Éric Le Chanony

Éric Le Chanony

Éric Le Chanony (hinten) als
Anschieber von Éric Alard bei der WM 1995
NationFrankreich Frankreich
Geburtstag28. Februar 1968
GeburtsortAmiensFrankreich
Größe198 cm
Gewicht106 kg
Karriere
DisziplinZweier-, Viererbob
PositionAnschieber
VereinParis Olympique Club
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1998 NaganoVierer
 Bob-Weltmeisterschaften
Bronze1995 WinterbergZweier
Gold1999 Cortina d’AmpezzoVierer
 Bob-Europameisterschaften
Silber2002 Cortina d’AmpezzoVierer
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Weltcupsiege1
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Viererbob112
 

Éric Le Chanony (* 28. Februar 1968 in Amiens) ist ein ehemaliger französischer Bobfahrer.

Karriere

Éric Le Chanony belegte bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer mit Gabriel Fourmigué, Philippe Tanchon und Pilot Bruno Mingeon den 16. Rang im Viererbob-Wettkampf. Als Anschieber von Éric Alard konnte er im Folgejahr bei der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille im Zweierbob gewinnen. Bei seiner zweiten Olympiateilnahme in Nagano 1998 gewann er zusammen mit Emmanuel Hostache, Max Robert und Pilot Bruno Mingeon die Bronzemedaille im Viererbob-Wettkampf. Ein Jahr später wurde die Crew in Cortina d’Ampezzo Weltmeister.

Anfang 2002 feierte Éric Le Chanony seinen einzigen Weltcupsieg im Bob von Mingeon. Es folgten EM-Silber in Cortina d’Ampezzo sowie ein fünfter Platz bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City.

Zwischen 2009 und 2011 war er stellvertretender Sportdirektor der Fédération française des sports de glace.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Eric ALARD Bobsleigh start.jpg
Autor/Urheber: Ordisport, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alard - Le Chanony at the start during Bobsleigh World Championship 1995