Åke Bergqvist
Åke Bergqvist ![]() | |||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||
Geburtstag: | 29. August 1900 | ||||||
Geburtsort: | Ronneby | ||||||
Todestag: | 7. März 1975 | ||||||
Sterbeort: | Stockholm | ||||||
Verein: | Kungliga Svenska Segelsällskapet (KSSS) | ||||||
Bootsklassen: | 6-Meter-Klasse | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
|
Åke Carl Magnus Bergqvist (* 29. August 1900 in Ronneby; † 7. März 1975 in Stockholm) war ein schwedischer Segler.
Erfolge
Åke Bergqvist, der für den Kungliga Svenska Segelsällskapet segelte, wurde 1932 in Los Angeles bei den Olympischen Spielen in der 6-Meter-Klasse Olympiasieger. Er war Crewmitglied des von Skipper Tore Holm angeführten Bootes Bissbi, das sämtliche sechs Wettfahrten gewann und damit vor den einzigen anderen beiden Booten den ersten Platz belegte. Die US-Amerikaner schlossen alle Wettfahrten auf Rang zwei ab, die Kanadier wurden jeweils Dritte. Neben Bergqvist gehörten Olle Åkerlund und Martin Hindorff zur Crew der Bissbi, die Åkerlunds Vater Erik gehörte.
Weblinks
- Åke Bergqvist beim Sveriges Olympiska Kommitté (schwedisch)
- Åke Bergqvist in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bergqvist, Åke |
ALTERNATIVNAMEN | Bergqvist, Åke Carl Magnus (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Segler |
GEBURTSDATUM | 29. August 1900 |
GEBURTSORT | Ronneby, Schweden |
STERBEDATUM | 7. März 1975 |
STERBEORT | Stockholm, Schweden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.