastraße 47. (1905)
Elisabethkirche, Pressburg (1907–13)
Sankt-Ladislaus-Gymnasium zu Kőbánya (1914–15)
Literatur
- Benda: Lechner Ödön. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 78.
- Géza Entz: Ödön Lechner. 1845–1914. Ungarisches Landesdenkmalamt, Budapest 1999, ISBN 963-7143-81-5 (ungarisch/deutsch).
Weblinks
- Ödön Lechner. In: archINFORM.
Einzelnachweise
- ↑ Nur einmal gab es Ärger. In: Berliner Zeitung, 27. April 1996; über die ungarische Vereinigung in Berlin
- ↑ www.zsolnay.hu (Memento vom 26. Oktober 2005 im Internet Archive)
- ↑ Universität Graz: Die „unscharfen Ränder“ Zentraleuropas - Bericht über den 4. Workshop des SFB Moderne in Budapest (Oktober 1998)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lechner, Ödön |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 27. August 1845 |
GEBURTSORT | Buda |
STERBEDATUM | 10. Juni 1914 |
STERBEORT | Budapest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Lechner Ödön portréja
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Ödön Lechner am Kunstgewerbemuseum in Budapest Sculptors: Béla Farkas and Ferenc Kende (1936)
Zrenjanin City Hall building
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Budapest: Decke im Eingangsbereich des Kunstgewerbemuseums (5.2006) Architekt: Ödön Lechner
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Czimmy in der Wikipedia auf Ungarisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Szent László-templom Budapest X. kerületében. 1894 és 1899 között épült Lechner Ödön tervei alapján
Autor/Urheber: Civertan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kecskemét Hungary, aerialphotography
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Budapest: Eingangsbereich des Kunstgewerbemuseums (5.2006) Architekt: Ödön Lechner
Autor/Urheber: VinceB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Szent László High School in Budapest District X
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blaue Kriche, Bratislava, Ansicht aus Südosten. Im Hintergrund das Gymnasium Grössling, ebenfalls von Ödön Lechner
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rimanóczyjeno in der Wikipedia auf Ungarisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Budapest,XIV.Hermina út 47. Ma: Magyar Vakok és Gyengénlátók Országos Szövetsége
(c) Misibacsi from the Hungarian Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Budapest Museum
Autor/Urheber: Kathleen Conklin from Falls Church, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Description
(Local Name: Iparmiv�szeti M�zeum) The Budapest Museum of Applied Arts, one of the oldest of its kind, dates fom 1872. It is not just the exhibits but also the architectural splendors of the museum which make it such a pleasure to visit. The three-story building, which first opened its doors in 1896, was designed in Hungarian Art Nouveau style by �d�n Lechner. In contrast to his later work on the Postal Savings Bank, here Lechner has returned to past, mainly Oriental forms and merged them with elements from Hungarian folk-art to produce a new style. The red granite facing and patterned roof-tiles (prepared in the Zsolnay porcelain factory at P�cs) are particularly fine. On the right near the main entrance is a statue of the architect by B. Farkas (1936). The central inner courtyard -- all in white and covered by a glass roof -- and the hall with the ticket-office provide a fairytale amalgam of Indian and Moorish styles. Some of the exhibition rooms are situated around this inner courtyard and open into it through large arcades. The construction of the inner courtyard with its white-painted steel supports is extremely modern.Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Misibacsi in der Wikipedia auf Ungarisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Földtani Intézet épülete
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Budapest: Detail in der Halle des Kunstgewerbemuseums (5.2006) Architekt: Ödön Lechner
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Váradi Zsolt in der Wikipedia auf Ungarisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radnice v Szegedu, Maďarsko
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Budapest: Details an der Postsparkasse (5.2006) Architekt: Ödön Lechner
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Former Postal Savings Bank. Hungarian Art Nouveau bank building. Designed by Ödön Lechner and Sándor Baumgarten, 1900-1901. Now, Hungarian State Treasury Center. (M.Kir. means Royal Hungarian) - 4 Hold Street, Lipótváros neighbourhood, Budapest District V.