Éric Hélary

Éric Hélary 2014

Éric Georges Roger Hélary (* 10. August 1966 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer. 1993 war er Gesamtsieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans.

Karriere

Éric Hélary begann seine Karriere im Kartsport und wechselte 1985 in die französische Formel-Ford-Meisterschaft. 1987 sicherte er sich den Meistertitel dieser Rennserie und stieg im folgenden Jahr in die französische Formel-3-Meisterschaft ein. Auch in dieser Rennserie konnte der junge Franzose die Gesamtwertung gewinnen. 1990 blieb er auf einem Reynard-Mugen siegreich.

Über den Peugeot-Spyder-Cup kam Hélary 1992 ins Peugeot-Werksteam und gab sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 1993 feierte es seinen größten Erfolg im Motorsport, als er zusammen mit Geoff Brabham und Christophe Bouchut im Peugeot 905 die Gesamtwertung dieses Langstreckenrennens gewann. Bis 2006 war Hélary regelmäßig für verschiedene Teams in Le Mans am Start und kam noch dreimal aufs Podium der ersten Drei. 1995 wurde er gemeinsam mit Bob Wollek und Mario Andretti auf einem Courage C34 Zweiter und 1997 auf einem McLaren F1 GTR, Dritter in der Gesamtwertung. 2006 pilotierte er einen Pescarolo C60, in dem auch der französische Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb saß, auf den zweiten Gesamtrang. 2006 kehrte er zu Peugeot zurück und wurde Testfahrer für den Peugeot 908 HDi FAP, um die Rückkehr der französischen Marke nach Le Mans vorzubereiten.

Ab 1994 fuhr Hélary auch Tourenwagenrennen und wurde Werksfahrer bei Opel in der französischen Tourenwagenmeisterschaft. Nach der Wiedereinführung der DTM im Jahr 2000 stieg er mit Opel auch in diese Rennserie ein. 2002 kehrte er nach Frankreich zurück und fuhr wieder in der französischen Tourenwagenmeisterschaft.

Im Oktober 2011 erklärte er seinen endgültigen Rücktritt als Fahrer,[1] kehrte aber 2014 zum aktiven Rennsport zurück. Er fuhr in Le Mans in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft und bestritt Rennen zur European Le Mans Series.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1993FrankreichFrankreich Peugeot Talbot SportPeugeot 905 Evo 1CFrankreichFrankreich Christophe BouchutAustralienAustralien Geoff BrabhamGesamtsieg
1994FrankreichFrankreich Michel HommellBugatti EB110SSFrankreichFrankreich Jean-Christophe BoullionFrankreichFrankreich Alain CudiniAusfallUnfall
1995FrankreichFrankreich Courage CompétitionCourage C34FrankreichFrankreich Bob WollekVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario AndrettiRang 2 und Klassensieg
1996FrankreichFrankreich Viper Team OrecaChrysler Viper GTS-RMonaco Olivier BerettaFrankreichFrankreich Philippe GacheRang 21
1997Deutschland BMW Team SchnitzerMcLaren F1 GTRNiederlandeNiederlande Peter KoxItalienItalien Roberto RavagliaRang 3
1998JapanJapan Toyota MotorsportToyota GT-OneVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleFrankreichFrankreich Emmanuel CollardAusfallUnfall
2002FrankreichFrankreich Pescarolo SportCourage C60Monaco Stéphane OrtelliJapanJapan Ukyo KatayamaAusfallMotorschaden
2003FrankreichFrankreich Pescarolo SportCourage C60FrankreichFrankreich Nicolas MinassianFrankreichFrankreich Soheil AyariRang 9
2005FrankreichFrankreich Pescarolo SportPescarolo C60 HybridFrankreichFrankreich Sébastien LoebFrankreichFrankreich Soheil AyariAusfallMotorschaden
2006FrankreichFrankreich Pescarolo SportPescarolo C60FrankreichFrankreich Sébastien LoebFrankreichFrankreich Franck MontagnyRang 2
2014FrankreichFrankreich IMSA Performance MatmutPorsche 997 GT3-RSRFrankreichFrankreich Érik MarisFrankreichFrankreich Jean-Marc MerlinRang 32

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen123456
1992Peugeot SportPeugeot 905Italien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMVereinigtes Konigreich DONJapan SUZFrankreich MAG
2

Weblinks

Commons: Éric Hélary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Éric Hélary zurückgetreten (Memento desOriginals vom 30. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lemans.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Éric Hélary.jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0
Éric Hélary at 2014 Silverstone 6 Hours.