Étienville

Étienville
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Manche (50)
ArrondissementCherbourg
KantonBricquebec-en-Cotentin
GemeindeverbandBaie du Cotentin
Koordinaten49° 23′ N, 1° 26′ W
Höhe2–30 m
Fläche7,46 km²
Einwohner372 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte50 Einw./km²
Postleitzahl50360
INSEE-Code

Kirche Saint-Georges

Étienville ist eine französische Gemeinde mit 372 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Manche in der Region Normandie. Sie gehört zum Kanton Bricquebec-en-Cotentin im Arrondissement Cherbourg.

Toponymie

Étienville leitet sich aus der französischen Endung -ville und aus dem angelsächsischen Namen Aettinc[1] ab.

Geografie

Étienville liegt auf der Halbinsel Cotentin. Angrenzende Gemeinden sind La Bonneville, Orglandes, Gourbesville, Amfreville und Picauville.

Geschichte

Kapelle Bon Sauveur im Ortsteil Pont-l’Abbé

Bon Sauveur (dt.: guter Retter) im Ort Pont-l’Abbé, das von Picauville und Étienville geteilt wird, war ein Armenhaus das von den Sœurs du Bon Sauveur (Schwestern von Bon Sauveur) geleitet wurde. Es wurde im Laufe der Zeit erweitert und empfing auch Taubstumme und Waisen. 1853 wurde es zu einer Irrenanstalt. Im Jahre 1903 empfing die Anstalt Geisteskranke aus Cherbourg, Valognes und Saint-Lô aber auch aus Paris, wenn es nicht genügend Plätze in Paris gab. Die Archive wurden am 10. Juni 1944 bei einem Bombardement zerstört[2].

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082018
Einwohner907277303365392344328369

Sehenswürdigkeiten

Pfarrhaus
Schloss
  • Schloss aus dem 17. Jahrhundert – Monument historique[3].
  • Pfarrhaus und dessen Gärten: seltenes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, das ebenfalls in die Liste der historischen Denkmäler aufgenommen worden ist[4]. Bei der Kirche und dem Schloss handelt es sich um eine außergewöhnliche historische Stätte am Ufer der Douve, an einem ehemaligen römischen Pfad.
  • Kirche Saint-Georges aus den 13. und 18. Jahrhundert – Monument historique[5]. Sie beherbergt viele Werke die als Gegenstand unter Denkmalschutz stehen[6].

Weblinks

Commons: Étienville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Altitudes : répertoire géographique des communes[7].
  1. René Lepelley. Dictionnaire étymologique des noms de communes de Normandie. Presses universitaires de Caen. Seite 118. ISBN 2-905461-80-2
  2. http://smf4.emath.fr/Publications/Gazette/2011/129/smf_gazette_129_51-68.pdf
  3. Château in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).
  4. Presbytère in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).
  5. Église in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).
  6. Œuvres mobilières à Étienville in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch).
  7. Site de l'IGN (Memento des Originals vom 2. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/professionnels.ign.fr.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Georges d'Étienville (2).jpg
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Georges d'fr:Étienville (13e siècle ; 14e siècle ; 18e siècle)
Blason Étienville.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune d'Étienville, manche, France : De sable au sautoir d'or chargé d'un trèfle de sinople et cantonné, en chef et en pointe, d'une losange d'argent et, à dextre et à senestre, d'une merlette du même.
Presbytère d'Étienville (2).jpg
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Presbytère d'fr:Étienville (5e siècle ; 16e siècle)
Picauville - Chapelle du Bon Sauveur.jpg
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chapelle du Bon-Sauveur au lieu-dit Pont-l'Abbé, dans la commune d'Étienville (Manche)