Ödön Bodor

Ödön Bodor
NationUngarn 1867 Ungarn
Geburtstag24. Januar 1882
GeburtsortKapuvárUngarn
Sterbedatum22. Januar 1927
SterbeortBudapest, Ungarn
Karriere
DisziplinSprint, Mittelstreckenlauf
VereinBPTTSE Budapest
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeLondon 1908Olympische Staffel

Ödön Bodor (* 24. Januar 1882 in Kapuvár; † 22. Januar 1927 in Budapest) war ein ungarischer Mittelstreckenläufer, Sprinter und Fußballspieler.

Er begann seine sportliche Karriere als Fußballspieler und kam zweimal in Freundschaftsspielen der Ungarischen Fußballnationalmannschaft zum Einsatz (im April 1901 gegen die Surrey Wanderers und im Oktober 1903 gegen Österreich).

Bei den Olympischen Spielen 1908 in London schied er über 1500 Meter im Vorlauf aus. Im 800-Meter-Lauf überholte er zusammen mit dem Deutschen Hanns Braun auf der Zielgeraden den lange Zeit auf dem dritten Platz liegenden Briten Theodore Just, musste sich aber im Kampf um Bronze knapp Braun geschlagen geben. In der Olympischen Staffel war er der Schlussläufer der ungarischen Mannschaft auf dem 800-Meter-Teilstück und wurde auch hier im Finale von Braun knapp geschlagen und auf den Bronzerang verdrängt.

1912 schied er bei den Olympischen Spielen in Stockholm über 400 Meter, über 800 Meter und in der 4-mal-400-Meter-Staffel jeweils in der Vorrunde aus.

Dreimal wurde er nationaler Meister über 440 Yards (1908, 1909, 1911), fünfmal über 880 Yards (1906, 1909–1912) und viermal im Meilenlauf (1905, 1906, 1908, 1910).

Weblinks

Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in der Kozma-Straße, Budapest

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Bodor Ödön sírja.jpg
Autor/Urheber: Dr Varga József, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bodor Ödön és feleségének sírja Budapesten, a Kozma utcai Izraelita Temetőben: 15